Trichterluftfilter
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Trichterluftfilter
Hallo Leute,
ich habe vor einiger Zeit einen tollen Umbau einer RD 1A2 gesehen. Hat mich irgendwie inspiriert. Aus Designgründen müsste jedoch der riesige Luftfilterkasten weichen, ebenso der Öltank. Um dem Motor dennoch gesiebte Luft zuzuführen, sollen offene KN-Filter drauf. Hat jemand Erfahrung mit so einer Änderung? Welche Düsen müssen in die Vergaser, welche Kerzen. Ich will mir ja nicht die Kolben verbrennen. Änderungen am Auspuff sind nicht geplant.
Die Oldtimerfans unter uns, die vielleicht schon jetzt eine 1A2 sterben sehen seien besänftigt. Das Projekt ist noch in der Planungsphase, ich werde auch nur eine RD in schlechtem Zustand opfern.
Grüße vom RD-Michel
ich habe vor einiger Zeit einen tollen Umbau einer RD 1A2 gesehen. Hat mich irgendwie inspiriert. Aus Designgründen müsste jedoch der riesige Luftfilterkasten weichen, ebenso der Öltank. Um dem Motor dennoch gesiebte Luft zuzuführen, sollen offene KN-Filter drauf. Hat jemand Erfahrung mit so einer Änderung? Welche Düsen müssen in die Vergaser, welche Kerzen. Ich will mir ja nicht die Kolben verbrennen. Änderungen am Auspuff sind nicht geplant.
Die Oldtimerfans unter uns, die vielleicht schon jetzt eine 1A2 sterben sehen seien besänftigt. Das Projekt ist noch in der Planungsphase, ich werde auch nur eine RD in schlechtem Zustand opfern.
Grüße vom RD-Michel
hi Michel
mit den serienvergasern bekommt man das nicht mit düsentausch hin,entweder du mußt noch einige andere teile drin tauschen,die man schwer oder nicht mehr bekommt für die alten dinger oder andere vergaser nehmen...
in den angloforen gibts wohl einige,die ihre säge so zum guten knattern gebracht haben,aber das sind fast immer ziemlich andere startbedingungen,soll heißen verschiedene auspuffe,steuerzeiten etc. also kein rezept dabei für das,was du möchtest,einen serienmotor so rennen zu lassen,im gegenteil,einige sagen auch,gerade diese filter bringen extra probleme wegen resonanzen im ansaugtrakt durch die geschlossenen enden der filter...
meine eigenen erfahrungen waren durch die reihe mies bei diesen versuchen damals in der jecken zeit,meine kumpels+ich haben es nie geschafft irgendeine ac rd so zum richtigen laufen zu bringen,es gab immer nur teilbereiche,wo der motor gut lief,nie ein zufriedenstellendes band von leerlauf bis max mit serienvergasern
die einzige rd die ich mal hinbekommen habe,war ein zufallstreffer,da hatte ich nämlich auf ner alten rd350 ohne es erst zu wissen keine rd vergaser drauf,sondern die einer r5,damit gings gut nach einigen düsentauschs und spielen an den noch möglichen einstellungen-luftschraube-nadelposition,muß aber dazu sagen,daß ich die rd auch mit den zylindern der r5 bestückt hatte,inwiefern das nen unterschied macht...keine ahnung
gruß Richard
mit den serienvergasern bekommt man das nicht mit düsentausch hin,entweder du mußt noch einige andere teile drin tauschen,die man schwer oder nicht mehr bekommt für die alten dinger oder andere vergaser nehmen...
in den angloforen gibts wohl einige,die ihre säge so zum guten knattern gebracht haben,aber das sind fast immer ziemlich andere startbedingungen,soll heißen verschiedene auspuffe,steuerzeiten etc. also kein rezept dabei für das,was du möchtest,einen serienmotor so rennen zu lassen,im gegenteil,einige sagen auch,gerade diese filter bringen extra probleme wegen resonanzen im ansaugtrakt durch die geschlossenen enden der filter...
