Übergröße: unterer Kolbenring 4L1 federunterstützt?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Übergröße: unterer Kolbenring 4L1 federunterstützt?

Beitrag von MartinS »

Hallo die Runde,
ich habe zu den RD's in irgendeiner Kaufberatung mal gelesen, dass man mit äußerster Skepsis sich an das Basteln machen sollte, denn ' was man vermurksen kann, ist auch meistens vermurkst'.

So einen Zweifel habe ich jetzt auch beim Einbau der Kolben. Vorgeschichte: Die 4L1 im Nov. gekauft, weitgehend über Winter zerlegt, erneuert etc. Weil die Kolben lt. Vorbesitzer erst ca. 2000 km drauf haben, habe ich mir darüber keine Gedanken gemacht. Den Laufspuren zu urteilen, könnte das Alter stimmen. Darauf hingewiesen wurde auch, dass es sich um die 5.(?) Übergröße jetzt handeln würde, die wären 1,5mm größer. Warscheinlich steht deshalb auf beiden Kolben "150".

Jetzt kommts: Beim Einbau des eines Kolbens und Verdrehen des unteren Kolbenringes kann mir ein kleines Stück Blech entgegen, beim Weiterdrehen noch eines. Die insgesamt 3 Stücke sind auf dem Foto. Zuerst dachte ich, der Vorbesitzer hatte zu kleine Ringe unterfüttert, um Federwirkung zu haben. Aber der Wahnsinn hat Methode, auch am rechten Kolben ist nur unter dem unteren (breiteren) Ring dieser "Unterring" aus Blech, der etwa alle 20 mm einen Höcker hat und damit wie eine Feder wirkt.

Meine Fragen: Ist das bei den Übergrößen normal? Hat das einer von euch schon mal gesehen? Sollte ich den einen Kolben auch mit dem fehlenden Blechabschnitt noch fahren? (Rausfallen können die Bleche im Fahrbetrieb ja nicht...) :oops:

Schönen Gruß
Martin
Dateianhänge
DSC03418-2.jpg
DSC03418-2.jpg (42.77 KiB) 315 mal betrachtet
DSC03419-2.jpg
DSC03419-2.jpg (21.01 KiB) 315 mal betrachtet
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

Ob es bei diesem Modell so gehört kann ich nicht genau sagen.
Die 31K hat es jedenfalls-ich meine das dient der Geräuschminderung?
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Diese eckigen Ringe dienen zum verstärkten Andruck des unteren Kolbenrings an die Zylinderwand.
Das ist absoluter Spökes, gehört in die Sparte: Dinge die die Welt nicht braucht.
Bei mir fliegen die sofort in den Müll,braucht keine Sau. Wenn die zu etwas taugen dann zum Ärger machen :wink: .
An den Ecken brechen die gerne ab, Du hast wohl gebrauchte Ringe eingebaut bekommen denke ich. Wenn die im Betrieb brechen und man hat etwas Pech,schieben die sich am Ring vorbei und ..... :x .
Ansonsten stechen sie Dir in den Finger wenn Du mal den Ring abziehst. Die werden nämlich an den Ecken schöööön spitz.

Wenn man mal bedenkt... eine TZ hat einen Ring und fährt auch. RD´s haben schon 2 Ringe,soger dickere und dann noch son Teil da?? Noch mehr Reibung-Hitze-Verschleiss????

Also ab in die runde Ablage. Es soll ja Leute geben die mit dem Ring die erhöte Kompression und Leistung spüren 8) .


Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Beitrag von MartinS »

Stelle gerade fest, dass sich andere schon mal den Kopf zerbrochen haben...

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... kolbenring

Bleibt dennoch die Überlegung, ob der Ring auch für ne 4L1 normal und notwendig ist.
Gibt es die Blechringe einzeln zu kaufen?

