KW Lager mit 10 Kugeln

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1219
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Anderl hat geschrieben: :shock: Verformung des Außenrings ? Wie muss ich mir das denn vorstellen ?
Wenn der Aussenring nicht genug gestützt wird (durchs weiche Alu) verformt er sich dynamisch. Er ermüdet und bricht, und bis dahin hat er ein ungünstiges weil unrundes Ablaufverhalten zu ertragen.
Hiha hat geschrieben:..
Die Lager mit PA66Käfig haben einen höheren Ölbedarf,..
Bist Du da echt sicher ? Dazu habe ich noch nie einen Hinweis von SKF oder sonst wem gelesen. Ok..bin auch kein Techniker sondern habe das Zeug nur verkauft. Wieso aber einen höheren Ölbedarf ? Wegen der Form des Käfigs ? Definitiv hat der Kunststoffkäfig gegenüber dem Stahlkäfig den Vorteil, daß er eine bessere Anlaufschmierung hat. Aber das mit dem höheren Ölbedarf habe ich noch nicht gehört.[/quote]

Ich habs von einem Lagerfuzzi gehört, der mir bei Zweitaktern mit 1:100 abgeraten hat, später hab ichs dann beim A.G. Bell gelesen. Möglicherweise gilt das aber nur bei höchsten Drehzahlen, da schmilzt er halt dann, der Stahlkäfig glüht nur aus :lol:
Kann es sein, daß Du das mit dem Zylinderrollenlager verwechselst ?
Äh, nein, mit Schulterkugellagern. Sorry, ist aber vom Aufbau her ähnlich
http://www.fetzel.at/upload/prj1/produk ... _01_20.jpg

Vielleicht kommt noch dazu, daß die Lager etwas unterdimensioniert sind und einfach eine Nummer größer sein müssten.
Dickwandigerer Aussenring ist IMHO der Problemlöser.

Übrigens werden bei problematischen BMWs, wo sich die Boxerwellen ohne Mittellager gewaltig durchbiegen, gern auch mal Tonnenlager auf der Festseite verwendet. Die gleichen die gut 3mm Duchbiegung problemlos aus. Da gehören dann auch Messerpleuel dazu, die federn, wodurch die Pleuellager nicht verecken... ein Glump mit zu vielen Takten...

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Als erstes frag ich mich mal was für Lager ihr da ständig zerschießt ?? Originale Yamaha sind das wohl nicht, meine halten schon über 60000 kM ?? Da gibt es nämlich schon Unterschiede !

Anderl
die Schrägkugellager kannst du nur bei richtig schön stabilen Wellen verwenden . Deine Ducs haben geschmiedete Wellen und nicht so eine Legowelle wie wir . Desweiteren wirst du mit dem schräg verzahnten Antrieb gewaltig Probleme bekommen wenn der das Lager auseinander drückt , da das Lager nur in eine Richtung belastbar ist .

Bei zehn Kugeln steht schon mal mehr Fläche zur Verfügung und wie schon beschrieben sind die Lagerringe stabiler da die Kugeln kleiner sind . Finde ich schon mal einen Schritt in die richtige Richtung . Ob man die benötigte Lagerluft bekommt ???

Zylinderrollenlager sind wohl am besten geeignet da viele Tuner die Dinger verbauen (z.B. Twostrokeshop). Geht aber Primärseitig auch nur mit gerade verzahntem Antrieb ! Auf der Limaseite ohne Probleme . Ich kenne die Lager aus Getrieben wo sie natürlich sehr gut geschmiert werden und imense Belastungen , Drehzahlen und Temperaturen aushalten (140°C) . Aber warum sollten die mehr Öl brauchen als Kugellager ???

Zum Schluß bleibt immer noch das Gehäuse, das nicht stabil genug ist . Es sei denn man hat wie ich nur 60 PS am Hinterrad dann hällt das ewig !

Aber warum nicht mal das Übel an der Wurzel beseitigen, statt ständig neue Lager einbauen ??
http://www.twostrokeshop.com/two_stroke ... .htm#crank

Gruß Nödel
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Nödel hat geschrieben:..
Zylinderrollenlager sind wohl am besten geeignet da viele Tuner die Dinger verbauen (z.B. Twostrokeshop). Geht aber Primärseitig auch nur mit gerade verzahntem Antrieb ! ..
Habe gerade nochmal nachgelesen wegen der Schiefstellung. Wobei ich nicht weis ob da mehr ein schiefer einbau anstatt eine eiernde Welle gemeint ist. Weis jemand wieviel eine Winkelminute ist ?

SKF schreibt:

Die ohne Lebensdauerminderung zulässige Schiefstellung des Innenringes gegenüber dem Außenring ist bei einreihigen Zylinderrollenlagern auf wenige Winkelminuten begrenzt. Sie beträgt
– 4 Winkelminuten für die Lager der Reihen 10, 12, 2, 3 und 4, sowie
– 3 Winkelminuten für die Lager der Reihen 20, 22 und 23.

Die angegebenen Richtwerte gelten für nicht axial führende Lager unter der Voraussetzung gleichbleibender Lage der Wellen- und Gehäuseachse. Größere Schiefstellungen sind möglich, können aber zu verminderten Lebensdauerwerten führen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, den SKF Beratungsservice einzuschalten.

