Hallo zusammen,ich fahre eine RD 350 1WW und hatte bei meiner ersten Ausfahrt in diesem Jahr folgendes Problem:Nach kurzer Fahrstrecke ging der Ausschlag des Drehzahlmessers immer weiter zurück und die Blinker wurden immer dunkler.An sich ein Zeichen für eine leere Batterie.Diese hatte ich allerdings vor der Fahrt aufgeladen.Wieder zuhause angekommen ging bis auf das Licht bei laufendem Motor gar nichts mehr.Selbst der Servomotor machte beim Einschalten der Zündung keinen Mucks mehr.Dann die Überraschung beim Messen der Batterie:Volle Spannung.Ich prüfte weiter,an allen Verbrauchern lag Spannung an.Dann legte ich ein neues Minuskabel von der Batterie an die Masseschraube des Reglers und alles funktionierte wieder normal.Das Licht war sogar heller als zuvor.Ich konnte bis jetzt zwar noch keine Probefahrt machen,aber ich denke daß es so funktioniert.Meine Frage wäre jetzt,ob man das Massekabel so anschließen kann.Im Schaltplan
verläuft das Massekabel der Batterie nur zu den hinteren Blinkern.Wo bekommen die übrigen Verbraucher die Masse bei stehendem Motor denn her?Schon mal vielen Dank für die Antworten. Gruß Jörg
Elektrikprobleme
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hallo Jörg,
hier schau mal rein,der letzte Satz aus dem Fred ganz unten wird Dir helfen : http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=13989 .
Das die Masse nur zu den hinteren Blinkern geht glaube ich nicht. Ich habe momentan keinen Plan zur Hand aber in Höhe der Batterie laufen im Kabelbaum eine Menge Massekabel zusammen die dann auch nach vorne gehen.
Gruss Holli
hier schau mal rein,der letzte Satz aus dem Fred ganz unten wird Dir helfen : http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=13989 .
Das die Masse nur zu den hinteren Blinkern geht glaube ich nicht. Ich habe momentan keinen Plan zur Hand aber in Höhe der Batterie laufen im Kabelbaum eine Menge Massekabel zusammen die dann auch nach vorne gehen.
Gruss Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hallo Jörg,
wenn ich mir den Plan so anschaue, besteht an zwei Stellen eine MINUS Verbindung zum Rahmen ( Blau eingekreist )
1.) Nr. 10 am Gleichrichter
2.) Nr. 22 an der Lima
Wie zu erkenne verläuft der minus vom Heck bis zum Scheinwerfer mit Abzweigungen, sodaß jeder Verbraucher sein minus bekommt.
Du wirst dir wohl die Mühe machen müssen, den Fehler im Kabelbaum zu suchen.
Gruß Josef
Wegen Urheberrechtsverletzung wurde das Bild entfern von Solo
wenn ich mir den Plan so anschaue, besteht an zwei Stellen eine MINUS Verbindung zum Rahmen ( Blau eingekreist )
1.) Nr. 10 am Gleichrichter
2.) Nr. 22 an der Lima
Wie zu erkenne verläuft der minus vom Heck bis zum Scheinwerfer mit Abzweigungen, sodaß jeder Verbraucher sein minus bekommt.
Du wirst dir wohl die Mühe machen müssen, den Fehler im Kabelbaum zu suchen.
Gruß Josef
Wegen Urheberrechtsverletzung wurde das Bild entfern von Solo
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Jetzt habe ich das auch mal gerafft Josef
. Das einzellne schwarze Kabel liegt ja in der Zeichnung unterhalb des Reglers ( Nr. 9), das hatte ich noch nicht gesehen. Auch weil es nicht am Stecker liegt
.
Toll,ich habe den Umbau hier keine Masse gegeben, kein Wunder das der Motor vom Umbau immer geruckelt hatte. Ich habe das schwarze Kabel vom 4Lo/ 31k Regler einfach an die anderen schwarzen Minus-Kabel im Kabelbaum gelegt.
Somit hatte der nur eine Masseleitung. Ist aber schon abgeändert
.
Gruss Holli
Wegen Urheberrechtsverletzung wurden die Bilder entfern von Solo


Toll,ich habe den Umbau hier keine Masse gegeben, kein Wunder das der Motor vom Umbau immer geruckelt hatte. Ich habe das schwarze Kabel vom 4Lo/ 31k Regler einfach an die anderen schwarzen Minus-Kabel im Kabelbaum gelegt.
Somit hatte der nur eine Masseleitung. Ist aber schon abgeändert

Gruss Holli
Wegen Urheberrechtsverletzung wurden die Bilder entfern von Solo

