Kolbenring - Kolben im Zylinder gefressen...

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Bau Dir das aufgezeigte "Specialwerkzeug" . Ich habe dafür eine alte Lamelle eines Lamellenzaunes umgefrickelt. 8) Das hat den endscheidenden Vorteil, dass der Kolben in einer Achse zum aufzusetzenden Zylinder steht. So solltest Du das auch hinbekommen. Nun nicht mehr so verrückt machen lassen. Warte auf die Teile und bau den Krams wieder zusammen.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
thias
Beiträge: 170
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Hille
Germany

Jepp!

Beitrag von thias »

:)
So hatte ich es auch verstanden:
hat den Vorteil, dass Pleuel und Kolben nicht so hin und her wackeln können und die untere Hand mehr Ruhe hat, die Ringe vernünftig in Position zu halten.
Habe ja noch ein paar Tage Zeit, werde mir solch ein Teil mal herbasteln.
Interessant war, dass die Kolben über die Schleiferei auch nicht groß teurer sind, als bei ebay (Prox) (zweier Set kompl.: 164,- zu 155,- EUR)
thias
Beiträge: 170
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Hille
Germany

Beitrag von thias »

:P
Jepp---anfang der Woche bekam ich die Zylinder zurück, es waren schon die Kanten der Öffnungen geglättet / entgratet, so dass ich nur noch die Dichtungsflächen säubern musste.
Heute habe ich dann alles wieder montiert, diese "Gabel" als Kolbenauflage beim Zylinderaufschieben ist wirklich was wert!
Das Aufschieben der Zylinder klappte wirklich ganz gut, gerade weil die Zylinder an der Unterkante nicht platt rund sind sondern zwei "Lappen" links und rechts haben (untere Verlängerung der Laufbuchse), so dass man die Kolbenringe prima zusammendrücken und dann langsam den Zylinder runterlassen kann.
Vorher alle Kontaktflächen leicht mit Zweitaktöl eingepinselt.
Ansaugtrakt und Auspuff montiert, Kühlflüssigkeit wieder drauf, Choke gezogen und nach dem 5. Tritt kam wieder Leben in die alte Dame. Motor lief sofort prima rund und hing gut am Gas. Vor der ersten Fahrt habe ich sie warm laufen lassen und den Zylinderkopf nochmal behutsam nachgezogen, da vorn mittig etwas Kühlflüssigkeit austrat.
Die Fahrt von ca. 10 km bis max. 6 - 7000 U. war tadellos.
Ich denke, dass 200 - 300 km Einfahren in Ordnung sein müssten.
An dieser Stelle mal: Lob ans Forum - ist immer einen Besuch wert!
Zweitaktgruß aus Ostwestfalen
-Matthias-
Frank Beelitz
Beiträge: 1264
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Frank Beelitz »

Hi RdThorsten

Die Idee zur Stimmgabel ist GENIAL!
Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
thias
Beiträge: 170
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Hille
Germany

Gehäuse- / Lagerschaden?

Beitrag von thias »

:?:
Nachdem ich wie beschrieben alles zusammengebaut habe, läuft die RD wirklich gut.
Im Stand höre ich ein leicht grummeliges helles Geräusch, vmtl. Kurbelgehäuse, eher linke als rechte Seite. Klingt ähnlich wie ein Rauschen.
Beim Fahren merkt man nichts, hört auch nichts davon.
Es klingt eher nicht so wie ein mahlendes Lager. Habe den linken Deckel (Lima, Kupplung) auch schon abgenommen, aber nichts gefunden oder genauer gehört.
Es könnte sein, dass das vor dem Kolben- / Zylinderschaden auch schon so war, vielleicht nicht so gut zu hören.
Wäre das eine typische Alterserscheinung?
Vor der Montage der Kolben und Zylinder habe ich die Kurbelwelle mehrmals von Hand gedreht, ohne das dabei irgendwas kratzte oder Spiel hatte.
Will jetzt erstmal weiterfahren und sehen, ob es deutlicher wird.
Vielleicht steht über den Winter dann die nächste Operation an...
-Matthias-
Antworten