meine eigenen erfahrungen waren durch die reihe mies bei diesen versuchen damals in der jecken zeit,meine kumpels+ich haben es nie geschafft irgendeine ac rd so zum richtigen laufen zu bringen,es gab immer nur teilbereiche,wo der motor gut lief,nie ein zufriedenstellendes band von leerlauf bis max mit serienvergasern
die einzige rd die ich mal hinbekommen habe,war ein zufallstreffer,da hatte ich nämlich auf ner alten rd350 ohne es erst zu wissen keine rd vergaser drauf,sondern die einer r5,damit gings gut nach einigen düsentauschs und spielen an den noch möglichen einstellungen-luftschraube-nadelposition,muß aber dazu sagen,daß ich die rd auch mit den zylindern der r5 bestückt hatte,inwiefern das nen unterschied macht...keine ahnung
gruß Richard
Habe zwar keine Erfahrung mit offenen luftfiltern an der AC, aber an der 350LC.
Ich fahre meine 4L0 Bj. 82 mit Sportluftfiltern von Louis und habe 260er Hauptdüsen montiert (Serie 220). Läuft so schon seit 1993 zu meiner vollsten Zufriedenheit. Und das obwohl alle sagen, dass es nicht funktioniert. Wusste ich damals allerdings nicht, sonst hätte ich es vielleicht nicht probiert.
Füge mal die Leistungsmessung vom Harzring hinzu, denke es ist eine sehr schöne Kurve, für so wenig Umbauarbeit.
Gruß Willi
Ich fahre meine 4L0 Bj. 82 mit Sportluftfiltern von Louis und habe 260er Hauptdüsen montiert (Serie 220). Läuft so schon seit 1993 zu meiner vollsten Zufriedenheit. Und das obwohl alle sagen, dass es nicht funktioniert. Wusste ich damals allerdings nicht, sonst hätte ich es vielleicht nicht probiert.
Füge mal die Leistungsmessung vom Harzring hinzu, denke es ist eine sehr schöne Kurve, für so wenig Umbauarbeit.
Gruß Willi
- Dateianhänge
-
- k-Leistungsmessung RD350LC.jpg (92.84 KiB) 735 mal betrachtet
Gruß Willi
RD 350-351 `73
RD 350-4L0 ´82
RD 350-31k '83
Zündapp DB 200 '49
RD 350-351 `73
RD 350-4L0 ´82
RD 350-31k '83
Zündapp DB 200 '49
hi Willi
seh ich immer gern,wenn wer sein rezept verrät,mich halten solche reden nicht ab,was weiß ich denn,was derjenige drauf hat bzw. wirklich gemacht hat...leider paßt dein rezept nicht zu meiner ollen säge,ich habe damals düsen gehabt bis 300,und an allen möglichen kumpel rds auch versucht,die offen bzw. mit den kurzen steckfiltern zu fahren,egal an welchem bock immer dasselbe resultat,entweder guter leerlauf und leistungsband bis ca gut oder knapp halbgas,oder wenn ich mit vollgas zufrieden war,dann waren sie unten so fett,daß es kein standgas mehr gab länger als ein paar sekunden,dann waren sie pitschenaß...und wie gesagt,wir haben lange alle möglichen kombos durchgespielt...
gruß Richard
seh ich immer gern,wenn wer sein rezept verrät,mich halten solche reden nicht ab,was weiß ich denn,was derjenige drauf hat bzw. wirklich gemacht hat...leider paßt dein rezept nicht zu meiner ollen säge,ich habe damals düsen gehabt bis 300,und an allen möglichen kumpel rds auch versucht,die offen bzw. mit den kurzen steckfiltern zu fahren,egal an welchem bock immer dasselbe resultat,entweder guter leerlauf und leistungsband bis ca gut oder knapp halbgas,oder wenn ich mit vollgas zufrieden war,dann waren sie unten so fett,daß es kein standgas mehr gab länger als ein paar sekunden,dann waren sie pitschenaß...und wie gesagt,wir haben lange alle möglichen kombos durchgespielt...
gruß Richard
Hallo,
schau mal im amerikanischen Bereich.
