Fahrsicherheitstraining nur für Anfänger? :?

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Fahrsicherheitstraining nur für Anfänger? :?

Beitrag von RDThorsten »

Petra hat ja erst im Oktober 2007 den Führerschein gemacht und nahm dann im letzten Jahr (Sommer 2008) erstmalig beim ADAC an einem s.g. Fahrsicherheitstraining für Motorradfahrer teil.

Sie hatte sich dort mit einigen Ihrer Freundinen angemeldet die ebenfalls Moped fahren.
Als sie dann nach einem 8 Stunden Training zuhause ankam, teilte Sie mir stolz mit, dass sie das Moped (sie hatte die TZR250 mitgenommen) in der Kurve bis auf die Fußrasten runtergedrückt hatte. :shock:

Alles andere was sie mit erzählte hielt ich für sinnvoll und es war ja in meinem Interesse, dass sie Sicherheit mit dem Moped erlangt. Es wurden dort verschiedenen Sachen trainiert, u.a. Ausweichmanöver, Kurvenfahrten, Bremstrainings und alles dann auch nochzusätzlich auf nasser Fahrbahn. Bei einer 8 Stundenaktion konnte ich mir vorstellen, dass sie dort so einiges mitgenommen hat.


Anfang des Jahres äußerte sie dann nochmals den Wunsch an solch einem Training teil zu nehmen. Ein privater Anbieter bietet das Training in Delmenhorst auf einem Militärgelände für 80 Euro pro Nase an.

http://www.motositreisen.de/

Wir meldeten uns dort zusammen an, da mich die Sache neugierig machte. Es gibt ja immer noch etwas was man dazu lernen kann. Aus unserem Bekanntenkreis trommelten wir noch einige Freunde zusammen und schlugen dort komplett falschtacktend am letzten Sonnabend um 8:00 Uhr in Delmenhorst auf.
Wir wurden freundlich begrüßt und fuhren mit dem Instruktor auf das noch aktive Bundeswehrgelände. Nach einem Kaffe und einer Vorstellungsrunde wurde der Tagesablauf besprochen und die Erwartungen der einzelnen Teilnehmer abgefragt.
Sodann befuhren wir das Übungsgelände und es wurde eine kleine für Leihen sinnvolle Einweisung in die Motorradtechnik vorgenommen. Inhaltlich, Reifendruck, Verschleißmerkmale, Bremsen, ABS, Verschleißprüfung der Bremsanlage, Wartungsintervalle der Bremsanlage, Kardan, Kette, Schmierung, Motoröl, Kühlung usw..
Danach ging es auch schon auf die Mopeds und wir befuhren einen vorbereiteten Parkour. Wir übten Ausweichmanöver, Langsamfahren, Fahren über Fremdkörper auf der Strasse auch bei Schräglage, Bremsen nur vorn, hinten, beine Bremsen bei nasser und trockener Fahrbahn, Schräglagentraining bis auf die Rasten ( TDM braucht jetzt wohl neue Fußrasten), Schräglagentraining bei nasser Fahrbahn u.s.w. Am Nachmittag befuhren wir weitere Parkoure unter anderem einen Serpentinkurs von 2 Kilometern auf dem Kasernengelände. War echt Highspeedmäßig. Der Instruktor konnte mich am Ende des Tages mit seiner ZX12R nicht mehr abhängen. :twisted:

Alles in allem ein super Tag. Kann ich nur jedem Empfehlen. Was hab ich für mich mitgenommen?
Regennasse Strasse war für mich immer ein Graus! Ich habe festgestellt, dass moderne Reifen heute nahezu ähnliche Grenzbereiche aufzeigen wie auf trockener Strasse. In nassen Kurven habe ich das Moped in der Vergangenheit immer spürbar aufgerichtet um etwas Druck heraus zu nehmen. Das ist so extrem überhaupt nicht nötig.
Auch das Bremsen auf nasser Strasse konnte ich intensiv üben. Voll in die Eisen bei nasser Strasse ist für mich jetzt nicht mehr so extrem beängstigend.


