Wiseco Kolben beschichten

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Wiseco Kolben beschichten

Beitrag von Nödel »

Hallo

In meinem "Rennmotor" sind neue unbeschichtete Wiseco Kolben verbaut, zweites Übermaß neu gebohrt und gehohnt auf 0.08mm Spiel .
Nach 200Km sieht man aber schon fast keine Hohnspuren mehr am Zylindereinlass, dort wo das Kolbenhemd schön anliegt wenn es wieder aufwärts geht . Der Rest des Zylinders ist 1.Sahne, am Kolben sieht man auch keine Abnutzungen .
Dieses Phänomen hab ich schon an zwei anderen Motoren beobachtet, und betraf dort auch noch die Auslassseite, alles unteres Drittel des Zylinders, dort wo die Ringe nicht hinkommen . Allerdings waren dort schon teils erhebliche Fressspuren am Kolben und Zylinder zu sehn . Die Motoren hatten ebenfalls erst geringe Laufleistungen !!
So, nun frag ich mich warum der Gußzylinder mit dem Schmiedekolben nicht zurechtkommt, immerhin wird der Kolben ja von der Firma Wiseco für diesen Zylindertyp angeboten .
Ich kann mir das nur so erklären dass diese Schmiedekolben wegen des höheren Silizium Anteils nur mit Nikasil-Zylindern harmonisieren, und man für unsere Graugußbuchsen besser beschichte Kolben verwenden sollte .
Was sich aber in meinem Falle etwas problematisch gestaltet, da es die 795er Kolben leider nicht mit Beschichtung gibt .

Die meisten nachträglichen Beschichtungen tragen für meinen Geschmack zu viel Material auf, besonders im Lackierverfahren .
Welche Firmen das im Siebdruckverfahren anbieten hab ich noch nicht herausgefunden .
Kohlenstoffbeschichten wäre auch noch eine Möglichkeit, ist allerdings ziemlich teuer und doch eher unüblich . Der Vorteil besteht in dem sehr dünnen Materialauftrag 0.002 - 0,006mm, aber ob das Material die Ausdehnungen des Kolbens mitmacht ??? Ob sich diese Methode für Kolben eignet erfahre ich bis nächste Woche .

Wie sind den eure Erfahrungen ??

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Re: Wiseco Kolben beschichten

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Nödel hat geschrieben:(...)unbeschichtete Wiseco (...)Schmiedekolben wegen des höheren Silizium Anteils nur mit Nikasil-Zylindern harmonisieren, und man für unsere Graugußbuchsen besser beschichte Kolben verwenden sollte .(...)
Kann ich so nicht bestätigen, die Wisecos gehen so wie sie sind in den RD Zylindern. Dass das Kolbenhemd duch das Kolbenkippen am Zylinder ankommt, ist normal.
Mit Beschichtungen hab' ich keine Erfahrungen.
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

@Zweitaktfahrer was fährst du denn für ein Kolbenspiel ???

Den Kolben beschichten ist etwas heikel, da bringt eigendlich nur Blei etwas, an sonsten muß man wohl den Zylinder beschichten lassen ?!? Und da ist wohl Kohlenstoffbeschichten eine der besten Möglichkeit aber eben super teuer :? .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Picobello
Beiträge: 377
Registriert: Mi 5. Dez 2007, 23:48
Wohnort: Oss Niederlande

Beitrag von Picobello »

Mal Googlen auf "KEXEL"

MFG

Pico
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo Nödel,

die Gokart Fraktion um München, gibt ihre Kolben zum beschichten, bei der Fa. Bayer Motor Racing ab.
www.baier-motor-racing.de/kolben.html

Gruss vom Ammersee
Hubert
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Mo 1. Feb 2010, 17:57, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Die Beschichtung der Wisecos scheint eher in der Richtung "Einlaufbeschichtung" zu gehen. Ist sehr weich und geht recht schnell von dannen.

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Schmiedekolben haben DEUTLICH weniger Silizium wie Gusskolben, darum sind Schmiedekolben weicher und weniger verschleissfest, allerdings nimmt bei höheren Temperaturen die Festigkeit nicht so stark ab.
Beschichtungen: Die von Baier racing kenn ich vom Erzählen, die soll richtig gut sein.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

hiha hat geschrieben:Schmiedekolben haben DEUTLICH weniger Silizium wie Gusskolben, darum sind Schmiedekolben weicher und weniger verschleissfest, allerdings nimmt bei höheren Temperaturen die Festigkeit nicht so stark ab.
Nun wenn das so ist, könnte man daraus folgern, dass die "Graugussbüchse"
dann weniger verschleißen würde, oder ? :?

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Nein, kann man eher nicht. Da kommen andere Faktoren dazu, die wenig mit der Härte zu tun haben. Eine Wissenschaft für sich...

Gruß
Hans
Antworten