Bei axial führenden Lagern können die angegebenen Richtwerte für die Schiefstellungen nicht voll ausgenutzt werden, da es hier aufgrund ungleichmäßiger Bordbelastungen zu erhöhtem Verschleiß und in Problemfällen zu Bordbruch kommen kann.

Die angegebenen Maximalwerte für Schiefstellung gelten nicht für die Lager der Bauform NUP bzw. NJ mit Winkelring HJ. Bei diesen Lagern mit je zwei Borden am Innen- und Außenring kann es aufgrund der relativ geringen axialen Lagerluft zu inneren axialen Verspannungen kommen. In Zweifelsfällen empfiehlt es sich, den Technischen Beratungsservice von SKF einzuschalten.


Ein Lager der Baureihe N hat keine Borden am Innenring und wäre somit was die Schiefstellung betrifft am unempfindlichsten. Hier würde es auch nix machen, wenn der schräg verzahnte Primärtrieb mal nach innen drückt. Ist ja dann ein Loslager für Bewegungen in beide axiale Richtungen.

Wenn ich mich recht erinnere, haben die Schrägkugellager bei den Ducs die notwendige axiale Vorspannung, durch die vertikale Teilung des Motors. Das mit dem drücken des Primärantriebs kann diesbezüglich schon stimmen. Ducati hat wohl nicht aus Jux irgendwann komplett auf geradverzahntem Primärantrieb umgestellt.

Ciao
Anderl
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1219
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Anderl hat geschrieben: Weis jemand wieviel eine Winkelminute ist ?
Ein sechzigstel Grad.
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Hiha hat geschrieben:
Anderl hat geschrieben: Weis jemand wieviel eine Winkelminute ist ?
Ein sechzigstel Grad.
:shock:
Wären dann bei 4 Winkelminuten 1/15 Grad.
Wieviel Schrägstellung eine gute KW wohl haben kann ?
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Zu den Lagerdefekten kann ich aus persönlicher Erfahrung nur sagen, dass mir das Lager an sich noch nie verreckt ist, sondern immer der genietete Käfig aufging. Es betrifft bisher die äußeren Lager, lima- wie primärantriebsseitig und nur beim Motor mit Leistung obenrum (also über 10000 U/min), es sind also sicher nur Extremmotoren betroffen. Nach Ausbau sind die Lager bis auf den dann nur noch in Fragmenten vorhandenen Käfig top, Kugeln und Lauffläche des Lager völlig O.K, nichts gefressen oder Pitting, keine Materialausbrüche, kein Lagerring gebrochen. Nur der Käfig in viele Stücke und beim letzten Defekt auch der Simmering rechts durch die Käfigtrümmer hopps gegangen.

An der Schmierung kann`s nicht liegen, Gemisch 1:40 und immer mehr als ausreichend residierendes Öl im Kurbelgehäuse und im Lager beim Zerlegen. Ich hatte bei keiner RD solch einen Defekt, wenn der Motor nur bis 10000 U/min was leistete, wie das z.B. mit der originalen Auspuffanlage der Fall ist oder ein Serienmotor verbaut ist. Ich sehe das "Problem" bei mir (so man es bei entsprechend auf Leistung ausgelegten Motoren überhaupt so nennen darf) in der Haltbarkeit des Käfigs. Falls es nochmals zum Käfigversagen kommen sollte, werde ich ein komplementäres Lager mit glasfaserverstärktem Kunststoffkäfig testweise ausprobieren; geht das kaputt, fallen die Käfigüberreste mit Sicherheit harmloser aus als die der SKF- oder Koyolager aus Stahl. Dass die Lager überhaupt kaputt gehen liegt definitiv daran, dass ich den betreffenden Motor öfter auch so nutze, wie er laufen kann, es liegt also durchaus an der Fahrweise und dem mir bewußten Betriebsrisiko dabei (dazu stehe ich auch). Nichts desto trotz werde ich einfach den Drehzahlbegrenzer 1000 U/min niedriger einstellen, wenn ich diesen Motor demnächst wieder einbaue. Mal sehen, vielleicht reicht das.

Grüße,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1219
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Rüdi hat geschrieben:... dass mir das Lager an sich noch nie verreckt ist, sondern immer der genietete Käfig aufging.
Der A.G.Bell meint, dass das mit Kunststoffkäfigen nicht passieren würde. Ich würde das mal glauben...

Gruß
Hans
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Unavailable product
This product is unavailable or temporary disabled.

Willi
We have discovered from another customer that the 10 ball bearings we purchased are not handling the power that his engine makes so we are sending them back to the distributor and taking them off our inventory listings.
Sorry for the inconvenience
Paul
Auf deutsch:
Lager gehen auch kapoot und um sich weiteren Ärger vom Hals zu halten,
hat der Paul die Dinger lieber mal aus´m Programm genommen :wink:
Mfg wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Habe gerade Antwort wegen dem NJ305 bekommen. Mit Ringnut nicht im Standard zu bekommen. Ist eine Sonderanfertigung. Ohne Ringnut problemlos bei jedem Lagerfuzzi zu bekommen. SKF-Bruttopreis 59,- Euro.

Ciao
Anderl
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Von der Sache her sollte man da aber nen Einstich einbringen können. Wenns auf der Drehbank nicht geht, dann halt auf der Außenrundschleifmaschine...
Rehne


31K
31K
1WW
522
Antworten