GFK Membranen für YPVS
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
GFK Membranen für YPVS
Hallo Zusammen,
für die jenigen unter euch, die ein wenig Mehr haben wollen, zum Preis der Standardmembranplatten, hier mein Tipp.
Da ist stolzer Besitzer eines TZ700 Zylinders bin, der mit einer Gussbüchse versehen ist und mit Proxkolben bestückt werden kann, so habe ich auch die passenden Membrankästen dazu und siehe da, die TZ700 Membran ist mit den Abmessungen des Membrankastens, der in den Zylinder ragt, identisch mit den der YPVS und der Banshee.
Da seit geraumer Zeit TZ700 GFK Membranen, 8Stück für 45€ in ebay angeboten werden, habe ich mich entschlossen diese zu Kaufen.
Ich habe euch zwei Fotos beigestellt, wo ihr den Unterschied erkennen könnt.
Bild2: Membranplatte Orginal YPVS, 2 = Banshee, 3 = Fibre aus England, 4 = TZ700 GFK und 5 = Einzelplatten der 99iger RS250, sowie den YPVS und den TZ700 Membrankasten.
Bild 1 ist der TZ700 Zylinder.
Gruss vom Ammersee
Hubert
für die jenigen unter euch, die ein wenig Mehr haben wollen, zum Preis der Standardmembranplatten, hier mein Tipp.
Da ist stolzer Besitzer eines TZ700 Zylinders bin, der mit einer Gussbüchse versehen ist und mit Proxkolben bestückt werden kann, so habe ich auch die passenden Membrankästen dazu und siehe da, die TZ700 Membran ist mit den Abmessungen des Membrankastens, der in den Zylinder ragt, identisch mit den der YPVS und der Banshee.
Da seit geraumer Zeit TZ700 GFK Membranen, 8Stück für 45€ in ebay angeboten werden, habe ich mich entschlossen diese zu Kaufen.
Ich habe euch zwei Fotos beigestellt, wo ihr den Unterschied erkennen könnt.
Bild2: Membranplatte Orginal YPVS, 2 = Banshee, 3 = Fibre aus England, 4 = TZ700 GFK und 5 = Einzelplatten der 99iger RS250, sowie den YPVS und den TZ700 Membrankasten.
Bild 1 ist der TZ700 Zylinder.
Gruss vom Ammersee
Hubert
- Dateianhänge
-
- PB170041.JPG (108.39 KiB) 751 mal betrachtet
-
- PB170042.JPG (107.28 KiB) 751 mal betrachtet
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Scholtis hat mir mal erzählt, das die TZ 700 ja sogar mit den baugleichen Stahlmembranen der RD 350YPVS ausgeliefert wurden. Aber die brachen da wohl auch ab und an und so stieg man auf GFK um.
Ich habe die Membrankörper ja noch bearbeitet und zudem die CFK Plättchen der KTM Crosser verbaut.Die sind zwar zu gross,könenn aber einfach mit der Schere beschnitten werden. Hält bei mir schon weit über 10.000Km. Interesant fand ich,das der Wechsel auf die Boyesen 2 Reeds null Unterschied gemacht hat,weder untenrum noch obenrum.
Setup vollkommen identisch.
Aber schöne Zylinder
Gruss Holli
Ich habe die Membrankörper ja noch bearbeitet und zudem die CFK Plättchen der KTM Crosser verbaut.Die sind zwar zu gross,könenn aber einfach mit der Schere beschnitten werden. Hält bei mir schon weit über 10.000Km. Interesant fand ich,das der Wechsel auf die Boyesen 2 Reeds null Unterschied gemacht hat,weder untenrum noch obenrum.
Setup vollkommen identisch.
Aber schöne Zylinder

Gruss Holli


-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
Hallo Nödel,
du hast natürlich recht cfk Kohlefaser, gfk Glasfaser. Die Tz700 hatte wie Holli schon geschrieben die Metallplättchen.
Das Angebot in ebay ist deshalb so interesannt weil du 8 CFK Membranplatten bekommst, für die YPVS verlangt der selbe Anbieter 29,50€ und du bekommst nur 4Platten.