Es sollte für dein Motorrad einen Y-Förmigen Ansaugtrakt geben, auf welchem oben ein Schaum-Luftfilter sitzt.
http://www.hvccycle.com/hvcpartscatalog ... intake.htm
Das wird sich wesentlich einfacher abstimmen lassen. Denn es kommt dir ja eigentlich nicht auf mehr Luftdurchsatz an, sondern nur die Optik, oder?
Bedenke bei den offenen Filtern, dass diese bei höherer Geschwindigkeit ganz anders angeströmt werden, als im Stand. Das haut mehr rein, als man glaubt. Außerdem bekommt man extrem warme Luft angesaugt.
Ich hab offene Trichter (und vorher Einzelluftfilter gehabt) an einer CB 500 four.
Bau sowas nur an, wenn Optik das wichtigste ist.
Ein leeres Rahmendreieck muss halt manchmal sein
Aber es ist viel Abstimmungsarbeit!
Grüße!
schau mal im amerikanischen Bereich.
Es sollte für dein Motorrad einen Y-Förmigen Ansaugtrakt geben, auf welchem oben ein Schaum-Luftfilter sitzt.
http://www.hvccycle.com/hvcpartscatalog ... intake.htm
Das wird sich wesentlich einfacher abstimmen lassen. Denn es kommt dir ja eigentlich nicht auf mehr Luftdurchsatz an, sondern nur die Optik, oder?
Bedenke bei den offenen Filtern, dass diese bei höherer Geschwindigkeit ganz anders angeströmt werden, als im Stand. Das haut mehr rein, als man glaubt. Außerdem bekommt man extrem warme Luft angesaugt.
Ich hab offene Trichter (und vorher Einzelluftfilter gehabt) an einer CB 500 four.
Bau sowas nur an, wenn Optik das wichtigste ist.
Ein leeres Rahmendreieck muss halt manchmal sein

Aber es ist viel Abstimmungsarbeit!
Grüße!
Ach so, und nochwas:
Kauf um alles in der Welt, niemals solche verchromten billig-Filter wie sie Louis verkauft. Die sind zusammengesteckt und dann mit Heißkleber? Vergossen. Bei manchen ist das halbe Gitter vergossen, bei anderen nur ein ganz kleiner Rand.
Ich hatte 4 Stück auf der CB drauf, du kannst sie alle geschenkt haben.
Der Luftdurchsatz war 4x vollkommen unterschiedlich. Das machte die Sache echt belastend. Bei 2-Zylinder wird es besser, aber noch immer nervig sein.
Dazu kommt, dass die äußeren Zylinder anders im Wind stehen als die inneren. Ja, das merkt man...
Wenn offen, dann richtig. Trichter mit Sieb sind wenigstens alle gleich.
Grüße!
Kauf um alles in der Welt, niemals solche verchromten billig-Filter wie sie Louis verkauft. Die sind zusammengesteckt und dann mit Heißkleber? Vergossen. Bei manchen ist das halbe Gitter vergossen, bei anderen nur ein ganz kleiner Rand.
Ich hatte 4 Stück auf der CB drauf, du kannst sie alle geschenkt haben.

Der Luftdurchsatz war 4x vollkommen unterschiedlich. Das machte die Sache echt belastend. Bei 2-Zylinder wird es besser, aber noch immer nervig sein.
Dazu kommt, dass die äußeren Zylinder anders im Wind stehen als die inneren. Ja, das merkt man...
Wenn offen, dann richtig. Trichter mit Sieb sind wenigstens alle gleich.
Grüße!
@ Peter
Hast du Erfahrung mit den K&N Filtern ?
Suche nach einer guten erprobten Bedüsung für die K&Ns mit der die RD auch wirklich gut läuft.
Gruß,
Thorsten
Hast du Erfahrung mit den K&N Filtern ?
Suche nach einer guten erprobten Bedüsung für die K&Ns mit der die RD auch wirklich gut läuft.
Gruß,
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Hallo,
ich habe Erfahrung mit K+N an einer völlig veänderten 2-Zylinder RD125 (gefräst, andere Auspuffe, andere Vergaser, andere Membranen...).
Nachdem ich die 125er jedoch nun mit offenen R5-Vergasern fahre waren die K+N übrig und ein Freund nimmt sie jetzt für seinen RD/TZ Umbau für die Straße. Aber auch da werden Dir die Werte wenig nützen, denn er hat beispielsweise TZ-Auspuffe dran...
Ich denke da hilft nur eigenes Erproben - es sein denn es meldet sich noch ein wissender...
Viele Grüße
Peter
ich habe Erfahrung mit K+N an einer völlig veänderten 2-Zylinder RD125 (gefräst, andere Auspuffe, andere Vergaser, andere Membranen...).
Nachdem ich die 125er jedoch nun mit offenen R5-Vergasern fahre waren die K+N übrig und ein Freund nimmt sie jetzt für seinen RD/TZ Umbau für die Straße. Aber auch da werden Dir die Werte wenig nützen, denn er hat beispielsweise TZ-Auspuffe dran...
Ich denke da hilft nur eigenes Erproben - es sein denn es meldet sich noch ein wissender...
Viele Grüße
Peter
Hall RD Michel
Klar geht das mit den 1A2 vergasern und einem anderen Luftfilter auch über das ganze Drehzahlband. Benway hat recht die konischen Einzelluftfilter kannst du vergessen an denen ist alles schlecht und die kannst du nicht vernünftig einstellen, weil, wenn du über den gesamten Drehzahlbereich sauber fahren willst, brauchst du "beruhigte" Luft. Hole dir das Y-Boot Ansauggummi, gibt es noch neu bei Yamaha für ca. 25 Euro ; und darauf steckst du einen zentralen Luftfilter. Stimmt auch das KN richtig gut, aber teuer ist. Habe mir einen Orginal schaumstofffilter einer 500 Kawa von LOuis für 10 Euro passend gemacht. dann kannst du noch durch überziehen von Damenstrümpfen in verschiedener Dichte mit der Luft experimentieren. Wie ich genau die Vergaser bestückt und bearbeitet habe ist hier mehrfach im Forum zu lesen... mußt du mal ein bisschen gucken, aber es geht auf jeden Fall und bringt mehr lLeistung ohne den Spritverbrauch entscheidend zu verändern und ohne Kolbenfresser.
Gruß Max
Klar geht das mit den 1A2 vergasern und einem anderen Luftfilter auch über das ganze Drehzahlband. Benway hat recht die konischen Einzelluftfilter kannst du vergessen an denen ist alles schlecht und die kannst du nicht vernünftig einstellen, weil, wenn du über den gesamten Drehzahlbereich sauber fahren willst, brauchst du "beruhigte" Luft. Hole dir das Y-Boot Ansauggummi, gibt es noch neu bei Yamaha für ca. 25 Euro ; und darauf steckst du einen zentralen Luftfilter. Stimmt auch das KN richtig gut, aber teuer ist. Habe mir einen Orginal schaumstofffilter einer 500 Kawa von LOuis für 10 Euro passend gemacht. dann kannst du noch durch überziehen von Damenstrümpfen in verschiedener Dichte mit der Luft experimentieren. Wie ich genau die Vergaser bestückt und bearbeitet habe ist hier mehrfach im Forum zu lesen... mußt du mal ein bisschen gucken, aber es geht auf jeden Fall und bringt mehr lLeistung ohne den Spritverbrauch entscheidend zu verändern und ohne Kolbenfresser.
Gruß Max
hallo thorsten,
wie der Peter schon schrieb. Das muß man selbst austesten. Jeder Motor reagiert anders. Hab schon erlebt das eigentlich identisch aufgebaute Maschinen völlig verschieden bedüßt werden mußten. Das gilt jetzt natürlich für Motoren die nicht der Serie entsprechen.
Dem Max sein weg ist gut. Y-boot mit Unipod oder K+N Filter. Die paar Euro mehr würde ich dem Billig Louis Teil mit Strumpf vorziehen. Das investiert man einmal und fertig. Die Quelle mit 25 Euro fürs Y-Boot hätte ich gerne.
