Race-Umbau RD 250, luftgekühlt

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Gerdla
Beiträge: 216
Registriert: Di 3. Mai 2005, 01:00

Race-Umbau RD 250, luftgekühlt

Beitrag von Gerdla »

Hallo Zweitaktgemeinde,

da meine RD 400 fast fertig ist plane ich schon mein nächstes Projekt. Möchte eine RD 250, Baujahr 1976 zum Racer im TZ-Style umbauen. Habe die RD heute in der Garage gerade komplett zerlegt.

Unter anderem möchte ich das Rahmendreieck von Baugruppen (Luftfilter, Batterie ect.) freihalten. Habe mir die vorhandenen Halterungen einmal so angeschaut. Kann ich die einfach mit der Flex abschneiden und auf was sollte ich achten? Der Rahmen wird sowieso gepulvert.

Die Getrenntschmierung soll entfallen und die RD mit Gemisch gefahren werden, was muss ich hiebei beim Stilllegen der Ölpumpe und an den Vergasern beachten?

Wo bringe ich am besten die Batterie und den Sicherungskasten unter, dachte so im Bereich des Rahmenhecks unter der Höckersitzbank.


Und gibt es die Möglichkeit dass ich auf die Batterie verzichten kann? An der RD soll aber die Beleuchtung und die Blinker verbaut werden.

Fragen über Fragen aber trotzdem schon einmal eine Danke im Voraus!!!

Gruß

Gerdla auch Zweitaktgustl genannt.
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi
hört sich für mich irgendwie ;-) bekannt an
klar kannst du die halterungen wegflexen,du solltest nur aufpassen nichts vom eigentlichen rahmenrohr weg zu nehmen
ohne ölpumpe geht am einfachsten,wenn man sie nur ausbaut + den antrieb drinläßt,wen die sich ohne sinn drehende welle stört,muß sich eben noch nen dichtungsdeckel bauen...die hauptdüse sollte man dann etwas fetter wählen,da ja ein kleiner anteil des sonst nur sprits,der da durchgeht durch öl ersetzt wird...aber da du ja vorhast auch den lufi zu entsorgen,hast du eh ein größeres abstimmspiel vor dir...viel spaß dabei....

batterie hatte ich bei meiner ähnlich umgebauten 351 auch mal im höcker der gfk sitzbank

mit der 76er version der rd kannst du auf die batterie auf keinen fall verzichten,ohne strom nix zündfunke +-oder lichtmaschinenleistung...
...viel spaß beim flexen... gruß Richard
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Servus Gustl,
da hast was lustiges vor. Weil beim http://www.grabtheflag.de auch ein paar RDs mitlüften, (also nur Luftgekühlte erlaubt sind) bei denen ich schon spioniert habe, hab ich schon was vor meinem geistigen Auge :-)
Diejenigen, die noch keine CDI an ihrer RD haben, sind mit Unterbrecher auf Batterie-Verlustzündung übergegangen und haben die Lima rausgehauen, oder sind komplett auf eine elektronische Zündung mit Hallgabelschranke oder Lichtschranke als Unterbrecher umgestiegen. Damit spart man massig Gewicht, rotierende Masse, und haufenweisen Ärger mit der LiMa und Zündung.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Man kann die kurbelwell der 4L1/4L0 umbauen, dazu müsste an der rechten Seite einiges abgedreht und neu Gewinde geschnitten werden. Dan passt aber die Zündung der LC und die kan man wie bekannt mit Borut VCDI aufrüsten.
Einfacher wäre es ne Kurbelwelle von ner RD250E mit passender Zündung (etwa RD250/400E oder LC) zu nehmen aber die gibt es nicht so häufig..
Ich war auch dran mit nem umbau aber da bin ich noch nicht weiter, steht irgendwo bei Tuning & Umbauten -> Billig Zündung
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

war schon mal besprochen

Beitrag von Manni#69 »

Verfasst am: 01.09.2008 10:16 (Kein Titel)

--------------------------------------------------------------------------------
Hier mal ein Bild und Infos zu meinem Umbau.Basis war eine 73 DS7.Der Motor ein 75 RD mit Membranen.Den habe ich wegen dem 6.Gang gewählt.Der Schlitzgesteuerte hat zwar mehr "Bums",aber meiner war nicht mehr in so einem guten Zustand.
Änderungen am Motor:GFK Membrane.neue Zylinder mit Kolben,neue Kupplung,Glasgeperlt,Deckel auf Ritzelseite gefräst wegen leichterem Ritzelwechsel,PVL Zündanlage,Vergaser Std.Rahmenheck hinten abgeändert,alle überflüssigen Halterungen entfernt,Höckersitz im Retro,Alutank im Retro,Konis,Gabel Std.Tomaselli Stummel,Drehzahlmesser im Retro,Bremse vorn Duplex DS 7 zusätzlich belüftet,Bremse hinten Std,Fußrasten und Fußhebel Eigenbau,Auspuff wie TZ Bj82 Eigenbau.
Vorgesehene weitere Änderungen:Verkleidung Retro,andere Bremse vorn,Hochschulterfelgen,Rahmen Sandstrahlen und Lackieren,Motorleistung erhöhen,und einige Details die mir noch nicht gefallen.
Die Arbeitszeit kann ich nicht nennen.Hat aber auch Spaß gemacht.Wäre ohne Freund Schorschi(der mit der SuMo RD) mit seinem Fachwissen und seiner Werkstatt mit Fräse und Drehbank etc.aber so auch nicht umsetzbar gewesen.





