Lichtmaschinenumbau 1A2

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Max
Beiträge: 479
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Lichtmaschinenumbau 1A2

Beitrag von Max »

Bei dem letzten Baujahr der 1A2 gab es eine kontaktlose Zündung, die wirklch gut war.

Nun meine Frage hat schon mal jemand probiert die kontaktlose Lima an die Kurbelwelle der kontakt- gesteuerten zu bauen. Es geht mir dabei vor allem um den mechanischen Umbau,das an der Elektrik einiges verändert werden muß weiß ich , habe auch alle Teile bis zum Steuergerät. Soweit ich gehört habe ist der Zündzeitpunkt auch etwas früher ein zu stellen. Genaue Angaben dazu wären auch super.

Richtig gut würden auch die beiden Schaltpläne 1x 1A2 mit Kontakte und 1x 1A2 kontaktlos sein. wenn die einer ins Netz stellen könnte zum Ausdrucken...wäre super.

Danke wie immer Gruß Max
RD_JUPPI
Beiträge: 143
Registriert: Mo 24. Nov 2008, 11:38
Wohnort: Monheim
Germany

Beitrag von RD_JUPPI »

Hallo Max,

gehe mal auf die Seite

http://www.rd400.de/

und dann unter Technik.

Gruß Josef
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi Max
...das ist die zündung-lima die auch in den ersten lc's drin ist,in denen sind nur die stecker anders,paßt einwandfrei in die luftgekühlte,wurde schon mehrfach gemacht...
....aber die zündung bzw. limapolrad paßt nicht an die kurbelwelle von den alten mit kontakten,die kurbelwelle ist links anders,da ist nix mit anschrauben....da brauchst du als einfachsten umbau die kurbelwelle von den letzten 1a modellen gruß Richard
Max
Beiträge: 479
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Danke für die Info. War heute in der Garage und habe mir alles angeschaut. Ja, stimmt Richard geht nicht auf die schnelle. Da muß die Kurbelwelle getauscht werden. habe ja noch eine da von der kontaktlosen, aber die hat 65000 runter und die Stopfen der Kurbelwangen sind nicht mehr bündig.

Was muß man denn für eine überholte anlegen, oder hat einer ne richtig gut gebrauchte zu verkaufen?

Meiner Ansicht nach muß man auch die beiden Motorgehäuseeinheiten tauschen, da die Grundplatte mit der Wicklung an zwei Befestigungspunkten, sprich Innengewinde in dem besagten Motorgehäuse, und dann auch noch einmal oben und einmal unten fixiert ist.

Eigentlich könnte man doch auch eine kontaktgesteuerte Welle nehmen, da häufiger, und nur die linke Kurbelwange, an der der dickere und längere Konus für die Aufnahme der Lichtmaschine sitzt, tauschen....oder??
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Max
mein wissen über diesen mod ist ausnahmsweise mal nicht aus eigener erfahrung,ich weiß nur,daß die welle eigentlich die selbe ist eben bis auf den linken teil,wenn du also eine der ersten rd's überholst,und die schrottige letzte version dazu legst,kann dir der kurbelwellenmann den linken teil an die alte welle dranbauen....gehäuseunterschiede sind mir nicht bekannt....aber s.o. selber den umbau noch nicht gemacht...und mal eben nachgucken geht gerade nicht,den einzigen block mit cdi den ich habe ist komplett zusammen gebaut in meiner 2r9 drin....;-) ...
gruß Richard
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo Max,

die 2R9 Kurbelwelle hat keine Bleieinsätze mehr, sie ist mit den Ausgleichsbohrungen an die TZ Welle angelehnt.
Du kannst aber das linke Wellenteil der LC Kurbelwelle, mit der alten 352iger Welle zusammenpressen.
Dann kannst du die LC Zündung einbauen. Die Zündung der 79iger RD250, ist nicht identisch mit der LC Zündung und hat auch öfters mal macken.
Meine 2R9 rüste ich gerade auf die LC Zündung um.

