Brennspiritus als Treibstoff
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Brennspiritus als Treibstoff
Was passiert eigentlich wenn man ein bißchen Brennspiritus dem Benzin zumischt. Hat das schon mal einer bei unseren Zweitaktern probiert und wenn ja in welchem Mischverhältnis?
Gruß Max
Gruß Max
Das kommt aufs Mischungsverhältnis an. Einige Klassikrennfahrer mischen 30 bis 50% Äthanol (96%) bei Bergrennen ins Benzin um nicht für die Höhe umdüsen zu müssen. Da der Heizwert geringer ist, wird die Mühle potenziell magerer. Ausserdem steigt die Innenkühlung und die Oktanzahl geringfügig an.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
- Casper Thün
- Beiträge: 304
- Registriert: Mi 23. Jan 2008, 20:34
- Wohnort: Wr. Neustadt Austria
Will jetzt nicht als Klugscheißer da stehen.
Aber .......
Spiritus kann man mit Benzin,Nitro ähnlichen Stoffen mischen sowie als auch mit Wasser. Wenn man also Benzin + Spiritus + Wasser in einem Tank hat und dessen Inhalt sich bewegt, werden sich nach meiner Logik alle 3 Stoffe mit einander vermischen .... oder ???
Aber .......
Spiritus kann man mit Benzin,Nitro ähnlichen Stoffen mischen sowie als auch mit Wasser. Wenn man also Benzin + Spiritus + Wasser in einem Tank hat und dessen Inhalt sich bewegt, werden sich nach meiner Logik alle 3 Stoffe mit einander vermischen .... oder ???
So isset! Hat mir mein Papa schon ganz früh verraten und mein Chemielehrer hats mit bestätigt.Spiritus kann man mit Benzin,Nitro ähnlichen Stoffen mischen sowie als auch mit Wasser. Wenn man also Benzin + Spiritus + Wasser in einem Tank hat und dessen Inhalt sich bewegt, werden sich nach meiner Logik alle 3 Stoffe mit einander vermischen .... oder ???
Rehne
31K
31K
1WW
522
31K
31K
1WW
522
- Casper Thün
- Beiträge: 304
- Registriert: Mi 23. Jan 2008, 20:34
- Wohnort: Wr. Neustadt Austria
Wasser kann man auch zur Leistungssteigerung einsetzen .... Da wurde, ich glaub so um 50 - 60 rum an Wassereinspritzanlagen getüfftelt wo 10 - 15 % in den Brennraum mit eingespritzt wurden. Hatte den Effekt .......weniger Verbrauch, mehr Leistung. Und vor ein paar Jahren wurde das Thema in der Autoindustrie wieder aufgegriffen
Ich möchte aber des Zeug nicht unbedingt in meinen Motor haben.
Und desweiteren funktionieren unsere Motoren sowie so anders
Ich möchte aber des Zeug nicht unbedingt in meinen Motor haben.
Und desweiteren funktionieren unsere Motoren sowie so anders
Wassereinspritzung ist beinah so alt wie der Verbrennungsmotor. Im 2. WK hatten die meisten Flugmotoren mit Höhenaufladung Methanol/Wassereinspritzung, aber auch schon vor dem ersten WK. wurde sie angewandt. Der Effekt ist die höhere Innenkühlung, man spart sich den Ladeluftkühler, ausserdem verhindert das effektiv das Klopfen.
Nachdem in der Formel1 die Wassereinspritzung bei Turbomotoren verboten wurde, hat man das Wasser mit Hilfsstoffen im Kraftstoff emulgiert. Das hat man aber auch gleich verboten soweit ich weiss. Muss eine rechte Milchsuppn gewesen sein, der Sprit
Gruß
Hans
Nachdem in der Formel1 die Wassereinspritzung bei Turbomotoren verboten wurde, hat man das Wasser mit Hilfsstoffen im Kraftstoff emulgiert. Das hat man aber auch gleich verboten soweit ich weiss. Muss eine rechte Milchsuppn gewesen sein, der Sprit

Gruß
Hans
Keinen Brennspiritus, Isopropanol ist das Mittel der Wahl. Gibbet auch als "DryFuel" und ähnlichen Bezeichnungen zu kaufen. Bindet sich mit (einer begrenzten Menge) Wasser und "entsorgt" dies aus Tanks von Fahrzeugen, die längere Standzeiten in ggf. feuchter Umgebung durchstehen müssen.
Im Prinzip leistet dies auch Aceton.
Den Alk einfach reingießen bringt keine Leistungssteigerung, dazu müsste die Bedüsung und am besten auch die Verdichtung angepasst werden. Der Alk zerstört aber mit seinem gebundenen Wasser den Zinkguss der Vergaserbauteile, nicht wirklich eine gute Idee.
Außerdem sorgt die EU ja schon dafür, dass im Sprit 5% Ethanol (fast = Brenspiritus) ist ("E5") und plant ganz heftig an E10. Ein neues Programm zur Ankurbelung der Wirtschaft, denn E10 dürfte in einer erheblichen Zahl von Motoren (Rasenmäher, Moppeds, Autos, Baumsägen, Bootsmotoren, Aggregatmotoren usw) zur Zerstörung von Bauteilen im benzinführenden Bereich der Motoren führen.
Hatte unsere Kaspertruppe in Berlin auch schon mal vor, wurde aber von heftigen Protesten eingebremst, nun wird es die EU schon richten...
r
Im Prinzip leistet dies auch Aceton.
Den Alk einfach reingießen bringt keine Leistungssteigerung, dazu müsste die Bedüsung und am besten auch die Verdichtung angepasst werden. Der Alk zerstört aber mit seinem gebundenen Wasser den Zinkguss der Vergaserbauteile, nicht wirklich eine gute Idee.
Außerdem sorgt die EU ja schon dafür, dass im Sprit 5% Ethanol (fast = Brenspiritus) ist ("E5") und plant ganz heftig an E10. Ein neues Programm zur Ankurbelung der Wirtschaft, denn E10 dürfte in einer erheblichen Zahl von Motoren (Rasenmäher, Moppeds, Autos, Baumsägen, Bootsmotoren, Aggregatmotoren usw) zur Zerstörung von Bauteilen im benzinführenden Bereich der Motoren führen.
Hatte unsere Kaspertruppe in Berlin auch schon mal vor, wurde aber von heftigen Protesten eingebremst, nun wird es die EU schon richten...
r