Unverwüstliche Motorradbatterie
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Unverwüstliche Motorradbatterie
Da is der Winter mal grad hinter uns...
Aber wie sagt man bei uns, nach dem Rennen ist vor dem Rennen. Ich benötige Informationen über Motorradbatterien.
Welche Art von Batterie ist für extreme Wintertemperaturen um -20 Grad am besten geeignet. Normale Batterien frieren unter minus 10 schon ein. Wie sieht das bei Blei Geel aus oder wie hoch ist die Standfestigkeit bei Bleiakkus? Habe mal gegoogelt, bekomme aber nicht die richtigen Infos.
Aber wie sagt man bei uns, nach dem Rennen ist vor dem Rennen. Ich benötige Informationen über Motorradbatterien.
Welche Art von Batterie ist für extreme Wintertemperaturen um -20 Grad am besten geeignet. Normale Batterien frieren unter minus 10 schon ein. Wie sieht das bei Blei Geel aus oder wie hoch ist die Standfestigkeit bei Bleiakkus? Habe mal gegoogelt, bekomme aber nicht die richtigen Infos.
If it isn`t smokin it`s broken!




Sag mal das ist mir neu das die batterien einfrieren.Bei uns waren es -25Grad und mein Auto sprang an wie immer.Ergo ging auch die Batterie.
Wenn ich falsch liege klärt mich auf.
Aber gelbatterien sind schon top, glaub ich!
Mfg Andre
Wenn ich falsch liege klärt mich auf.
Aber gelbatterien sind schon top, glaub ich!
Mfg Andre
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Doch Andre, die frieren ein. Unter -10 wird das kritisch.
Schauma da: http://www.fjordrally.de/
Nachts gehen wie Temperaturen da bis -28 Grad runter. Ga killt es die flüssigen Batterien.
Die Jungs bekommen das irgendwie auch nicht wirklich in den Griff.
Schauma da: http://www.fjordrally.de/
Nachts gehen wie Temperaturen da bis -28 Grad runter. Ga killt es die flüssigen Batterien.
Die Jungs bekommen das irgendwie auch nicht wirklich in den Griff.
If it isn`t smokin it`s broken!




- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- Zweitaktfahrer
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: D > CH
- Kontaktdaten:
Hallo Thorsten,
Hier mal die Daten zu einem Bleiakku:
Ladezustand Dichte [kg/dm³] Gefrierpunkt
Geladen 1.28 kg/dm³ Ca. - 65°C
Halb geladen 1.20 kg/dm³ Ca. – 27°C
Entladen 1.12 kg/dm³ Ca. -10°C
So müsstest Du nur zusehen, dass der Akku richtig voll ist. Was man dazu aber wissen muss: Die Ladeschlussspannung bei einem Bleiakku ist von dessen Temperatur abhängig, bei niedrigerer Temperatur ist für die Volladung eine höhere Spannung erforderlich. Bei Motorrädern, die ja in erster Linie im Sommer genutzt werden, ist die Ladespannung auf eine Akkutemperatur um die 20°C ausgelegt und für die anvisierten Minustemperaturen entsprechend zu niedrig, so dass der Akku bei der Kälte nie richtig voll wird und deshalb einfriert.
Wenn du das Problem in den Griff bekommen willst, brauchst Du keinen anderen Akku, sondern ein dafür ausgelegten Spannungsregler der die Bordspannung temperaturabhängig regelt. Ob's da allerdings auch zu kaufen gibt, weis ich nicht, bleibt evtl. nur der 'Selbst-gebastelt-Weg'...
Google mal dazu in Camper Foren, alle guten Ladegeräte haben da einen Temperaturfühler für die Temperaturkompensation.
Hier mal die Daten zu einem Bleiakku:
Ladezustand Dichte [kg/dm³] Gefrierpunkt
Geladen 1.28 kg/dm³ Ca. - 65°C
Halb geladen 1.20 kg/dm³ Ca. – 27°C
Entladen 1.12 kg/dm³ Ca. -10°C
So müsstest Du nur zusehen, dass der Akku richtig voll ist. Was man dazu aber wissen muss: Die Ladeschlussspannung bei einem Bleiakku ist von dessen Temperatur abhängig, bei niedrigerer Temperatur ist für die Volladung eine höhere Spannung erforderlich. Bei Motorrädern, die ja in erster Linie im Sommer genutzt werden, ist die Ladespannung auf eine Akkutemperatur um die 20°C ausgelegt und für die anvisierten Minustemperaturen entsprechend zu niedrig, so dass der Akku bei der Kälte nie richtig voll wird und deshalb einfriert.
Wenn du das Problem in den Griff bekommen willst, brauchst Du keinen anderen Akku, sondern ein dafür ausgelegten Spannungsregler der die Bordspannung temperaturabhängig regelt. Ob's da allerdings auch zu kaufen gibt, weis ich nicht, bleibt evtl. nur der 'Selbst-gebastelt-Weg'...
Google mal dazu in Camper Foren, alle guten Ladegeräte haben da einen Temperaturfühler für die Temperaturkompensation.
-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Bremerhaven
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Hallo Frank, das scheint auch nicht die Lösung für Norrrdische Winter zu sein. Die Temperatur fällt da in der Nacht auf -28 GradFrank Beelitz hat geschrieben:Moin RdThorsten
Was du suchst ist ne Hawker.
Die Mehrkosten rechnen sich über die Lebensdauer der Hawker wieder rein.
Musst halt wenn du das Motorrad wechselst die Hawker mitnehmen.
Gruss Frank

