4L0 - umbau des sicherungskastens auf stecksicherung

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
muli
Beiträge: 355
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 11:55
Wohnort: Ebermannstadt

4L0 - umbau des sicherungskastens auf stecksicherung

Beitrag von muli »

hallo zusammen,
heute nachmittag war's soweit - der motor war zusammengebaut, frisches öl, kühlflüssigkeit und ein paar liter gemisch (sicherheitshalber :D) waren in den jeweiligen behältnissen; die batterie angeklemmt und zündschlüssel gedreht - NIX - keine leerlauflampe, keine ölkontrolllampe, kein blinker, licht etc. - ich befürchtete schon das schlimmste; zum glück waren es nur etwas oxidierte kontakte im sicherungskasten;
jetzt habe ich mir überlegt, die antiquierten glasröhrchensicherungen durch die (noch) aktuellen stecksicherungen zu ersetzen; bei CONRAD gibt's nen sicherungehalter; der ist aber mit 8 sicherungen und ner länge von 120 mm etwas überdimensioniert; der sicherungskasten sollte wieder an die übliche stelle unter dem linken seitendeckel;
hat das von euch schon mal einer gemacht und kann mir evtl. bezugsadressen nennen ?
thanx
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern :D

Bild
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Hab ich schonmal gemacht, es gibt allerdings auch kleinere Sicherungskasten. Ich hab Ihn mir beim örtlichen Automaterialiënhandel gekauft.
Ideal wäre es wen der neue Kasten etwas weiter richtung mitte Moped rücken könnte, dan passt der Seitendeckel besser. Ansonst kein Problem.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich weiß nicht, wie viel Platz die LC im Rahmendreieck hat, aber bei der Ypse habe ich den Kasten am Innenkotflügel angebracht.
Da, wo der Kotflügel ausläuft, richtung Federbein, ziemlich tief unten. Der Platz reicht trotzdem noch, um an die Sicherungen ranzukommen.

Der Kasten mit sechs Steckplätzen ist übrigens auch von Conrad.

Gruß
Rene
Dateianhänge
sicherung.JPG
sicherung.JPG (89.27 KiB) 541 mal betrachtet
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
muli
Beiträge: 355
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 11:55
Wohnort: Ebermannstadt

Beitrag von muli »

hallo zusammen,
habe am samstag den sicherungskasten umgebaut und bin zufrieden;
als basis habe ich diesen KFZ-Sicherungshalter von CONRAD

http://media.conrad.de/xl/8000_8999/840 ... FB.EPS.jpg

die verschraubung mußte ich etwas modifizieren, da er ansonsten nicht unter den seitendeckel gepasst hätte; stattdessen habe ich mir zwei kleine aluwinkel gemacht, mit denen ich den sicherungshalter an der gleichen stelle wir original platzieren konnte;
so schaut's jetzt aus

Bild

der rechte winkel steht etwas am rahmenrohr an und wird bei nächster gelegenheit noch angepasst;

nachdem ich mit der montage fertig war, habe ich natürlich gleich mal ausprobiert, ob den noch alles funzt - und was soll ich sagen - es geht NIX :(
zündschlüssel umgedreht und dennoch zappenduster; gehe davon aus, daß garkein strom am zündschloß ankommt; werde also kommende woche mal die elektrik checken;

ein loch zugemacht und dafür ein anderes aufgemacht - so habe ich mir das nicht vorgestellt
cu
muli

ps: die beiden leeren steckplätze habe ich dazu benutzt reserve-sicherungen reinzustecken
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern :D

Bild
RD_JUPPI
Beiträge: 143
Registriert: Mo 24. Nov 2008, 11:38
Wohnort: Monheim
Germany

Beitrag von RD_JUPPI »

Hallo Rene,

auf dem Bild kann man es natürlich schlecht erkennen.
Es sieht so aus, als wenn der Querschnitt der braunen Adern an dem Sich.-Kasten recht dünn ausgefallen sind.

Muli,

auf dem Bild nicht zu erkennen.
Die drei Anschlüsse der hinteren Reihe müssten lt. E-Plan gebrückt sein !
Also ein Draht kommt an und wird dann zwei mal gebrückt.

Als Schnellreparatur kann eine Flachsicherung auch so (Bild) anstelle des Sicherungshalter eingebaut werden. Hält schon seit monaten !
Ist natürlich mit Gewebeband isoliert.

Gruß Josef
Dateianhänge
nacher.jpg
nacher.jpg (112.6 KiB) 463 mal betrachtet
Benutzeravatar
muli
Beiträge: 355
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 11:55
Wohnort: Ebermannstadt

Beitrag von muli »

hallo josef,
das mit den gebrückten anschlüssen kann ich mir jetzt nur schwer vorstellen, aber ich bin (leider) kein elektro-profi;
ich werde mir mal noch den alten sicherungskasten ansehen, ob da irgendwelche "brücken" sind;
ansonsten habe ich nämlich nur die alten sicherungsklemmen abgezwickt und die kabelschuhe rangekrimpt ...
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern :D

Bild
webster8
Beiträge: 296
Registriert: Sa 14. Mär 2009, 05:50
Wohnort: A - Steiermark

Beitrag von webster8 »

Ich hab mir auch den Conrad Sicherungskasten mit ein paar kleinen Modifikationen eingebaut.
Ist zwar eine 1WW, aber ich stell´s mal trotzdem hier rein.....