Auf nasser Strasse bin ich jetzt definitiv sicherer und mit weniger Köttel in der Büx unterwegs.

Das Training kostete 80 Euro pro Nase. Der ADAC nimmt etwas über 100 Euro.


Auszug aus dem fahrpraktischen Training:

Unfallvermeidendes Erkennen von Gefahren
Bewusstmachen typischer Unfallsituationen
Verbessern des Handlings durch Handling und Koordinationsübungen
Enges Wenden auf der Straße
Slalom fahren
Plötzliches schnelles Ausweichen mit Lenkimpulstechnik
BLA-Technik (Bremsen /Lösen /Ausweichen) bei Hindernissen
Gefahrbremsungen
Bremsen in Kurven in zwei fahrdynamisch unterschiedlichen Abläufen
Kurventechniken
Optimales sicheres Fahren in Kurven
Praxistipps in einem Technikcheck
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hört sich wirklich gut an. Wär auch was für mich. Preislich war ich auf dem völlig falschen Dampfer, ich bin von ca. 180,- ausgegangen.
Ich habe mal nachgesehen: Der ADAC nimmt 89,- Euro, die 105,- die du geschrieben hast, sind Intensiv-Kurse für Einsteiger. In Berlin bietet sowas nur der ADAC an, und das noch bis Ende September. Ich denke also, Ende diesen, Anfang nächsten Jahres, werde ich das auch mal machen.

Gruß
Rene

PS: Das mit dem Regen geht mir genauso.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Vor Regen hab ich auch immer Schiss. In Linthe (an der A9) gibts ja so ein Fahrsicherheitszentrum vom ADAC. Klingt so, als wäre es wirklich ne Überlegung wert. Danke für den Bericht!
Rehne


31K
31K
1WW
522
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Es gibt zu dem Thema auch DVD´s, dieses hier habe ich zu Hause. Hat mir ein Kollege mal mitgebracht. Was so das Kurvenfahren bzw. die richtige Linie betrifft,habe ich etwas dazu gelernt. Sind auch viele Infos drauf rund ums Mopped rum (Schwerpunkt,Technik, wie gebremst wird usw.).
Eine BMW mit ABS begleitet die Übungen,macht sie vor. Für nen Anfänger wie den Thorsaten schon gold wert :mrgreen: . Er kommt ja vom Plattland,immer schön geradeaus :wink: .

http://www.lehrvideo-shop.com/product_i ... 7ac3376667


Gruss Holli
BildBild
Michael-gp
Beiträge: 53
Registriert: So 8. Jun 2008, 18:10
Wohnort: Schwobaländle Ebersbach

Beitrag von Michael-gp »

Hallo, habe das Fahrsicherheitstraining beim ADAC schon für´s Bike und für´s Auto gemacht. Hat mich aber nix gekostet. Zahlte die Firma oder wohl die Berufsgenossenschaft. Geht das bei Euch nicht??? Fragt mal euren Sicherheitsbeauftragten.
Das Training in Stuttgart kann ich nur empfehlen. Mit dem Auto kann man sogar driften, ohne Angst zu haben in einem Pfosten oder Mauer einzuschlagen, grins
Gruß Micha
K fahren ist wie S fahren, RD ist ganz was anderes!
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Militärgelände reicht nach Beton-Piste, richtig ?

Für nassen Beton, der nicht von "normalem" Fahrzeugverkehr durch Reifenabrieb, Öltropfen usw. "versaut" ist, gelten andere Regeln als auf der "normalen" Straße.

In "freier Wildbahn" musst Du anders fahren, weil es dort eben i.A. weniger Grip hat und es Bitumenstreifen, Gullydeckel und Fahrbahnmarkierungen gibt.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Nö, war ganz normaler geteerter Strassenbelag inkl. Gullydeckel und Reparaturbitumenkeekse!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Antworten