Zitat:
@Thorsten: Problem Batterie:z.B. `meine`Die Batterientestsiegerüberflieger "Hawker" hat am 3.Tag ihres jungen Lebens dann funktionieren sollen wenn es nötig ist, wenn es kalt ist, tat sie aber nicht. Sie steht übrigens wieder beim Händler auf dem Tresen, die ist platt.
Zitat Ende.
Ich glaube die beste Lösung ist die, den Akku am Abend auszubauen und über Nacht zu laden.
Aber die Idee mit dem Temperaturabhängigen Laderegler ist nicht die schlechteste
If it isn`t smokin it`s broken!




-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Bremerhaven
Hallo,
also die Hawker-Cells sind ziemlich fürn Arsch.
Ich hatte sowas jetzt 2 Jahre in der CB drin, nu muss wieder ne Batterie her.
Problem: Ich glaub die Dinger sind nie richtig voll geworden, und das bei normalen Außentemperaturen. Jedenfalls war das Kaltstartverhalten hoffnungslos. Liegen die von der Ladeendspannung eigentlich anders als die Blei-Akkus?
Ich rate jedenfalls ab!
Grüße!
also die Hawker-Cells sind ziemlich fürn Arsch.
Ich hatte sowas jetzt 2 Jahre in der CB drin, nu muss wieder ne Batterie her.
Problem: Ich glaub die Dinger sind nie richtig voll geworden, und das bei normalen Außentemperaturen. Jedenfalls war das Kaltstartverhalten hoffnungslos. Liegen die von der Ladeendspannung eigentlich anders als die Blei-Akkus?
Ich rate jedenfalls ab!
Grüße!
Ansonsten:
Für was für ein Motorrad soll das denn sein?
Wenn das wirklich nur ein thermisches Problem ist, könnte man ja relativ einfach (zumindest während der Fahrt) die Batterie heizen.
Ich stell mir so eine mit einigen Windungen Silikonschlauch umwickelte Batterie vor, die sich vom normalen Kühlkreislauf ein wenig Wärme borgt.
Grüße!
Für was für ein Motorrad soll das denn sein?
Wenn das wirklich nur ein thermisches Problem ist, könnte man ja relativ einfach (zumindest während der Fahrt) die Batterie heizen.
Ich stell mir so eine mit einigen Windungen Silikonschlauch umwickelte Batterie vor, die sich vom normalen Kühlkreislauf ein wenig Wärme borgt.
Grüße!
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Na das Problem liegt nicht im Ladestrom oder wärend des Betriebes. Problem ist, dass das Moped eine Woche nachts unter freiem Himmel stehen wird. Und da die Temperaturen heftig in den Keller gehen, brauch ich ne Batterie, die bei extremer Kälte -28 Grad noch in der Lage ist einen ebenso kalten 650er Rotaxmotor zum Leben zu bringen. Alternativ müßte ich die Batterie irgendwo anders am Moped montieren und diese dann mit Schnellverschluß nachts mit ins Bett nehmen.
If it isn`t smokin it`s broken!




Hallo,
Grüße!
Am einfachsten, billigsten und sichersten, oder? Wenn du das mit einem warmen Deckchen für die Fahrzeit kombinierst (damit die sicher voll wird) und dann evtl. noch premium Stecker für den schnellen Ein / Ausbau spendierst ...Alternativ müßte ich die Batterie irgendwo anders am Moped montieren und diese dann mit Schnellverschluß nachts mit ins Bett nehmen.
Grüße!
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee