Rostvermeidung im Tank

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
casi
Beiträge: 501
Registriert: So 7. Jun 2009, 14:05
Wohnort: Berlin
Germany

Rostvermeidung im Tank

Beitrag von casi »

Ich habe meine Mopete, wenn ich nicht mit ihr fahre, im Haus stehen.
Da ist es klar das der Tank leer sein muß. Da liegt die Angst auf der Hand. Rostgefahr im Tank.
Hat jemand schon Erfahrung mit dem Trockenmittel Silica Gel gemacht?
Ich stelle mir vor, dass damit perfekt leere Tanks gelagert werden könnten ohne zu rosten.
Was sagt ihr?
Casi
Pepe
Beiträge: 105
Registriert: Do 8. Nov 2007, 17:31
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Pepe »

Hallo Casi,

bei dem Thema gehen die Meinungen völlig auseinander.
Es gibt auch eine große Fraktion, die meint das Motorrad nur mit vollem Tank einlagern!
Dann sagen einige, nur super plus tanken, da darin wenig Biosprit-Anteil enthalten sei. Dieser Biosprit-Anteil sei für Rostfraß verantwortlich.
Jetzt habe ich gelesen, super mit höherem Biosprit-Anteil verhindert den Rost im Tank, da das Ethanol das Wasser im Tank bindet.
Ich mache mir die Mühe den Tank von innen zu versiegeln, Kostenpunkt ca. 40 EUR (Reiniger, Entroster und Versiegelung).
Findet man bei ebay unter dem Suchbegriff "Tankversiegelung"

Viele Grüße

Pepe
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Ich kenn mittlierweile so viele Leute wo die Tankversiegelung über kurz oder lang in die Hose ging, dass ich das mittlerweile nicht mehr empfehle, und selber auch nicht machen würde.
Ich lagere meine Tanks (und das sind viele, und teilweise sehr alte und seltene) ausgeleert, ohne Tankdeckel mit einem Lappen drüber, in der Garage. Dadurch kann sich kein nenneswertes Kondenswasser bilden, die thermische Masse des Blechs ist gering, wodurch sich bei Temperaturwechseln die Tanktemperatur schnell anpasst. Ich hab kein Rostproblem mehr seitdem ich das mach.

Gruß
Hans
casi
Beiträge: 501
Registriert: So 7. Jun 2009, 14:05
Wohnort: Berlin
Germany

Beitrag von casi »

also ich hab da mal gestern was gebastelt...
Wäschesack:

Bild

Silica Gel:

Bild

Bild

Bild

mit Kabelbinder in Form gebracht:

Bild

Bild

Bild

Klappe zu!

Bild

Casi
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Der Hiha hat recht. Ich hab mein 500er Tank auch so gelagert. Kein Rost. Die sen Tipp hat mir ein Teilehändler gegeben.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Knoblauchzopf. Gute Idee, hilft nebenbei auch noch gegen Vampire :lol:
casi
Beiträge: 501
Registriert: So 7. Jun 2009, 14:05
Wohnort: Berlin
Germany

Beitrag von casi »

Wie leer läuft eigentlich ein Tank, den man über PRI -Stellung leer laufen läßt?
Bleibt nicht immer ein Rest drin stehen?
Und ist der Rest evtl. Kondenswasser, der die Falz dann undicht werden läßt?
Casi
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hiha hat geschrieben:Ich lagere meine Tanks (und das sind viele, und teilweise sehr alte und seltene) ausgeleert, ohne Tankdeckel mit einem Lappen drüber, in der Garage. Dadurch kann sich kein nenneswertes Kondenswasser bilden, die thermische Masse des Blechs ist gering, wodurch sich bei Temperaturwechseln die Tanktemperatur schnell anpasst. Ich hab kein Rostproblem mehr seitdem ich das mach.
Dito. Hab ich mit meiner Honda Bj. `76 in jedem Zeitraum länger als 2 Monate, in denen ich sie nicht gefahren habe, so gemacht. Der Tank sieht ohne Übertreibung innen fast aus wie neu. In den Zeiträumen, in denen ich sie regelmäßig gefahren habe, habe ich den Tank unmittelbar nach dem Fahren immer randvoll gemacht; das verhindert, dass der Tank "atmet" und durch die Belüftung Luft inkl. Luftfeuchtigkeit zieht.
Habe auch seit jetzt knapp zweieinhalb Jahren einen schwarzen 1WW Tank vollkommen leer und ohne Benzinhahn und Tankdeckel so auf dem Speicher gelagert, nur in ein altes Leintuch eingeschlagen. Vor vier Monaten habe ich ihn zwecks Aufbau eines Rennmoppeds ausgepackt und er ist innen völlig blank.

Grüße,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

casi hat geschrieben:Wie leer läuft eigentlich ein Tank, den man über PRI -Stellung leer laufen läßt?Bleibt nicht immer ein Rest drin stehen?
Doch, bei den meisten Mopeds bleibt dann nach Schütteln des Mopeds noch etwa ¼Liter drin.
Und ist der Rest evtl. Kondenswasser, der die Falz dann undicht werden läßt?
Casi
Wenn der Rest KOndenswasser wäre, täte der Tank nicht am Falz, sondern eher flächig durchrosten. Was er auch bei grossen Tanks (Tenere und Konsorten) gerne tut. Diese großen Spritfässer werden erfahrungsgemäß nicht immer ganz voll getankt, (wer fährt schon im Stadtverkehr oder im Gelände aus Spaß 25-35 kopflastige kg spazieren?) wodurch scheinbar mehr Kondenswasser ausfällt. Im Normalfall befindet sich aber kein Wasser im Tank.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
muli
Beiträge: 355
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 11:55
Wohnort: Ebermannstadt

Beitrag von muli »

hallo zusammen,
kleiner tip am rande - mache meine tanks zum überwintern immer randvoll; im frühjahr, wenn ich die ersten fahrten mache, verfahre ich den tank auf der RESERVE-stellung; das hat den sinn, daß der sprit von "ganz unten" im tank abgesaugt wird und somit mögliches kondenswasser einfach entsorgt wird; fährt man auf der NORMAL-stellung wird der sprit ja erst in einigen cm über dem tankboden abgesaugt, und das kondenswasser schwappt über einen längeren zeitraum im tank;
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern :D

Bild
Antworten