Tank schweißen ??

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Tank schweißen ??

Beitrag von Thor »

Da ich momentan an einem Cafe Racer Umbau auf Basis einer 1A2 arbeite habe ich mir überlegt, den Tank etwas Umzubauen.
D.h. verlängern und Aussparungen für Knie und Stummellenker einarbeiten.

Da ich gelernter Karosserie- und Fahrzeugbauer bin ist das technisch für mich kein Problem.

Nur steht mir momentan nur ein Schutzgasschweißgerät zur Verfügung.
Hat jemand Erfahrungen ob man das mit Schutzgasschweißen und anschließendem Verzinnen 100%ig dicht bekommt ?
Und was sagt der TÜV dazu ??

Gruß,

Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Re: Tank schweißen ??

Beitrag von wiba »

Thor hat geschrieben:
Da ich gelernter Karosserie- und Fahrzeugbauer bin ist das technisch für mich kein Problem.

Nur steht mir momentan nur ein Schutzgasschweißgerät zur Verfügung.
Hat jemand Erfahrungen ob man das mit Schutzgasschweißen und anschließendem Verzinnen 100%ig dicht bekommt ?

Thorsten
Hallo Thorsten,
was war denn das für´n Laden wo du als Karosseriebauer nicht mit
Schutzgasschweissen schaffen musstest? :roll:
Natürlich wird das damit 100% dicht. Es sei denn da wird soviel Rost mit
eingebraten, dass sich zu viele Einschlüsse und Lunker bilden.
Wenn du sogar noch verzinnen willst wäre auch das egal für die nächsten
paar Jahre. Besser den Tank auch noch von innen mit einem der gängigen Mittelchen versiegeln. Dann haste Ruhe.
Mfg wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Vorher den Tank mit Zitronensäure (von innen) entrosten. Da gibt es hier einen Thread zu. Musst mal unter 'Zitronensäure' suchen.
Erstens haut das Löcher rein, wo er durchgerostet ist. Dann weißt du, wo die Stellen sind. Zweitens macht das Zeug porentief rein. Da gibt's kein Puff und Päng beim Schweißen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Habe überwiegend nur Schtuzgas geschweißt, nur kann man bei so dünnem Blech ja nur Punktnähte schweißen und da entstehen ja hier und da vielleicht doch noch Poren in der Naht und soweit ich weiß, müssen die Nähte ja anschließend nicht nur Flüssigkeits- sondern auch Gasdicht sein.
Mit nem WIG-Schweißgerät wärs halt schöner.

Weiß jemand ob der TÜV das durchgehen lässt, falls es überhaupt auffällt ?

Gruß,

Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Der Tank ist doch gaaanz bestimmt original.... ;-)
Rehne


31K
31K
1WW
522
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ich glaube nicht, dass Du den Tank mit MIGMAG schweissen kannst, so dass er sofort dicht ist. Das wird mit Sicherheit sehr schwierig. Dann schon ehr mit WIG und selbst das wird schwierig, schätz ich mal. Denn das Blech ist dünn wie Papier. Ich wüde punkten und die Naht mit Messinglot hartlöten.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Schön punkt für punkt schweissen dan geht das schon... Am besten mit dem MIG Gerät alles anheften und dan nen WIG Gerät suchen (oder jemanden der dir das schweissen kann).
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi
....das kann man schon per migmag dicht bekommen,aber ist ne ganz schöne braterei....;-)...ich würde da hartlöten vorziehen,oder auch punktschweißen + dann verzinnen....
....dem tüv gefällt sowas natürlich nicht,wenn du es legal haben willst,mußt du den tank prüfen lassen...da eigene erfahrungen mit solchen mods bei mir lange her sind,kann ich nicht sagen,wie heute die vorschriften sind,früher reichte ein dichtheitstest mit leichtem überdruck aus....

gruß Richard
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Laut meinem TÜV Buch von 2000 ist für Stahl oder Alutanks eine Druckprüfung über einen "bestimmten" Zeitraum mit mind. 0,3 bar vorgeschrieben. Bleibende Verformungen sind zulässig (aber vom Ersteller bestimmt nicht erwünscht ;) ) Tank muss aber dicht sein.

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Ich werde mir das wohl nochmal überlegen. Vielleicht setz ich auch nur hinten ein Stück an, um den Tank nur optisch zu verlängern.

Am Ende investiere ich einen Haufen Zeit und Arbeit in den Tank und dann scheitert es am TÜV.

Gruß,

Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Schau doch mal bei eBay. Da gibt es genügent Tanks. Eventuell gefällt Dir dort ja einer, der zu Deinem Umbau passt.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Tanks mit Schutzgas schweißen ist nicht wirklich dolle , geht aber . Wie du schon geschrieben hast , kann man nur Punkt für Punkt schweißen . Am besten die Punktnaht kontrollieren indem du eine Glühbirne in den Tank hällst dann siehst du die fehlenden Punkte , bevor du ständig Wasser zur Kontrolle reimachen mußt . Beim verzinnen mußt du schon richtig sorgfälltig arbeiten , ich hab schon oft verzinnte Stellen gesehen die mehr geklebt als verzinnt waren . Aber mit Wig oder Autogen bringst du doch erheblich Wärme ins Blech mit der daraus resultierenden Berg und Talbahn . Versuch es doch mit Löt-Schweißen oder einfach schön überlappend mit Weichlöten . Viel Spaß und gutes Gelingen .

Ach beinahe vergessen , schau dir die Schutzgasnaht auf jeden Fall von innen an , dann siehst du ja auch ob sie schön durchgängig ist .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 298
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 22:29
Wohnort: 33449 Langenberg

Tank schweißen ??

Beitrag von Papi »

Hartlöten und vernünfitig beispachteln.

Wenn du mit Schutzgas schweißt gammelt es
wieder durch - Garantiert.
Da hilft auch kein verzinnen oder verzinken.
Ducati 900 SL III (Nr.025)
TZR 250 (im Aufbau)
RD 350 LC (In Warteschleife wegen TZR)

Manchen die süße Sonne lacht - Anderen die ewige Nacht.
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Re: Tank schweißen ??

Beitrag von Thor »

Papi hat geschrieben:Hartlöten und vernünfitig beispachteln.
Bin Karosseriebauer, bei mir wird nix gespachtelt. :)

Gruß,

Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

Mein Tank ist auch hartgelötet und hat gut geklappt.
Antworten