Wasserverlust ins Getriebe - Überhitzung - Kolbenklemmer ...

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

@Gecko
Hier mal eine Anleitung zum Bilder einfügen:

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=12563

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Also wenn ich nen neu gemachten Motor habe, den 500 Km fahre und er hält, dann hält der auch ( im normalen Fall der Dinge).

Verliere ich ab dem 501 Km dann Kühlwasser und er frisst ( was ja unweigerlich passiert) , dann kommt die Firma Pieper aber sehr ungerechtfertigt mit ins Boot.

Was soll den bitte ohne Kühlung bei ziemlich neuen Kolben (oder auch bei alten Kolben) passieren?

Fasen hin oder her bzw. 5 oder 7/100 Laufspiel..... ohne Kühlung = Game over, next piston shoots again :wink: :wink:

Das war ein bedauerlicher Fehler. Nu muss man den Motor zerlegen und wieder neu aufbauen. Das Prob mit dem Wasser aber nicht vergessen. Auch die Kurbelwelle gehört nun mal näher betrachtet. Eventuell hat die auch schon ihre Laufleistung erreicht. Nicht das alles neu gemacht wurde und dann die Welle nach weiteren 500Km Ärger macht.

Gruss Holli
BildBild
Gecko7
Beiträge: 18
Registriert: Sa 14. Mär 2009, 18:20
Wohnort: Groß Hegesdorf

Beitrag von Gecko7 »

Das Problem entstand durch mehrere Faktoren:

- Erst einmal durch Hitze wegen fehlendem Kühlwasser.

- War heute aber auch bei einem Zylinderschleifer, der die Sache nochmal nachgemessen hat. Siehe da: Kolbenspiel so zw. 2 und 4/100, also auf jeden Fall zu eng.

Kolbenfabrikat weiss ich z.Zt. noch nicht, auf jeden Fall japanische (?).
Gecko7
Beiträge: 18
Registriert: Sa 14. Mär 2009, 18:20
Wohnort: Groß Hegesdorf

Beitrag von Gecko7 »

Kolben waren PROX mit 64,50er Übermaß.
Auf der Innenseite steht JAPAN.

Habe jetzt den Simmering für die WaPu. Ist der für die 1WW.
Ist im Gegensatz zu dem von der 31K getriebeseitig geschlossen.
Yamaha Händler berechnet dafür 23,55 EUR. Best.Nr.: 93103-10168-00.

Bevor ich nun die Motorseite wieder komplettiere noch eine Frage:

Wenn ich auf die Ölpumpe verzichten möchte und ab jetzt Gemisch fahren will, wie mach ich das?

Ölpumpe einfach abklemmen vom Zulauf ist glaub ich nicht gut wegen dann fehlender Schmierung der Pumpe, oder?
Pumpe ausbauen, Welle drinlassen? Auch nicht optimal, gell?
Pumpe drinlassen und Antriebsritzel rauslassen?

Fragen über Fragen, aber Ihr könnt mir bestimmt weiterhelfen.
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

ich dachte, die Simmerringe seien die gleichen?

Eigentlich müßte es doch möglich sein, nur das Antriebsritzel zu entfernen-aber ich selbst habe mich damit noch nie wirklich beschäftigt.
Wart mal ab, was die Spezis sagen...
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Also ich habe sie komplett entfernt. Pumpe raus und ein kleines Deckelchen aus Alu sowie eine Papierdichtung für das "Loch" angefertigt. Eidendlich sollte nur Antriebsrad entfernen gehen, müsste ich mir aber noch mal anschauen wie da genau aussieht.

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Mit dem abnehmen des Antriebsrades müsste es gehen.
Ich habs mal versuchsweise so gemacht dass ich das Kabel ausgehängt habe u. die Pumpe praktisch auf Standgas laufen hab lassen (weil ich nen Gaszug ohne 3. Kabel hatte...).