Wie schaut es mit euch aus, würdet ihr einer Rubrik, für Zylinder und Steuerzeiten für die TZ,TZR,RD,LC,YPVS zustimmen, in der Zylinderbilder und die dazugehörigen Abwicklung abgebildet werden, sowie die Maße in mm, damit jeder, der eine Schiebelehre ablesen kann, auch damit was anfangen kann.
Diese Rubrik wird dann von den hier schreibeneden Schraubern und Hobbytunern gefüllt.
Da wir mit unseren Künsten, keine WM oder DM gewinnen können, aber den Neueinsteiger oder Unwissenden die Tür zum bearbeiten von Zylindern öffnen könnten.
Ich habe euch ein Bild hinzugefügt, was könnte das sein?
Gruss vom Ammersee
Hubert
du hast natürlich recht cfk Kohlefaser, gfk Glasfaser. Die Tz700 hatte wie Holli schon geschrieben die Metallplättchen.
Das Angebot in ebay ist deshalb so interesannt weil du 8 CFK Membranplatten bekommst, für die YPVS verlangt der selbe Anbieter 29,50€ und du bekommst nur 4Platten.
Wie schaut es mit euch aus, würdet ihr einer Rubrik, für Zylinder und Steuerzeiten für die TZ,TZR,RD,LC,YPVS zustimmen, in der Zylinderbilder und die dazugehörigen Abwicklung abgebildet werden, sowie die Maße in mm, damit jeder, der eine Schiebelehre ablesen kann, auch damit was anfangen kann.
Diese Rubrik wird dann von den hier schreibeneden Schraubern und Hobbytunern gefüllt.
Da wir mit unseren Künsten, keine WM oder DM gewinnen können, aber den Neueinsteiger oder Unwissenden die Tür zum bearbeiten von Zylindern öffnen könnten.
Ich habe euch ein Bild hinzugefügt, was könnte das sein?
Gruss vom Ammersee
Hubert
- Dateianhänge
-
- P3260030.JPG (126.04 KiB) 656 mal betrachtet
Hallo Hubert ,
es gibt doch genug Seiten im I-net.
z.B. hier http://www.sponsoredbyjesus.com/ed/portmaps_2.htm
Ist die alte Erlenbach Seite.
Gruß Erdwin
es gibt doch genug Seiten im I-net.
z.B. hier http://www.sponsoredbyjesus.com/ed/portmaps_2.htm
Ist die alte Erlenbach Seite.
Gruß Erdwin
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
Yamaha Fan hat geschrieben:
Ich habe euch ein Bild hinzugefügt, was könnte das sein?
Gruss vom Ammersee
Hubert
Sieht schwer nach Einlaßseite 6 Kanal TZ aus.
Mfg wiba
- Dateianhänge
-
- foto-37.gif (60.61 KiB) 621 mal betrachtet
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
hallo Wiwa,
du hast recht, es ist die Kernseele vom 84iger Tz250 Zylinder vom Sepp Schlögel, wir haben die dazu passenden Formkästenkästen wieder instandgesetzt und könnten jetzt wieder Zylinder giesen lassen.
Da es die Zylinder der 81iger bis 84iger TZ noch sehr günstig auf den Markt, ist es derzeit nicht lohnenswert, diese nachzufertigen.
Diese Zylinder für der Toni 1984 und Werner Schwärzel im Gepann.
Gruss vom Ammersee
Hubert
du hast recht, es ist die Kernseele vom 84iger Tz250 Zylinder vom Sepp Schlögel, wir haben die dazu passenden Formkästenkästen wieder instandgesetzt und könnten jetzt wieder Zylinder giesen lassen.
Da es die Zylinder der 81iger bis 84iger TZ noch sehr günstig auf den Markt, ist es derzeit nicht lohnenswert, diese nachzufertigen.
Diese Zylinder für der Toni 1984 und Werner Schwärzel im Gepann.
Gruss vom Ammersee
Hubert
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Fr 9. Mär 2007, 23:18
Hallo Hubert,
mich würde mal interessieren, wie die Qualität der CFK Membranen ist.
In meiner RD350 (351) habe ich die Membranen von der YPVS mit Plättchen von einer KX125 (zurechtgeschnitten.) Funktioniert sehr gut.
Ich suche jetzt CFK Plättchen für meine TZ750, da sind schon 6-fach Membranen drin.
Gibt´s schon Erfahrung mit den Plättchen von ebay?