Mir war wichtig, dass ich ohne jegliches Werkzeug an die Sicherungen rankomme.
Unter der Sitzbank hat mir aber nicht sooo gut gefallen, jetzt hab ich mir das folgendermaßen gebastelt:

- Originalteil (=> war Schrott) raus, is ja klar
- einen Aluwinkel gebogen und zurechtgesägt, dass er an die Unterseite
der u.a. CDI - Kunstoffhalteplatte passt.
- Kabel auf Flachstecker umgecrimpt
- Flachsicherungshalter mit 2 Gewindestangen, selbstsichernden Muttern
+ doppelseitigem Klebeband befestigt, hält bombenfest.

Kann jetzt mit montierter Verkleidung bequem den transparenten Deckel wegnehmen und Sicherungen wechseln bis mir schwummrig wird ;-)

Hab mir zuerst Gedanken wegen den entstehenden Temperaturen in dem Umfeld (relativ nahe am Zyl.kopf) gemacht,
ist aber bei meiner Verwendung als reines "Nichtrennstreckengerät" absolut unkritisch.

Grüße, webster
Dateianhänge
So schaut das fertig aus
So schaut das fertig aus
CIMG2208mod.JPG (147.49 KiB) 432 mal betrachtet
Ansicht von unten, der Aluwinkel und der<br />Sicherungshalter vor der Hochzeit
Ansicht von unten, der Aluwinkel und der
Sicherungshalter vor der Hochzeit
CIMG2204mod.JPG (140.35 KiB) 432 mal betrachtet
Befestigung des Aluwinkels
Befestigung des Aluwinkels
CIMG2203mod.JPG (130.01 KiB) 432 mal betrachtet
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hallo Leute,

manche Probleme kommen immer mal wieder gebetsmühlenartig hoch, :wink:
das Thema hatten wir schon mal, guggst Du...:

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... ungskasten

VG BBH


P.S. Trotzdem, schöne Umbauten....
... auch wenn ich das Provisorium von RD Jupp nicht so lassen würde. :roll:
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Ist aber doch klar,von der RD wurde hier ja praktisch alles schon
bearbeitet/besprochen.

Webster: Hab ich Dich schon mal gefragt woher Du bist?
Bin leider sehr vergesslich (u. es wird schlimmer).

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
webster8
Beiträge: 296
Registriert: Sa 14. Mär 2009, 05:50
Wohnort: A - Steiermark

Beitrag von webster8 »

Servus Sigi,

bin aus Fernitz.
Vergesslich bin ich auch - äääh, wie war doch nochmal gleich Dein Name? ;-)

Mein Mopperl hat nach der "Optimierungsphase" (ca. 6Monate direkt dem nach
Kauf heuer im März) im September mit mir den ersten Roll Out gehabt,
ich bin echt begeistert und war von der Performance > 4000rpm schwer überrascht!
=> Geht ja wie Hölle der Apparat!!

Tendiert schwer zum Museumsgerät (originale und unverbastelte 14.600km) und
wird nur bei Kaiserwetter bewegt.....

Grüße, webster
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

ja, weiß schon wieder.

Sigi Zach wohne neben Golfplatz Lebring.
Museum hab ich schon fast,zerleg schon die Mühlen u. lagere sie in Kartons am Dachboden
wegen Platz u. weil sie im stehen doch nur vergammeln.
Ja RD ist geil.

Jetzt ist mit dem fahren allerdings langsam Essig.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
muli
Beiträge: 355
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 11:55
Wohnort: Ebermannstadt

Beitrag von muli »

hallo zusammen,
problem gelöst - war einfacher als gedacht :oops:
auf einem roten kabel liegt ja dauerplus von der batterie an; ist das zündschloß eingeschaltet muß auf den drei braunen kabeln ebenfalls saft drauf sein - bei mir warens aber (zunächst) nur zwei, die strom führten; ich habe also alle kabel vom sicherungskasten nochmal abgezogen; und was sehe ich da - HOLLA :shock: - da sind ja VIER braune kabel; schnell die prüflampe geschnappt, das dauerpluskabel gebrückt und alle braunen kabel geprüft; und siehe da, auf dreien war strom - ich hatte also ein kabel verkehrt im sicherungskasten angesteckt - das war's ...
kleine ursache - große wirkung;
hatte schon bedenken den kabelbaum zerlegen zu müssen und das wohl defekte kabel austauschen...
danke nochmal an josef für den schaltplan - damit habe ich mir das einscannen gespart ;)
thanx für euer bemühen
cu
muli

ps: nächste woche soll das wetter wieder besser werden - bin guter dinge, daß ich dann endlich mal fahren kann
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern :D

Bild
Antworten