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Gecko7
Beiträge: 18
Registriert: Sa 14. Mär 2009, 18:20
Wohnort: Groß Hegesdorf

Beitrag von Gecko7 »

So, die Sache mit der Ölpumpe wär geschafft. Hab die Pumpe komplett entfernt und aus Edelstahlblech eine Abdeckung für das Loch von der ehemaligen Pumpenwelle angefertigt. Jetzt noch die Ölstutzen an den Vergasern irgendwie zumachen und alles ist gut.

Bin gespannt, was bei der Messung bzgl. zu wenig Kolbenspiel herauskommt. Denke, ich werd da morgen mehr hören.
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hallo,

ich hatte letztes Jahr Wasser im Öl gehabt und habe darauf hin alle
Dichtungen und den Wapu-Simmerring erneuert. Jetzt stelle ich auf
einmal fest, dass schon wieder Wasser drin ist. Meine Frage hierzu ist:
Kann es sein, dass die Wapu-Welle eingelaufen ist und sich da das Wasser
durchgedrückt hat, denn beim Einbau bin ich mit dem Finger über die Welle
gefahren und habe festgestellt, dass diese nicht so ganz eben ist. Da ich
einen neuen Simmerring eingebaut habe, dache ich, dass dieser die
Unebenheiten ausgleicht - oder nicht :?:

Ein etwas ratloser

BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Beitrag von MartinS »

Hallo BBH,
die Erfahrung mit den Spuren auf der Wapu-Welle fehlt mir noch. Nach Aussage meines Yam-Händlers sind kleine Spuren bei neuen Simmis aber unkritisch. Vermeiden soll man aber starke Übergänge, dh wenn Riefe, dann ideal auf Drehbank mit Schmirgelleinen abziehen sodass 'weicher' Übergang entsteht. Das hoffentlich positive Resultat werde ich leider erst nach Fertigstellung der RD berichten können.
Erneuern würde ich auch den O-Ring, der das kl. Wasserrohr zum rechten Motordeckel abdichtet, von dem ich annehme, dass der bei deinem Modell auch existiert. Trotz zusätzlicher Papierdichtung halte ich hier eine Leckage ins Getriebe für möglich (warum sonst der O-Ring?).
Viel Erfolg beim Abdichten!
Martin
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Genau die gleiche Feststellung habe ich auch vor ein paar Tagen gemacht. Muss jetzt auch erstmal rausfinden, warum.
Hatte auch Simmerring und O-Ring erneuert. Ich habe den selben Verdacht wie du. Will mir auch als erstes die Welle ansehen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Und Simmerringe etwas schmieren z.B. mit Fett oder Öl bevor die Welle eingeschoben wird.

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

Ich hab bei meiner der Welle nicht getraut und besser vorsporglich mal ne neue eingebaut.
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
Gecko7
Beiträge: 18
Registriert: Sa 14. Mär 2009, 18:20
Wohnort: Groß Hegesdorf

Beitrag von Gecko7 »

Tach Leute,

aktueller Stand des Klemm-Desasters: Hitze wg. fehlendem Kühlwasser war wohl nur noch das Tröpfchen was das Fass zum überlaufen gebracht hat.

Nach Überprüfung war das Kolbenspiel vom Zylinderschleifer irrtümlich auf 3-4/100 geschliffen worden. Nach Rücksprache mit Marco Böhmer geht das auf keinen Fall und da liegt auf jeden Fall die Hauptursache für das Klemm-Problem.

Hab jetzt neue Kolben in 64,75 bei Yambits bestellt. Schleifen übernimmt der Instandsetzer kostenfrei. Also mal sehen wie´s dann läuft...

Freu mich schon auf´s zusammenbauen.

Gruß Gecko7
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hallo Leute,

nun, so wie es aussieht wird jetzt eine neue "Wasserwelle" mit Flügelrad
fällig. Den O-Ring und alle anderen Dichtungen des Wasserkreislaufes
hatte ich ja schon erneuert, m.E. bleibt jetzt nur noch die Welle übrig.
Der O-Ring sitzt aber auch nicht sonderlich stramm auf dem Stutzen, da
bin ich auch etwas skeptisch wegen der Dichtheit.:?

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Antworten