Übrigens, ich könnte mir auch welche wasserstrahlschneiden lassen, aber ich traue dem Material vom Modellbau nicht so recht.
mich würde mal interessieren, wie die Qualität der CFK Membranen ist.
In meiner RD350 (351) habe ich die Membranen von der YPVS mit Plättchen von einer KX125 (zurechtgeschnitten.) Funktioniert sehr gut.
Ich suche jetzt CFK Plättchen für meine TZ750, da sind schon 6-fach Membranen drin.
Gibt´s schon Erfahrung mit den Plättchen von ebay?
Übrigens, ich könnte mir auch welche wasserstrahlschneiden lassen, aber ich traue dem Material vom Modellbau nicht so recht.
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
Hallo Matthias,
Erfahrungen von mir noch keine, aber wir haben von den selben Anbieter, schon die YPVS CFK Plättchen bei einer TZ Replika mit RD400 Zylinder verbaut und der war begeistert.
Vom Material her sind sie sehr sauber geschnitten, keine rauhen Kannten oder Schadhafte Stellen in den Platten, die Stärke beträgt 0,4mm, die RS Platten sind 0,36mm stark, aber durch die enge Fechtung ein wenig steifer.
Das Rowinggefecht hat ein ca. 4 fach groberes Flechtmuster als die RS250 Membranen.
Auf den Foto, kannst du den Unterschied erkennen.
Wenn bei deiner TZ750 6fach Membranen eingebaut sind, vergleich die größe der Membranen mit denen der Yamaha Motocross, denn die Baukastensystematik von Yamaha findet man in den unterschiedlichsten Modellen wieder.
Zum Thema Wasserstrahlschneiden, nicht jeder der ein Wasserstrahlgerät hat, kann auch CFK schneiden, die Erfahrung habe ich gemacht, den der Schneidzusatz zum Wasser ist Sand in den unterschiedlichsten Qualitäten und Körnungen.
Denn wenn die Paarung Schneidmaterial und zu trennendes Material nicht zusammen passt, franst die Schnittkante aus.
Gruss vom Ammersee
Hubert
Erfahrungen von mir noch keine, aber wir haben von den selben Anbieter, schon die YPVS CFK Plättchen bei einer TZ Replika mit RD400 Zylinder verbaut und der war begeistert.
Vom Material her sind sie sehr sauber geschnitten, keine rauhen Kannten oder Schadhafte Stellen in den Platten, die Stärke beträgt 0,4mm, die RS Platten sind 0,36mm stark, aber durch die enge Fechtung ein wenig steifer.
Das Rowinggefecht hat ein ca. 4 fach groberes Flechtmuster als die RS250 Membranen.
Auf den Foto, kannst du den Unterschied erkennen.
Wenn bei deiner TZ750 6fach Membranen eingebaut sind, vergleich die größe der Membranen mit denen der Yamaha Motocross, denn die Baukastensystematik von Yamaha findet man in den unterschiedlichsten Modellen wieder.
Zum Thema Wasserstrahlschneiden, nicht jeder der ein Wasserstrahlgerät hat, kann auch CFK schneiden, die Erfahrung habe ich gemacht, den der Schneidzusatz zum Wasser ist Sand in den unterschiedlichsten Qualitäten und Körnungen.
Denn wenn die Paarung Schneidmaterial und zu trennendes Material nicht zusammen passt, franst die Schnittkante aus.
Gruss vom Ammersee
Hubert
- Dateianhänge
-
- PB210039.JPG (109.76 KiB) 519 mal betrachtet
Hallo,
also Material bekommt man z. B. beim "Scooter-Center" von Fa. Polini, in allen gewünschten Stärken. Ich fahre sowas in der RD 200 DX und einer DT 80. Funktioniert prima, hält.
Zum Schneiden:
- Ich hab mit Wasserstrahl schlechte Erfahrungen gemacht, die Kante war nicht schön. Denke auch, dass es eine Frage des Zusatzes ist. Und teuer noch dazu.
- Laser: Vergiss es, einfach garnicht erst probieren. Der Kunststoff geht einfach nur kaputt, das Glas / Carbon bleibt stehen. Bringt garnichts. Oder doch, bringt Krümel und Gestank
- Gut geht: Graviermaschine. Membranmaterial mit Doppelseitigem Klebeband auf Holz Kleben, und ab gehts. Dann halt nacharbeiten mit feinem Schleifpapier, aber so bekommt man auch Fenster hin, wie bei den Boyesen.
