Na dat erste was ich mit sonem Ding angestellt habe beim Willi in der Küche ist, eins glatt durchzubrechen .
Aber Onkel Willi hat ja soooo viele davon.
Man sieht jedenfalls sehr gut wo Yamaha da gepfuscht hat. Da sind Ecken drin die man nirgens anders findet und sich so lange Gedanken drüber macht, das man hinterher plötzlich vermutet,dasses so extra gemacht wurde .
Naja, der Spuk läuft ja manchmal richtig gut, I love it .
Heute war ich das erste Mal in diesem Jahr über 3 Stunden in der Garage am Schrauben (oder entlüften), es geht langsam vorran. Man hat mir das gefehlt .
MK hat geschrieben:
Macht heute so gut wie jeder 4T Motor incl. Diesel.
T5 TDI hat z.B. das EGR Ventil (Exhaust Gas Return = Abgasrückführung)
Gemeint ist allerdings nicht Sauerstoff, sondern Abgas, das nochmal über ein gesteuertes Ventil dosiert dem Einlass zugeführt wird.
ist keine AGR, sondern eine Sekundärlufteinblasung.
Hast da was im anderen Beitrag gelesen (kratz am Kopf)
Hat er nicht zum Einbauen mit dem Brenner angewärmt Rene!
Die archäologischen Extremente von Nödel sehen recht interessant aus. Habe gar nicht gewusst, das es da innen so katastrophal aussieht. Sieht mir ganz nach einem Flaschenhalseffekt aus. Wie im Weserkies gegossen. Ich erhoffe mir bei dem Ausdrehen der Zylinder eventuell bessere Zugangsmöglichkeiten zu den Kanälen.
Zuletzt geändert von RDThorsten am Mi 4. Mär 2009, 12:05, insgesamt 1-mal geändert.
ich finds echt klasse über was man sich hier gedanken macht! hab leider auch keine guten ideen, wie man das mit original Zylindern verbessert.
Aber einen Kommentar muss ich loswerden die gummi-pimmel-masse sieht voll eklig aus.........respekt!
Sehr guter Link. Auf Seite 19+20 bezüglich Durchfluss und Ausström-Wiederstand lesen könnte allerdings die Erwartungen zu den geänderten Radien etwas dämpfen.
@Nödel; sind die Kanäle von 31k oder von 1ua(1ww) Zylindern?
Hm ja der Herr Ansorg , hab ich natürlich auch , ob das alles noch auf der Höhe der Zeit ist ? An den RD Zylindern kann man halt nicht viel machen , da ist man räumlich doch sehr begrenzt . Letztendlich sind in den RD Zylindern die Radien doch etwas zu klein , was bei steigender Luftgeschwindigkeit steigenden Widerstand zur Folge hat !?! Und für hohe Drehzahlen sind die Hilfskanäle auch nicht ausgelegt , weil eben zu steil . Da kann man so viel rechnen und überlegen wie man will , letztendlich zeigt der Praxisversuch was geht und was nicht .
Das sind schon leicht bearbeitete 31K Zylinder , die 1WW sehen aber nicht anders aus . Also sind die original noch schlimmer !!
Gruß Nödel
!Kaum fundierte, rein spekulative Überlegung!
Das mit den flachen Hilfskanälen(=deutlich mehr effektive Fläche) hab ich mir auch schon überlegt, bin aber wegen des geringen Abstands der Hauptkanäle zum Auslass etwas skeptisch. Wenn das Mehr an Masse hinten, den Gasstrom der Hauptüberströmer zu weit in Richtung Auslass bringt wärs schade drum. Vielleicht bringt es ja was im Gegenzug die *Hauptströmer steiler zu stellen*... ja hier bin ich mit meinem latein am Ende
*Gewinn an Schlitzfläche noch vorhanden? Kolbenkühlung Auslassseite beeinträchtigt? Den ganzen Haupt üs oder nur den einlassseitigen Teil?....*
Gruß, ein vom eigenen geschreibsel schon leicht konfuser Florian
p.s.
Sehr interessantes vorhaben! Viel Erfolg beim Praxisversuch!
p.s.2 Manche Ideen von Ansorg sind inzwischen bestimmt nicht mehr so brandneu oder vielleicht sogar überholt, die Strömungslehre(gleiche Formeln wie heute üblich!), sprich Wandreibung und Ausströmwiederstand sind gleich geblieben.
Muss hier mal Farbe bekennen. So komplex hatte ich die Sache mit der Winkelstellung und den Radien nicht eingeschätzt wie es im Buch ausgeführt wird. Ob das etwas überbewertet behandelt wird???