Race-Umbau RD 250, luftgekühlt

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Wenn ich da links die gewaltige Flex mit der Riesenscheibe sehe, hast du bestimmt eine Menge Spaß gehabt, damit in's Rahmendreieck zu kommen. :wink:

Aber der Umbau wird bestimmt schick. Lässt sich jetzt schon ahnen.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

tolle Sache, die da machst.Halte uns mal auf dem Laufenden.

Habe gerade auch so was vor.

Allerdings ohne Verkleidung.

Auf der erscheinenden Seite "F5" drücken.

Bild


Gruß,

Bernd
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Hallo Gerdla

Was haste denn wo für den Tank bezahlt. Paßt der auf die Orginalgummis am Rahmenrohr und paßt der Orginale Benzinhahn, sitzt der schon richtig so wie auf dem Foto wegen der Länge und weißt du wieviel Liter der fasst?

Mfg. Max
Gerdla
Beiträge: 216
Registriert: Di 3. Mai 2005, 01:00

Beitrag von Gerdla »

Hallo Max,
der Tank ist neu, ich habe Ihn von RD-Sammler für 250,-- Euro erworben, der Tank hat 2 Benzinhähne, diese waren mit dabei genauso wie der Tankverschluss. Die beiden Benzinhähne befinden sich im hinteren Teil des Tanks im Rahmendreieck. Das Fassungsvermögen ist mir nicht bekannt.

Der Tank hat im unteren Bereich keine Tankhalterung bzw. Haltegummis für den Originalrahmen der RD. Der Tank wird Vorne und Hinten mit 2 Gummis befestigt die über die Rahmenrohre verlaufen und dann an 2 Halterunge, die sich am Tank befinden, befestigt werden. Für das Foto habe ich Tank nur auf den Rahmen gesetzt, die Lage bleibt aber so, die Sitzbankhalterungen habe ich insoweit schon angeschweißt.

Den Kontakt zum Tankverkäufer habe ich über die Web-Seite www.rd400.de gefunden, er hatte hier unter "Biete Teile" einige Tanks angeboten. Unter anderem Verkauf er auch noch einen gerauchte TZ-Alutank mit Tankdeckel und Benzinhahn. Der soll dann so um die 300,-- Euro kosten. Netter Kontakt, Ware war super, kann ich nur empfehlen.

Gruss
Gerdla/Zweitaktgustl
Gerdla
Beiträge: 216
Registriert: Di 3. Mai 2005, 01:00

Beitrag von Gerdla »

Hallo,

wollte euch ein paar Bilder von meinem Racerumbau zeigen und den Umbauzustand kurz beschreiben.

Inzwischen war der Rahmen beim Pulverbeschichten, Rahmen wurde nach dem Pulvern mit Klarlack lackiert. Die Halbschale, den Tank etc. habe ich selbst lackiert und die Halterungen insoweit angepasst. Da ich noch 2 schwarze Alufelgen im Bestand hatte habe ich mir eine Vorderradgabel vom 1979iger RD-Modell besorgt. Die gelochte Bremsscheibe hab ich vor kurzem erstanden und gleich verbaut. Der Motor wurde auch lackiert, die Ölpumpe habe ich stillgelegt, werde auch noch offene Luftfilter verbauen.

Als nächstes ist die Elektronik an der Reihe, die Batterie und die div. Regler habe ich unter dem Höcker bereist verbaut. Die Fußrastenanlage von Raask ist auch schon lackiert, die Halterungen von der Rennauspuffanlage muss ich noch anpassen.

Weiter Bilder folgen in nächster Zeit.


http://www.myimg.de/?img=rdtzumbaujuni2009008040d34.jpg
http://www.myimg.de/?img=rdtzumbaujuni20090070ba65c.jpg
http://www.myimg.de/?img=rdtzumbaujuni2009009078c2e.jpg

Ein Kurzvideo gibt es auch in www.youtube.com (Suchbegriff: Yamaha RD 250 Racer)!!!


Grüße an die Zweitaktfraktion!!!


