KW-Lager

Echt gute Tips, miese Geschäftemacher oder zufällig gefundene Adressen - gebt sie hier weiter. Aber Vorsicht: "Gefälligkeitsadressen" - vielleicht, um für sich selbst Rabatte zu schinden - sind unerwünscht und fliegen ohnehin bald auf. Du bürgst mit Deinem Namen. Anonyme Beiträge werden gelöscht. Gegendarstellungen sind ausdrücklich erwünscht.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo,

nur die äusseren TZ Lager sind Rollenlager mit Messingkäfig, 9 Rollen und Nut und kosten von 85-115€, je nach Lieferant. Warum sie so Teuer sind kann ich auch nicht beantworten, Nur auf den freien Markt, sind die Koyo lager nicht erhältlich und werden auch nicht in den Lagerlisten von Koyo geführt. Die Inneren Lager für die TZ sind normale Kugellager mit Kunststoffkäfig, aber, mit 32mm Innendurchmesser, diese Lager kosten zwischen 45-60€ je nach Lieferant. Nun zu deiner Frage, die Stahlhalbringe, die eine TZ Welle in der Mitte fixieren, liegen an den Lageraussenringen der mittleren Lager an, links und rechts vom Simmerring. Ich mache morgen einige Fotos vom TZ Gehäuse, mit eingesetzter Welle, damit man es genau sehen kann
und liefere euch auch die Maße mit.
Der Gasaustausch zwischen den Zylindern beim Starten ist doch logisch, die eine Seite will verdichten und drückt das Kraftstoff-Luftgemisch in die Kurbelkammer, während der andere Zylinder einen Unterdruck aufbaut, um ansaugen zu können und so, schwabt das Gas beim Starten und bei niedrigen Drehzahlen hin und her. Den Simmerring hat der Sepp 1974,
das erste mal in die TZ Welle eingebracht, weil kein guter Labyrintring mehr vorhanden war und siehe da, die TZ sprang nach beim ersten Rucker an und sie ging von unten raus besser. Ich habe einen TZ Motor nur mit einer Kurbewelle mit einen Pleuel bestückt und einen RD Zylinder draufgesetzt und ihn so, mit der einer Seite offenen Kurbelwelle laufen lassen und mit der Blitzlampe, angeschlossen an der Zündspule, wo kein Zylinder drauf war, in das Kurbelgehäuse geblitzt und siehe da, man kann den Gaswechsel zwischen den Kurbelkammern sehr gut erkennen.
Bild 39 zeigt einen RD-LC, YPVS und einen TZ Labyrintring mit Zwischenring.
Bild 41 zeigt, wie die Halbschalen, wo sie die Welle halten
und Bild 001 zeigt zwei TZ Wellen, eine mit Labyrintring und eine mit Simmerring.


Gruss vom Ammersee

Hubert
Dateianhänge
P6150001.JPG
P6150001.JPG (146.86 KiB) 893 mal betrachtet
PB120041.JPG
PB120041.JPG (82.41 KiB) 893 mal betrachtet
PB120039.JPG
PB120039.JPG (127.69 KiB) 893 mal betrachtet
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Hallo Sigi,

habe jetzt Preise:

6305 NRC3 SKF 17 Euro pro Stück
6305 C3 SKF 10 Euro pro Stück

Porto Päckchen 4 Euro

Sag mir Bescheid wenn ich bestellen soll.

Ach ja , Lieferzeit 5 Werktage..... :wink:

Griasle
Hasi
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo hasi!

Das ist aber nicht von ekugellager, oder?
Kosten dort wesentlich weniger.

gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Tut leid, muss langsam ein bisschen sparen u. möglichst günstig kaufen,
lebe schon fast das ganze Jahr auf Stütze.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bumbum »

Hat schon einer mal die Hochlastlager mit 8/ 9 oder 10 Kugeln ausprobiert?
1WX, TM 35, JL-Auspuff , RGV-Schwinge+R6 Gabel + R6 Felgen
update 2010: 61 mm Welle + 2 böse Onkel´s für die Kolben, V-Force3

Bild
Finsi
Beiträge: 6
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 19:20
Wohnort: 7122 Gols

Beitrag von Finsi »

[quote="wiba"] na dann probier mal die hier zu besorgen:
SKF NU 305 ECML C3
Viel Glück :wink: [/quote]


tach an alle

tut leid das ich mich erst jetzt wegen den lagern melde aber mich hat eine verkühlung ausgenokt.

zu den lagern: kurzfristig wären da nur die mit dem kunststoffkäfig aufzutreiben steht aber auch preislich nicht zur depate. :?
für die variante mit den messingkäfigen muss ich zur zeit noch passen. werd aber weiter drann bleiben. :oops:

Mfg da Finsi
Power is nothing without controll
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo Finsi.

Mir würde schon ein guter Preis für ein Standard 6305 reichen....

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Yamaha Fan

Wie werden denn da die mittleren Lager an der Tz Welle geschmiert ???
Auf dem Bild ist zu erkennen daß zwischen den Lagern und dem Labyrinth der Sicherungsring sitzt und dann wäre ja theoretisch kein Platz mehr für die "Schmierbohrung" ?!?

