Bremszylinder warten

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
350748
Beiträge: 13
Registriert: Fr 30. Jan 2009, 13:34
Wohnort: 3202 Hofstetten-Grünau

Beitrag von 350748 »

ok Holli,
danke für die Info (deine Erläuterungen sind echt hilfreich, es kommt ja letztendlich immer aufs Detail drauf an).

Klaus
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

350748 hat geschrieben:ok Holli,
danke für die Info (deine Erläuterungen sind echt hilfreich, es kommt ja letztendlich immer aufs Detail drauf an).

Klaus

Kein Problem Klaus, wir helfen alle gerne :wink:

...es kommt ja letztendlich immer aufs Detail drauf an....

Den Spruch kenne ich von meiner Frau .... :lol: :mrgreen:


Gruss Holli
BildBild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Mache das auch immer mit Pressluft. Und das mit den Lappen erst nehmen. Habe mich beim ersten Mal ganz schön erschrocken. Die Lappen musst Du auch in die Zange reinlegen, damit die Kolben da anschlagen können. Schont das Material und die Ohren. Finger auch rauslassen; logisch.
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi@all
...ich war mal länger als motomec tätig an allen großen marken,da hat sich egal in welcher werkstatt meist die methode per eigener brühe-s.h. - brakefluid als die beliebteste gezeigt...hab nie nen fall erlebt,wo auch an nem uraltgammelmoped mal nen kolben nicht wollte...am besten gings-gehts wenn man zärtlich pumpt und am abgebauten sattel guckt,welcher kolben noch zuckt...der wird dann festgesetzt und dann schön gummi geben,so sind die alle rausgekommen,wenn man dann den sattel noch in nen gefrierbeutel steckt hat man sabberfreie aussicht auf den fortschritt gruß Richard
Benutzeravatar
350748
Beiträge: 13
Registriert: Fr 30. Jan 2009, 13:34
Wohnort: 3202 Hofstetten-Grünau

Beitrag von 350748 »

Meine Erfahrung zum Ausbau des 2.Kolbens die evt. wer wiederverwerten kann:

Sattel komplett ausgebaut und soweit möglich entleert, in die mittige Nut (wo normal die Beläge drin sind) eine kleine Holzplatte rein und ein Lappen links & rechts davor damit kein Kolben unkontrolliert abzieht und mit Druckluft mal den ersten Kolben langsam rausgedrückt (!! da hab ich drauf geschaut das das der der Leitungsversorgung abgewandte ist d.h. Radinnenseite). War ein bischen eine Spielerei nachdem ich gesehen habe das der Radinnere so gar nicht wollte da der Radäussere gleich kommen wollte ...

Das eigentliche Problem war dann der 2.Kolben: bei nicht zerlegtem Sattel fehlt ein Kolben somit bläst dort die Luft raus. Bei zerlegtem Sattel hab ich es nicht geschafft die Brückenbohrungen auf der Sattelhälfte so zuzuhalten damit die Luft nicht bei den Fingern entweicht (auch weil der ziemlich fest war) deshalb habe ich mir eine Gummifolie gegriffen (ist von der Terassenisolierung übrig geblieben ca. 1,6mm dick) und so zurecht geschnitten das die Schraubenbohrungen frei sind aber die Bremsflüssigkeitsbohrungen nicht -> Sattel wieder zusammengeschraubt mit Gummi dazwischen und ... -> hat den offenen Zylinder perfekt abgedichtet, mit Druckluft den 2.Kolben schön rausgedrückt (wieder mit Holz und Lappen in der Mitte). Funktioniert nicht wenn zuerst der Radäussere Kolben als erstes draussen ist (dichtet zwar auch hervorragend aber nur falsch - wie kommt die Druckluft dann in den Zylinder ...).

Jetzt warte ich auf die neuen Kolben und Dichtungen ... schau ma mal wie der Zusammenbau mich ärgert ...
Antworten