Viel Erfolg & Grüße!
PS: Ansonsten einfach mal eine Mail an Fa. Boyesen in den USA schicken, die sind nett, und haben weit mehr, als sie gelistet haben. Ist meiner Meinung (mittlerweile) nach günstiger, als sich die Arbeit zu machen, und die selbst zu machen. Versand aus USA ging schnell und war günstig, Zahlung via Paypal.
also Material bekommt man z. B. beim "Scooter-Center" von Fa. Polini, in allen gewünschten Stärken. Ich fahre sowas in der RD 200 DX und einer DT 80. Funktioniert prima, hält.
Zum Schneiden:
- Ich hab mit Wasserstrahl schlechte Erfahrungen gemacht, die Kante war nicht schön. Denke auch, dass es eine Frage des Zusatzes ist. Und teuer noch dazu.
- Laser: Vergiss es, einfach garnicht erst probieren. Der Kunststoff geht einfach nur kaputt, das Glas / Carbon bleibt stehen. Bringt garnichts. Oder doch, bringt Krümel und Gestank

- Gut geht: Graviermaschine. Membranmaterial mit Doppelseitigem Klebeband auf Holz Kleben, und ab gehts. Dann halt nacharbeiten mit feinem Schleifpapier, aber so bekommt man auch Fenster hin, wie bei den Boyesen.
Viel Erfolg & Grüße!
PS: Ansonsten einfach mal eine Mail an Fa. Boyesen in den USA schicken, die sind nett, und haben weit mehr, als sie gelistet haben. Ist meiner Meinung (mittlerweile) nach günstiger, als sich die Arbeit zu machen, und die selbst zu machen. Versand aus USA ging schnell und war günstig, Zahlung via Paypal.
Hallo Hubert,
die Zylinder mit den Gussbüchsen sind ja interessant. Habe ebenfalls jetzt einen Block der 350er TZ G erstanden, der mit Gussbuchsen ausgerüstet ist.
Wieviel Laufspiel gibst Du den Proxkolben? Ich werde zwar nur Kolben von der R5 verwenden können, wegen der Fenster, die ich ja nicht brauche, aber bei Prox gibt es die ja m. M. nach nicht. Bei Wiseko habe ich die schon entdeckt, bin mir aber über das Spiel auch noch nicht im Klaren. Hast Du die Zylinder schon gefahren?
Gruß
Manfred
die Zylinder mit den Gussbüchsen sind ja interessant. Habe ebenfalls jetzt einen Block der 350er TZ G erstanden, der mit Gussbuchsen ausgerüstet ist.
Wieviel Laufspiel gibst Du den Proxkolben? Ich werde zwar nur Kolben von der R5 verwenden können, wegen der Fenster, die ich ja nicht brauche, aber bei Prox gibt es die ja m. M. nach nicht. Bei Wiseko habe ich die schon entdeckt, bin mir aber über das Spiel auch noch nicht im Klaren. Hast Du die Zylinder schon gefahren?
Gruß
Manfred
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
Hallo Manfred,
mein Zylinder mit +0,06/0,07 Kolbenspiel geschliefen. Der Motor ist erst zusammen gesteckt, noch nicht gefahren. Das Kolbenspiel entspricht den Maß, das für die YPVS bei RPM, wenn PROX Kolben verwendet werden, somit kann es nicht ganz falsch sein.
Hast du den Zylinder in ebay geschossen, kleiner Typ. lagere den Zylinder immer auf der Kopfseite, denn sie Büchsen sind sehr empfindlich auf Verformung.
Gruss vom Ammersee
Hubert
mein Zylinder mit +0,06/0,07 Kolbenspiel geschliefen. Der Motor ist erst zusammen gesteckt, noch nicht gefahren. Das Kolbenspiel entspricht den Maß, das für die YPVS bei RPM, wenn PROX Kolben verwendet werden, somit kann es nicht ganz falsch sein.
Hast du den Zylinder in ebay geschossen, kleiner Typ. lagere den Zylinder immer auf der Kopfseite, denn sie Büchsen sind sehr empfindlich auf Verformung.
Gruss vom Ammersee
Hubert