Gruß Nödel
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo Nödel,

bei der TZ sind die Sicherungsringe, wie bei der RD, im Gehäuseunterteil.
Das RD und TZ Gehäuse ist von der Gießform her gleich, nur bei der TZ werden, zusätzlich die beiden inneren Einstiche für die Kurbelwellenfixierung eingebracht, die vorderen Motorlagerbohrungen mit Gummilagern versehen und die Überstömerführung wird erweitert.
Somit kann aus jeden RD Gehäuse ein TZ Gehäuse gefertigt werden.
Yamaha hat bis 1974, die alte Gehäuseform, ab 1975 wurde bei der TZ das neue Motorgehäuse, mit den höheren Kettenschacht eingesetzt, wie es bei der RD ab 1976 in Serie gab. Ab den Bj1978, hat man bei der TZ auch die hintere untere Motorlagerung in Gummi gelagert, aber das obere hintere Motorlager lies man fest verschraubt, was zu sehr vielen Gehäusebrüchen führte, da drei Lagerstellen Flexibel und eine Starr gelagert war.
Die von dir angesprochenen Ölbohrungen, sind Ausgleichsbohrungen, damit das Gasluftgemisch zirkulieren kann, damit strömt das Gasluftgemisch zwischen den Lagernkugeln hin durch und verbessert damit die Schmierung der Lager.
Ich mache euch eine Fotodoku über das TZ Gehäuse mit Maßangaben und stelle es ein.

Gruss vom Ammersee

Hubert
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Irgendwie muss sowas in die FAQ @Hubert.
Deine Beiträge sind richtig stimmig und hoch interessant,toll bebildert. So etwas kann man nicht hoch genug anrechnen,ich mache das mal für´s Forum :wink: .
Danke.
Die Infos gehen hier leider zwischen den Beiträgen "verloren".

Gruss Holli
BildBild
Matthias.F.
Beiträge: 79
Registriert: Fr 9. Mär 2007, 23:18
Germany

Beitrag von Matthias.F. »

@ Hubert, hast Du super ausgeführt, die Details am TZ-Gehäuse.

Kleine Anmerkungen:
Mit Einführung der RD250 (1A0 bzw. 1A2) 1976 wurden auch die Modelle TZ250C / TZ350C (1H3 / 1H4) in dem selben Jahr mit den neuen Gehäuseformen der 1A0 produziert.
Nur die RD400 (1A1/1A3, ebenfals ab 1976) hatten voll in Silentblöcken gelagerte Gehäuse.

TZ 250/350 (sog. Blockmotoren Bj. 1973-1980) hatten hinten immer starre Lagerung und nur vorne Silentgummis.

Für Interessierte www.tz350.net

Viele Grüße
Matthias
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Hubert

Sorry ich muß trozdem noch mal nachfragen :oops: .
Hm, ich weiß schon daß die Bohrungen keine Schmiernippel sind, und daß das durch die Überstömer fließende Gemisch, das Gemisch durch die Bohrungen mitreißt und so zu eiener Zirkulation in den Lagern führt .
Aber es sieht auf deinen Bildern so aus, als ob zwischen Lager und Labyrinth kein Platz mehr für die Gase bleibt !?! Und dann noch mit Sicherungsring ???
Ich mache da immer noch bischen mehr Platz mit dem Drehmel, vor allem an den äußeren Lagern .

Holli, au fein mach das mal, die Beiträge und Anregungen von Hubert sind wirklich ERSTE SAHNE 8) 8) !!!

Gruß Nödel
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo Matthias,

natürlich hast du recht, das die hintere Motorlagerung am Gehäuse keine Gummilagerung hatte, die Hintere Gummilagerung, hat Yamaha Mittig am Rahmenquerrohr angebracht. Dafür wurde das Gehäuse ina Mitte der unteren hinteren Motorblocklagerung frei gefräst. In diese Aussparung, passt dann das Gummilager und wird mit der 10mm Schraube verspannt.
Wie gesagt, ich mach euch am Wochenende einige Fotos, wo man die Lagerung sehen kann.

Gruss vom Ammersee

Hubert
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo zusammen,

hat zwar etwas länger gedauert, aber hier die Daten für die Mittellagerung bei den TZ Modelle bis 1980.
Der Labyrintring und die beiden mittleren Lager werden durch zwei Halbringe gehalten, die Nuten haben eine Breite von 2mm und einen Einstichtiefe von 3mm, die Labyrintbreite bei der Tz ist 14,1mm und die Breite im Kurbelgehäuse beträgt 14,2mm bis zur Innenkante der Einstiche.
Wenn ihr auf der Abtriebseite ein Rollenlager verwenden möchtet, solltet ihr euch die Welle Mittig gegen verschieben Lagern, analog der TZ.
Die Gummilagerbohrungen bei der Tz haben einen Durchmesser von 20mm und eine Tiefe von 18mm, es gibt bei der Fa. Salberg passende Gummilager,
zum Umrüsten.

Im Anhang habe ich euch noch einige Bilder bei gestellt, wo ihr die Tz Lagerung seht.

Gruss vom Ammersee
Hubert

Euch allen eine gesegnetes Weihnachten
und ein gesundes Neues Jahr 2010
und das wir nicht von unseren Bastelvirus
geheilt werden.
Dateianhänge
PC240034.JPG
PC240034.JPG (119.85 KiB) 444 mal betrachtet
PC240032.JPG
PC240032.JPG (122.59 KiB) 444 mal betrachtet
PC240033.JPG
PC240033.JPG (90.38 KiB) 444 mal betrachtet
Antworten