Schönen Gruß
Martin
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

Na, also weglassen würde ich sie nicht.
Man muss es auch mal so sehen, daß über die Kontaktfläche Ring-Zylinderwand auch Wärme abgeleitet wird-das ist mit 2 Ringen besser möglich, als mit nur einem.
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Beitrag von MartinS »

Vielen Dank für die Hinweise. Sicherlich ist richtig, dass über die Ringe die Wärme abgeführt wird, gleichzeitig aber auch Reibung erzeugt wird. Bei den TZ Rennern habe ich vor Jahren auch mal was von nur einem Ring gelesen, von wegen Reduzierung der Reibung und so. Ich kann mir allerdings vorstellen, das die hohe Kompression auch über eine engere und genau hergestellte (!) Passung von Kolben und Zylinder unterstützt wird. Das haben die Rennleute bestimmt genau ausgetüftelt.

Wenn die Kolbenringe bei den Straßen RDs ohne den Federring weniger Druck an den Zylinder haben, kann aber dennoch in gleichem Maße Wärme abgeführt werden, meine ich.

Bei der Leistung hätte ich meine Bedenken. Immerhin fährt Holli OHNE Federring, den Hinweis fand ich interessant, obwohl anscheinend gerade in seinem Modell die Dinger in Serie verbaut wurden. Und brechen können die Dinger, Motorschäden hierdurch habe ich bisher im Forum keine gehört. Ich habe jedoch an meinem Kolben mit dem defekten Federing unter dem Kolbenring eine knapp 1cm lange Riefe, vielleicht ist da tatsächlich so'n Stück Feder flöten gegangen. Ich glaube, ich werde die Dinger wie Holli ausbauen. Bei der 4L1 waren die damals eh nicht drin.

Schönen Gruß
Martin
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Beitrag von MartinS »

Habe die unteren Ringe beider Kolben soeben abgehoben und die Federringe, besser gesagt die Reste davon ausgebaut. Bei beiden Kolben bestanden die Federringe aus mindestens 4 Teilen, waren also schon mehrfach gebrochen. Das ist eigentlich komisch, weil die Reste eigentlich sehr biegsam sind, wie ne Feder halt.
Jetzt lässt sich auch der untere Kolbenring soweit in die Nut drücken, dass beide Ringenden fast wieder zusammenkommen. Mit Feder(resten) hatte ich nicht den Eindruck, dass ich den Kolbenring soweit zusammendrücken konnte, dass dieser bündig mit dem Kolben abschließt. Der Anpressdruck des Kolbenringes an den Zylinder müsste jetzt tatsächlich geringer sein.

Ich habe einige im Internet verfügbare Ersatzteilisten auch von späteren Modellen durchgesehen, konnte aber nirgendwo Hinweise auf diesen blöden Federring finden.
Benutzeravatar
Twinpower
Beiträge: 312
Registriert: Fr 6. Mär 2009, 20:22
Wohnort: Worms/Pfalz

Beitrag von Twinpower »

Bei mir sind diese Federinge auch draussen !!!

Und alles ist bestens!!!
Die StVO behindert meinen Fahrstiel :-)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich habe schon einige Kolben verbaut aber noch NIE diesen Mist da montiert :!:
Selbst die Mitaka Kolben (aus England) hatten die Kompressionsringe dabei. Der Umbau-Motor hat auch ohne diese Ringe 65,1 PS auf dem Hinterrad. Zudem sind die Prox-Kolbenringe bzw. RIK -Ringe wesentlich härter vorgespannt als Yamaha original. Ich habe beide Varianten hier und verglichen.
Und selbst Yamaha läuft ohne diese Ringe spitze. Manche Motoren kommen nämlich vor lauter Kompression oder/und Reibung garnicht erst zum Laufen ,weil sie auch noch mit originalem 71° Thermostat und Puppenstuben-Kühler total viel Kolben-Reibungsverlust an die Zylinderwand abgeben müssen.
Und Reibungslerluste gilt es zu minimieren, egal wo.

Natürlich sind diese Ringe original und müssen auch verbaut werden. Ansonsten ist das wohl Tuning und die Betriebserlaubniss erlöscht :mrgreen: .
Macht also damit was ihr wollt :wink:

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

na wenn das die Polizei erfährt! :)
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
Antworten