Gruss vom Ammersee
Hubert
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Hubert
Max hat nach der kleinen gefragt,und da geht das mit den wellen wohl gut so wie von mir beschrieben,2r9ist doch die 400er....den wellenumbau hab ich so schon mal gesehen,und die zündung von ner lc wurde schon von einigen nach ändern des kabelbaums in eine der letzten aircooleds gebaut,ich habe davon allerdings nur pics gesehen,da ist nach denen aber nur der kabelbaum-stecker anders...
gruß Richard
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo Richard,

du hast natürlich Recht, dass die 2R9 die RD400 ist, gemeint war die 2R8 ab den 78iger Baujahr. Sorry mein Fehler. Bei einen Freund haben wir die LC Welle auch n der Luftgekühlten verbaut, dazu musst du deinen Kupplungsdeckel abändern, damit der längere Wellstumpf Platz hat, ist aber alles machbar. Vorteil gegenüber der alten RD Welle, sie hält höhere Drehzahlen aus und es ist kein Blei in der Welle, das im laufe der Zeit sich lockern kann.
Achtung der Zündungsstumpf von der YPVS passt nicht, da er zu schmal ist. Habe paar Bilder vom Zündungswellenstumpf der RD und LC, sowie eine LC Welle bei gestellt, damit man den längeren Abtriebsstumpf erkennen kann.

Gruss vom Ammersee

Hubert
Dateianhänge
P6070001.JPG
P6070001.JPG (144.02 KiB) 264 mal betrachtet
P6070002.JPG
P6070002.JPG (140.63 KiB) 264 mal betrachtet
P6070003.JPG
P6070003.JPG (151.09 KiB) 264 mal betrachtet
Max
Beiträge: 479
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Hallo Hubert ist das denn der Einzige Unterschied, der 350 LC Welle zur 1A2 Welle, der längere Wellenstumpf auf der Kupplungsseite?

Kann man auf der ZÜndungsseite auch die Kontaktsteuerung übernehmen ? Haben die Kurbelwellenlager auch die kleinen Anschlagstifte.

Danke für deine Info

Gruß Max
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo Max,

die LC Welle ist komplett anders aufgebaut als die alte RD Welle.
Du kannst die LC Welle im alten RD Gehäuse verbauen, wenn du die LC Zündung verwendest (wegen anderer Konussteigung) und den Kupplungsdeckel erweiterst um den längeren Abtriebsstumpf der LC Welle. Bei der LC Welle sitzt das Wasserpumpenritzel auf den abgesetzten Wellenstumpf, dafür musst du ein Distanzstück machen, oder den Wellenstupf auf der Drehbank anpassen, analog der RD Welle.
Wenn du einen befreundeten Dreher hast, ist das die saubertste Lösung.

Die grundlegenden Unterschiede zur RD Welle sind,

- geschlitztes Pleuel +++
- größeres Pleuelfuß und Kolbenbolzenlager +
- Lager mit eingepressten Passstiften, die sich nicht mehr durchdrehen, aber die Welle beschädigen, wenn sie fressen ---
- die Mittellager haben einen anderen Innendurchmesser +
- die Hubzapfen, sind angegossen und können nicht gewechselt werden,
Ersatz ist sehr teuer ---
- Der Labyrintring ist gleich +

- Insgesammt, sind die LC Kurbelwellenersatzteile teurer als die RD Kurbelwellenersatzteile und absolut verdrehsicher sind die LC Wellen auch nicht.

Ich verbaue auf den alten RD250/350 Wellen Orginal Yamaha 34X Pleuel, Pleuellager mit losen Nadel (analog den TZ Lagern), volle Hubzapfen von der RD400 (mit Kerben gegen verdrehen) und Orginal Yamaha Lager mit, oder SKF Hauptlager ohne Pin.
Damit bist du preislich bei den Pleuelsätzen auf Zubehörniveau, hast aber Orginalteile.
Alle Teile bekommst du bei Horst Meise binnen drei Tagen, ich kenne keine schnellere und bessere Quelle für RD und LC Teile.
Sende mir ein normales Mail, dann sende ich dir eine EXCEL Tabelle, wo alle Maße der RD/LC/YPVS Wellen und weitere Infos aufgelistet sind.
Mail: asso08806@t-online.de

Für Vorverdichtungsspezialisten, habe ich eine einfache Lösung, damit sie eine optimale Vorverdichtung bekommen und ihnen nicht bei jeden Hub ca.10% des Gasstromes zwischen den Kurbelkammern hin und her wandern, da der Labyrintring nicht richtig dichtet.

Gruss vom Ammersee
Hubert
Dateianhänge
P6150001.JPG
P6150001.JPG (146.86 KiB) 219 mal betrachtet
Antworten