Gerd`la
Zuletzt geändert von Gerdla am Di 23. Jun 2009, 11:53, insgesamt 1-mal geändert.
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

Hallo Gerd,

sieht schon mal vielversprechend aus, aber für wann hast du den ersten Start geplant?

Gruß Martin, der sich immer mal in Mittelfranken rumtreibt.
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
rd350
Beiträge: 7
Registriert: Mi 3. Sep 2008, 21:08
Wohnort: 96450 Coburg

Beitrag von rd350 »

Hallo Gerdla
schicke Sache die Du da baust, eine Frage Die Verkleidungsscheibe ist eine Keim nehme ich an dem Zeichen nach. weißt Du ob und wo man so etwas noch bekommt.

Gruß Marcus
Benutzeravatar
Rolf D
Beiträge: 175
Registriert: So 25. Nov 2007, 10:29
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Rolf D »

Hallo Marcus,
muß es unbedingt eine Scheibe von Keim sein oder geht auch dieses?

http://www.mannisracingshop.de/html/verkleidungen.html

Gruß Rolf
Beste Grüße
Rolf

Erstbesitzer RD350 Type 351 in grün
Yamaha XJ900S
XSR900
Gerdla
Beiträge: 216
Registriert: Di 3. Mai 2005, 01:00

Beitrag von Gerdla »

Hallo,
habe heute noch einmal nachgeschaut, ja die Verkleidungsscheibe ist von der Firma Keim, habe die Verkleidung vor einem halben Jahr komplett gekauf. Musste die Verkleidung bzw. die Halterung an die RD anpassen, da die Halbschale ursprünglich einmal an einer Suzuki angeschraubt war.

Wann der erste Testlauf stattfindet?? Hoffe dass ich bis September/Oktober mit dem RD-Umbau fertig bin. Sind doch noch einige Sachen dran zu machen, wobei ich die Kleinteile alle schon lackiert habe. Muss auch noch Halterungen für die Eigenbauauspuffanlage fertigen und einige Kleinteile noch in EBay ordern (K&N-Luftfilter, Drehzahlmesser, Düsensatz für die Vergaser, Aufkleber etc.).

Ab Oktober werde ich mich dann meiner RD 500 LC annehmen und die Wagner Rennverkleidung und den Einmannhöcker restaurieren und die RD dann im Marlboro-Style lackieren. In der Regel benötige ich für die Restauration einer RD ca. 6-7 Monate wobei die Restauration meist im Winterhalbjahr ist, im Sommer ist man ja in anderweitig beschäftigt!!!! Im Fühjahr 2009 habe ich meine RD 400 fertigrestauriert, die Garage wird immer voller. Leider kann ich mich auch nicht von den restaurierten RD`s trennen, bei mir ist halt die RD-Sammelleidenschaft ausgebrochen.

Werde so nach und nach wieder Bilder vom Bauzustand einstellen.

Habt ihr einen Tipp mit welcher Bedüsungsgröße man bei verbauten K&N-Filtern am besten anfängt und muss ich neben der Hauptdüse auch die Leerlaufdüse bzw. andere Veränderungen an den Vergasern vornehmen?

Danke und Grüße

Gerd`la
rd350
Beiträge: 7
Registriert: Mi 3. Sep 2008, 21:08
Wohnort: 96450 Coburg

Beitrag von rd350 »

Hallo Rolf D
die Adresse wäre gut aber ich bräuchte die Scheibe für eine 4LO auf eine Wulf Gerstenmeier Verkleidung (eine originale nicht eine der unzähligen Nachbauten).

Hallo Gerdla
wir wohnen nicht weit auseinander kennst Du jemanden der eine RD sucht habe eine zum Verkauf ins Forum gesetzt.