--------------------------------------------------------------------------------

neu2klein.jpg
Beschreibung:

Dateigröße: 19.34 KB
Angeschaut: 77 mal
Dateianhänge
neu2klein.jpg
neu2klein.jpg (19.34 KiB) 1500 mal betrachtet
Gerdla
Beiträge: 216
Registriert: Di 3. Mai 2005, 01:00

Beitrag von Gerdla »

Hallo, schon einmal Danke für die Anworten.

Manni, die RD sieht echt lecker aus. Hast du noch den Originalluftfilter drinn oder sind in deiner RD offene Luftfilter verbaut? Gibt ja verschiedene Sportluftfilter, gibt es hier eine Empfehlung, welchen Marke verbaut man da am Besten. Habe gehört die K&N sind nicht die besten, soll da welche aus Schaumstoff aus von einem Herstell aus den USA geben!

Werde mal die Halterungen die ich nicht mehr benötige entfernen, nach dem Sandstrahlen geht der Rahmen dann zum Pulvern. Bei den Felgen bin ich mir noch nicht sicher, da sind noch die Speichenfelgen verbaut, die Speichen sind recht vergammelt. Werde diese gegen Alufelgen tauschen, die werde ich neu Lackieren bzw. Pulvern.

Habe mir schon einige Teile in EBay besorgt, unter anderem auch einen Halbschalenverkleidung und einen Sporthöcker. Sportauspuffanlage habe ich auf der VETERAMA in Mannheim gekauft. Einen Rennntank oder TZ-Alutank suche ich noch, Preise sind hier aber nicht ganz ohne. Vielleicht läuft mir in EBay oder auf einem Teilemarkt einmal was passendes über den Weg!! Muss ja auch noch meine RD 400 fertig machen.

1 Frage habe ich noch: passt eigentlich die Gabel von der 4LO oder von der YPVS an die luftgekühlte RD, habe da noch welche rumliegen. Die Standrohre sind aber etwas länger, kann ich die trotzdem verbauen, könnte doch die Tauchrohre etwas über der Gabelbrücke rausstehen lassen.

Wünsche Euch noch eine schöne Woche und DANKE!!!

Gerdla auch Zweitaktgustl genannt!!!
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Pulvern

Beitrag von Manni#69 »

Hallo Gerdla,ich fahre meine ohne Luftfilter.Vergaser abstimmen mit allen Umbauten ist aber eine Sache für sich :oops: .Mit dem Pulvern vom Rahmen würde ich aber noch etwas warten.Da kommen während des Umbaus immer mal wieder kleine Halterungen dran.Zum Beispiel für den Höcker oder eine Verkleidung.Mein Heck habe ich auch abgeändert,weil mir die ganze Verstärkung für Blinker und grosser Sitzbank nicht gefallen hat.Einen Tank aus GFK kannst du als Nachbau bei Ronald Neef bekommen.Adresse wurde hier auch schon mal genannt.Der hat alle möglichen Teile für den Umbau auf TD .
Gruß Manni#69
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Gabel ist kein Problem, ich würd die Tauchrohren der 31K nehmen mit den Standrohren von der F2 (bessere Bremsen) und die Gabelbrücken der N/F, die sind schön flach.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Soll das eigentlich ein Renner mit Sraßenzulassung werden? und bei der Gelegenheit, wer macht den für wieviel Euros die TZ Nachbau Auspuffanlage Manni?
Möcht nämlich an meine 1A2 mit 350 Zylinder gerne eine Leistungsgesteigerte Anlage anbauen, die Tüvfähig ist. Bei der Luftfilterfrage ohne Luftfilterkasten kann ich gerne Tipps geben, habe ich auch ,aber mit Y- Boot Ansauggummi und Schaumgummifilter. Wenn man ganz ohne Filter fährt, läuft der Motor nur im hohen Drehzahlkbereich, denn die Luft braucht beim Gasaufreißen einen "Beruhigungsweg" und die Gefahr das "Dreck" die Zylinder und Kolben beschädigt ist sehr groß. Viel Spaß beim Bauen Gruß Max
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi@all
man kann die alten sägen durchaus auch ganz offen fahren ohne große 'löcher' im leistungsband,aber mit den originalvergasern hab ichs nie geschafft,mit einem satz vom vorgängermodell,der R5 hab ich mal nen echt spaßigen sommer auf meiner 351 verbracht,die hatte dann völlig offen ein gutes band,guten leerlauf,keine löcher mittendrin irgendwo,nur daß man taub wurde von dem gebrüll direkt von unten.....;-)...
..das mit dem dreck stimmt natürlich... obwohl ich nach 6000 eifel km null unterschied an dem motor zu vorher erkennen konnte,zylis+kolben waren noch voll fit gruß Richard
Zuletzt geändert von manicmecanic am Mi 22. Okt 2008, 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Auspuff