Pauschal kann man aber sagen: Rennauspuff mindestens 30-40 Nummern Hauptdüse rauf, andere Luftfilter nochmal 20-40 Nummern rauf, ohne Ölpumpe nochmal 10-20 Nummern, wenn noch etwas an den Zylindern gemacht hat nochmals rauf. Leerlaufdüse ,Nadeldüse, Nadel muß man dann auch noch probieren. Das bezieht sich jetzt alles auf Luftgekühlte, da habe ich Erfahrung gesammelt, auf LC paßts wahrscheinlich nach Erfahrungen mit Bekannten in etwa auch.
Gruß Uwe
wie der Peter schon schrieb. Das muß man selbst austesten. Jeder Motor reagiert anders. Hab schon erlebt das eigentlich identisch aufgebaute Maschinen völlig verschieden bedüßt werden mußten. Das gilt jetzt natürlich für Motoren die nicht der Serie entsprechen.
Dem Max sein weg ist gut. Y-boot mit Unipod oder K+N Filter. Die paar Euro mehr würde ich dem Billig Louis Teil mit Strumpf vorziehen. Das investiert man einmal und fertig. Die Quelle mit 25 Euro fürs Y-Boot hätte ich gerne.
Pauschal kann man aber sagen: Rennauspuff mindestens 30-40 Nummern Hauptdüse rauf, andere Luftfilter nochmal 20-40 Nummern rauf, ohne Ölpumpe nochmal 10-20 Nummern, wenn noch etwas an den Zylindern gemacht hat nochmals rauf. Leerlaufdüse ,Nadeldüse, Nadel muß man dann auch noch probieren. Das bezieht sich jetzt alles auf Luftgekühlte, da habe ich Erfahrung gesammelt, auf LC paßts wahrscheinlich nach Erfahrungen mit Bekannten in etwa auch.
Gruß Uwe
Zuletzt geändert von stresa am Mi 14. Okt 2009, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Ach, doch so einfach!!
Ja, dannl. Nochmals vielen Dank für eure Tipps und Beiträge. Die Variante von Max kann ich umsetzen. Es gibt in meiner Gegend zwei Yamaha Händler, die können den Ansauggummi bestimmt besorgen. Ich habe auch noch zwei Vergaserpaare und die RD von meinem Sohn (der den Cafe-Raser baut -wird ganz gut), da kann ich ausgiebig testen. Hoffentlich merkt meine Frau nicht, das ne Strumpfhose fehlt. Werde euch vom Ergebnis berichten.
Viele Grüße vom RD-Michel
Ja, dannl. Nochmals vielen Dank für eure Tipps und Beiträge. Die Variante von Max kann ich umsetzen. Es gibt in meiner Gegend zwei Yamaha Händler, die können den Ansauggummi bestimmt besorgen. Ich habe auch noch zwei Vergaserpaare und die RD von meinem Sohn (der den Cafe-Raser baut -wird ganz gut), da kann ich ausgiebig testen. Hoffentlich merkt meine Frau nicht, das ne Strumpfhose fehlt. Werde euch vom Ergebnis berichten.
Viele Grüße vom RD-Michel
Nimm wenn´s gibt, nett wenn du brauchst!
Hallo Max,
ich weis das es die beim Yamahahändler gibt. Aber meine als ich das letzte Mal bei unserem Händler nachfragte er um die 40 Euro haben wollte. Wäre jetzt für mich kein Grund es nicht zu kaufen, aber so einen Preisunterschied bei offiziellen Yamaha-Händlern finde ich schon seltsam. Ich persönlich habe meine Quelle bei einem Freund aus England(PGM).
Gruß Uwe
ich weis das es die beim Yamahahändler gibt. Aber meine als ich das letzte Mal bei unserem Händler nachfragte er um die 40 Euro haben wollte. Wäre jetzt für mich kein Grund es nicht zu kaufen, aber so einen Preisunterschied bei offiziellen Yamaha-Händlern finde ich schon seltsam. Ich persönlich habe meine Quelle bei einem Freund aus England(PGM).
Gruß Uwe