Gruß Marcus
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hallo Gerdla
...ich habe es nie mit dem 250er motor gemacht,nach dem ersten mal auf ner 350er waren die nie mehr ein thema für mich....;-)...
...aber wenn es ähnlich ist und davon kann man bei dem yam baukasten ausgehen,wirst du es mit den serienvergasern nicht hinbekommen ein leistungsband von leerlauf bis max hinzubekommen,da sind wohl einige innereien der seriengaser völlig unbrauchbar dimensioniert...viel spaß beim testen....die beste 250er,die ich mal betreut habe länger,hatte die seriengaser mit weltmarktfilter und noch ein paar extra löchern im lufideckel damit man je nach eifelwetter fetter oder magerer 'stellen' konnte,ich erinnere mich noch an die hauptdüsen zumindest....;-)...die lief mit 150ern und das echt gut für ne schlappe 250eraircooled...wenn du also quasi offen fahren willst,wirst du noch ne ganze ecke in der düsenleiter nach oben müssen...

gruß Richard
Gerdla
Beiträge: 216
Registriert: Di 3. Mai 2005, 01:00

Beitrag von Gerdla »

Hallo, mein Umbau geht ist bald fertig. Jetzt habe ich aber ein Problem mit den Felgen.
Mein Restaurations-RD ist aus dem Baujahr 1976 hatte Speichenfelgen, diese waren aber aufgrund des schlechten Zustandes nicht mehr zu verwenden. Da ich aber noch schwarze Alufelgen vom Baujahr 1979 in meinem Teilelager hatte wollte ich diese eigentlich verbauen. Habe mir daher bei EBay einen Vorderradgabel und die Bremsanlage von einer RD Baujahr 1979 ersteigert. Passt also!!!
Bei der Montage der Hinterradfelge habe ich jetzt festgestellt dass der Bremssattelhalter vom Baujahr 1976 nicht zur Felge vom Baujahr 1979 passt. Jeztz meine Frage:

Wenn ich mir den Bremssattelhalter vom Baujahr 1979 beschaffe passt dann die Felge überhaupt in die Schwinge vom Baujahr 1976?

Muss ich noch weiter Änderungen vornehmen bzw. andere Teile noch austauschen?

Passt der Bremssattel vom Baujahr 1976 dann auf den Bremssattelhalter vom Baujahr 1979, bzw. zur dieser Alufelge?

Infos wären super, Bilder vom aktuellen Umbauzustand folgen demnächst.

Danke und Grüße
Gerdla
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi gerdla
....nur ne einschätzung,die teile hab ich selber noch nicht gegeneinander getauscht....
....aber so hat yam früher meist geändert,ich denke die felge-sattelhalter von neu zu alt geht,aber der sattel paßt nur vom richtigen baujahr,die haben doch zum schluß diese grottige billigbremse vorn + hinten reingebaut,die hat andere halterung,alt ist festsattel 2 kolben und die letzte diese 1 kolben schwenk? sattel.....das mieseste was an scheibenbremse je in ner rd war...
gruß Richard
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2261
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Richard hat da ganz recht mit seiner Aussage.

Am besten wäre gewesen, wenn du dir die Alufelgen der 77er RD genommen hättest, die Bremsen sind spitze !
Aber die Felgen sind bleischwer.

Es geht nichts über leichte Speichenfelgen.

Zwar vom Gewicht her nicht so leicht, aber top.
Zudem passt auch die Schwinge der Speichenfelgen.

Die neuen Bremsen gehen nicht an die alten Halter und die Schwinge ist anders, die Momentabstützung ist oben.
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
muli
Beiträge: 355
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 11:55
Wohnort: Ebermannstadt

Beitrag von muli »

servus gerdla
Gerdla hat geschrieben: ..
Mein Restaurations-RD ist aus dem Baujahr 1976 hatte Speichenfelgen, diese waren aber aufgrund des schlechten Zustandes nicht mehr zu verwenden.
...
sollten die naben noch in ordnung sein, sehe ich kein problem; felgenkranz uns speichen sind doch schon fast sowas wie normteile und bei jeder radspannerei für nicht allzugroßes geld zu bekommen sein;
ein spezl von mir hatte vor einiger zeit seine Adler restauriert; felgenkranz und speichen war verrostet, die nabe war aus alu und noch brauchbar - hat meines wissens nicht die welt gekostet ...
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern :D

Bild
Antworten