Beitrag von Manni#69 »

@Max,die Auspuffe habe ich selbst gemacht.Die Abwicklungen sind wie von der TZ Bj 82.Habe sie mal vom Resonanzraum mit der Soni verglichen und festgestellt,das kaum ein Unterschied besteht.Mit dem Dreck ist es auf der Rennstrecke nicht so schlimm.Zum Hinterrad habe ich aber eine Abdeckung angebracht.
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Ah, Manni, da fällt mir ein, Du hast ja noch die Abwicklungen der Tüten in Papierform *freundlich lächel*

Gruß
Hans
Gerdla
Beiträge: 216
Registriert: Di 3. Mai 2005, 01:00

Beitrag von Gerdla »

Hi Max,
denke die RD werde ich nicht auf der öffentlichen Straße fahren. Unter anderem werde ich ja eine Eigenbau-Sportauspuffanlage (auf der Veterma gekauft) ohne TÜV verbauen. Soll einfach mal ein Fun-Projekt werden, steht dann vielleicht auch nur in meiner Sammlung. Was ist den das für ein Luftfilter den du verbaut hast, insbesonder Infos über die Schaugummifilter wären super (wo gekauft?) und wie sind dann die Vergaser bedüst? Fahre aber eine 250iger Motor.

Grüsse
Gerdla auch Zweitaktgust genannt

P.S.: Wird vielleicht mit der Umsetzung der Umbaumaßnahme noch etwas dauern, da am Freitag meine Sammlung mit einer RD 500 LC ergänzt wird die ich mir gekauft habe. Werde dann mal paar Bilder im Forum einstellen!!! Glaube bin schon RD-SÜCHTIG!!!!!!!
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Hallo Gerdla

Geh mal unter Tuning und Umbauten auf die siebte Seite :Titel " sauberer Gasdurchzug" da steht alles von mir. Habe inzwischen allerdings 31K Membranblöcke mit Banshee- Zungen eingebaut und fahre jetzt 50iger Neben und 270 Hauptdüse und 2x 20- Dehn Damenstrumpf über den Schaumgummifilter gestülpt, und das Mopped fährt jetztgute 170 km/h. Gutes Gelingen weiterhin Gruß Max
Gerdla
Beiträge: 216
Registriert: Di 3. Mai 2005, 01:00

Beitrag von Gerdla »

Hallo wollte hier einmal ein Bild von meinem derzeitigen Umbau zeigen.

Das Rahmendreieck habe ich mittlerweilen von allen Halterungen befreit und diese abgeflext. Den Batteriekasten und den Sicherungkasten habe ich jetzt unter dem Höcker untergebracht (sieht man hier auf dem Bild nicht). Bei der Halbschalenverkleidung handelt es sich um eine Schale von der Firma Keim, diese war einmal auf einer 750iger Suzuki verbaut, die Halterungen musste ich an den RD-Rahmen anpassen. Auf dem Bild ist die Verkleidung noch zu niedrig, zwischenzeitlich habe ich die Halterungen nachgearbeitet so dass die Verkleidungsoberkante an der Tankunterkante verläuft.

Den Höcker habe ich in EBay ersteigert, Marke ist mir unbekannt. Zuerst dachte ich dass er zu breit und zu hoch ist, benötige aber den Stauraum unter dem Höcker damit ich die Batterie unterbringe.

Der TZ-Tank ist neu und aus Gfk, ein Alutank wäre vielleicht schöner gewesen aber mir der Kaufpreis für einen Alutank zu hoch!!!

Das Zündschloss habe ich im vorderen Rahmendreieck, unter dem Tank verbaut (sieht man hier auf dem Bild noch nicht). Am Wochenende werde ich noch ein paar Kleinigkeiten am Rahmen nacharbeiten. Der Rahmen geht dann zun Standstrahlen und anschließend zum Pulvern (Rahmen wir schwarz). Den Motor habe ich bereits schon überarbeitet, die Seitendeckel und die Zylinder neu lackiert.

Na ja, der Umbau sieht momentan noch sehr kaotisch aus, wird aber bestimmt sehr "LECKER"! :D

Suche jetzt noch eine Vorderradgabel, ab Baujahr 1978 oder alternativ Speichenfelgen (Vorder- und Hinterrad) ab Baujahr 1976, wenn möglich in gutem Zustand. Sollte jemand solche Teile noch auf Lager haben bitte kurze Info per PN.

Bild

Weiter Bilder folgen.

Danke und Grüsse
Gerdla, auch Zweitaktgustl genannt.
Antworten