"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"
Also ich weiß ja nicht aber von mit Dichtmassen in der Schwimmerkammer rumkleben. Dauernd beschweren das alle Motorräder verbastelt sind und dann solche Tips
Da hät ich ja vielzuviel Angst das sich da mal ein Fitzel lösen kann und es sich in einer Düse bequem macht.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Das war doch mit " " gemeint Manuel. Also nich so Bierernst.
Aber wenn Du Dirko nimmst (kann ja auch mal zur absoluten Not sein), dann glaub mir : Dirko geht nicht von alleine ab !
Wo das einmal drauf ist.....
Es sei denn das Du den Untergrund mit Öl "gesäubert" hast.
Naja wenn man im Urwald liegenbleibt, die Raubtiere die um einen herumkreisen schon Servietten umhaben, einem die Schlangen in das Gesicht peitschen, liebreizende Gesänge " Johey,jo ein Tourist bleibt zu essen bei uns...." anklingen, denn wäre es vielleicht eine Überlegung wert
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Hatte das Problem an meiner 31 k und 4LC, habe von Po.. und Lou..natürlich billig neue Ventile besorgt und eingebaut. Nach zwei Tagen die gleiche Sch... , riesen Benzinlache in der Garage. Ich denke da muß es einen Grund geben. Benzin mit einem GC analysiert und festgestellt, das über die Jahre der Methanolgehalt gestiegen ist. Schwimmernadelventil mit Gehäsuse ausgebaut. Beim herausziehen vom Gehäuse, ist der O-Ring fast von alleine vom Gehäuse gefallen. Der O-Ring ist größer geworden und war nicht mehr dicht. Ich zum freundlichen, nach Schwimmernadelventilen gefragt und das mit dem Methanolgehalt angesprochen.
Händler sagt :Yamaha hat das Problem erkannt und die Zusammensetzung auf den Methanolgehalt abgestimmt. ca. 50 Euro für Schwimmernadelventile der 31k bezahlt, nach Hause, eingebaut und siehe da alles dicht. 4LC auch umgebaut auch alles dicht. Das ganze ist jetzt ein Jahr her und alles ist dicht.
Benzinschläuche gewechselt habe ich auch.
Was ich mit dem Bezinhahn mache weiß ich noch nicht. ( Ist noch dicht )
Weitere Infos folgen noch
Zuletzt geändert von DynamitRD am Mi 15. Jul 2009, 20:16, insgesamt 2-mal geändert.
Mehr Methanol über die Jahre? Ist nicht vor kurzem der Anteil Biosprit von Gesetz wegen nochmals erhöht worden? Oder wollte man das nur? Genau, dann kam ein Autolobbyist und der ADAC, erzählten was von Motoren, die kaputt gehen würden, dann war der Bauernwunsch vorbei. Aber x% Methanol Zusatz waren eh schon drin im Sprit.
Da kommt die Freude also her! Aber sehen wir es doch mal positiv: Die Bauern freuen sich, ebenso der Freundliche und wir haben was zu basteln...
Ist doch OK so,alles nur noch mehr Innenkühlung Jungs.
Und zum Thema Nadelventil und O-Ring. Da gehe ich jede Wette ein das die "alten" Klamotten vom Meise auch noch dicht sind,falls man das bei ihm zu kaufen bekommt. Ich glaube nicht, das das alles so arg schlimm reagiert. Das könnten die sich nicht leisten mit ihrem Sprit.
Die meisten Gaser sind alle dicht und wurden noch nicht auf den neuen Sprit hin "Überholt".
Wenn die Klamotten richtig passen dichten die auch ab. So wirds dann bei Dir auch gewesen sein @ DynamitRD .
Ganz von der Hand zuweisen sind die Geschichten mit dem Alkoholzusatz wohl nicht. Habe mich mal ausführlich mit Jemandem der sich beruflich mit dem " Spritbrauen" beschäftigt darüber unterhalten. Der Alkohol greift wohl so einiges im Motor an ( z.B. einige ältere Alumiumlegierungen und einige Gummimischungen). In "der Brauerei" haben wohl mehrere Testreihen mit Altfahrzeugen zu keinen guten Ergebnissen geführt. In den USA sind die Zapfsäulen mit dem " Biosprit" aufälligst gekennzeichnet, da die Altfahrzeuge das Zeug wohl nicht vertragen und damit niemand einen Prozeß nach einem Schaden anstrengen kann. Ich hatte in den letzten Jahren nach dem Winter immer Probleme mit Ablagerungen in der Schwimmerkammer. Sein Tipp war die letzten 2 Tankfüllungen Super Plus ( angeblich bis jetzt ohne Alk) zu tanken. Hat zumindest die letzten 2 Winter funktioniert. Ich muss dazu sagen, mein Benzinhahn ist, so scheints zumindest, nicht mehr hundertprozent dicht und so tröpfelt immer etwas in die Schwimmerkammern nach.
hallo bene,
auch im superplus sind 5% Ethanol enthalten; sollte der E10-sprit doch noch kommen, wird superplus die ltzte möglichkeit sein unsere schätzchen unbeschadet zu bewegen; superplus wird weiterhin auf jeden fall nur die 5% beinhalten ...
cu
muli