Frage zu Kontaktloser Zündung

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
keks
Beiträge: 44
Registriert: Do 27. Nov 2008, 01:00
Wohnort: Essen

Frage zu Kontaktloser Zündung

Beitrag von keks »

Hi Leute,
ich habe eine Seite entdekt, wo es ein Umbauteil auf Kontaktlose
Zündung für Autos gibt. Hier mal die Adresse: http://www.csp-shop.de/shop/produkte/de ... 7402a.html
Kann mir jemand erklären wie das funktioniert, oder was in dem Schwerzen Kasten ist? Da die Zündung im Auto eigentlich genau so funktioniert, wie die der alten RD's könnte man mit 2en dieser Teile und dem richtigen Magneten eine Kontaktlose Zündung basteln, die ohne Lichtschranken auskommt und ohne Steuerteile. Das alles sollte auch locker unter den Limadeckel passen. Auf der Seite bekommt man auch eine Montageanleitung wo die Verkabelung aufgezeichnet ist. Leider kann ich daraus nicht erkennen was die Zündspule nun zum Funken anregt.
Ich habe auch Baupläne studiert um eine Zündung mit Lichtschranken selber zu bauen, aber da kommen dann zwei Zigarettenschachtel große Kästen bei heraus, die man auch irgendwo unter bringen muss, mal abgesehen davon, dass ich keine Ahnung davon habe wie man Platinen ätzt. Falls sich jemand mit der Materie auskennnt und mir das erlären könnte würde ich mich sehr freuen.

Gruss Arne
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

es gibt für so ziemlich alle alten Motorräder dieser Welt, Kontaktlose Zündungen zu kaufen. Da brauchst du nichts zu fummeln, überflüssig.

Kosten meist so um 150 bis 200 Euro.

Hab sowas in DKWs (uralt) über 60er Jahre, bis Honda CB von 77.

Geht immer prima, Fahren ohne Batterie wird möglich. Kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Wo gibts sowas? Kauf dir mal ein paar einschlägige Oldtimer-Zeitungen, da ist für son Kram eigentlich immer Werbung drin.

Grüße!
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo Arne,

habe schon einen Einbauversuch, bei der RD250 Bj.75, mit der Ignition gemacht, der Geber ist leider zu Hoch und man müsste einen Distanzring anfertigen, damit der Limadeckel past, ferner musst du den Schalthebel etwas nach aussen biegen.
Für den einsatz in der RD habe ich den mitgelieferten Rotor zerlegt, er war für eine 4Zylinder Zündverteiler gedacht und zwei der Fertitmagneten, die sich im Rotor befinden entfernt.
Mit zwei Magneten im versatz von 180° und mit einer Doppelzündspule, hat der statische Test im Versuchsaufbau funktioniert.
Leider ist der Rotor aus Kunststoff und schlecht zu verkleben, damit war mir das Risiko zu groß, dass er sich im Fahrbetrieb löst und deshalb der Versuch nicht mehr weiter geführt wurde.
Habe seit letzter Woche, die Helotronik Zündung mit Lichtschranke im Versuchseinbau und das ist einfach und günstig.
Habe den Einbau der Helotronik Zündung für die alte Lima Bj70-75 und 76-78 angepasst.
Bilder folgen.

Gruss vom Ammersee
Hubert
Dateianhänge
Steuergerät
Steuergerät
P2180001.JPG (147.33 KiB) 358 mal betrachtet
RD Bj 76-78
RD Bj 76-78
P2180004.JPG (138.12 KiB) 358 mal betrachtet
RD Bj 70-75
RD Bj 70-75
P2150002.JPG (136.04 KiB) 358 mal betrachtet
Benutzeravatar
keks
Beiträge: 44
Registriert: Do 27. Nov 2008, 01:00
Wohnort: Essen

Beitrag von keks »

Vielen Dank für die Antworten,
@ Benway: Leider habe ich keine fertige Lösung unter 230€ finden können. Bei 150€ würde ich ja überlegen.
@ Hubert: Danke für die Ausführliche Beschreibung mit Bildern. Auf dem
letzten Bild sieht es so aus als ob der Deckel passt, kann das sein?
Und nun eine paar Fragen ; }
Zündet Deine Lösung mit einer Lichtschranke auch kurz vor UT noch
ein mal? Falls nicht - warum? Die Wassergekühlten haben ja auch nur
einen Pick Up, zünden die auch auf UT noch mal? Ich hatte überlegt
ob man die Blackbox der LC mit Batteriestrom versorgen könnte und
dann mit einer Lichtschranke oder einem Pick Up betreiben könnte.
Irgenwie kann ich mir nicht vorstellen, dass kurz vor UT beim Zweitakter
ein Funke kommt, da die Überströmer da schon mit dem spülen beginnen.
Die fertigen Umbauten arbeiten auch alle mit 2 Lichtschranken und 2
Steuereinheiten - daher wohl auch der Preis. Leider reichen meine Elektrokenntnisse nicht aus um die Unterschiede in den Schaltplänen zu deuten. Ich werde aber am Ball bleiben, wäre doch gelacht wenn es keine günstigere Lösung gäbe.

Gruss Arne
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

keks hat geschrieben:(...)Irgenwie kann ich mir nicht vorstellen, dass kurz vor UT beim Zweitakter
ein Funke kommt, da die Überströmer da schon mit dem spülen beginnen.(...)
Das ist aber so. Schon beim Spülen kannst Du da zünden wie du willst, ohne richtige Verdichtung brennt da nix.

BTW: Schon mal hier geschaut?: http://www.ignitech.cz/deutsch/nindex.htm
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo Arne,

jede LC und YPVS zündet auch in den UT mit hinein, denn ein Geber und eine Doppelzündspule, lassen keine andere Funktion zu.
Wenn keine Verdichtung vorliegt ist das Gemisch extrem schlecht zum entzünden.
Du kannst den Aufbau auch mit zwei Gebern machen und mit einzelnen Zündspulen, es muss nur die Geberscheibe geändert werden
und du brauchst dann eben zwei Zündeinheiten a) 80 Euro.
Habe beide Zündplatten bei den ersten Test mit den Lichtschranken bestückt und dann mir nochmal eine komplette LC und eine YPVS Zündung angeschaut und die Funktion getestet und mit den Ergebnis, dass ich wieder auf eine Lichtschranke zurück gegangen bin.
Habe auch noch die Boyer Zündung für die TZ getestet, die funktioniert auch nur mit einen Geber (vielleicht interesant für die YPVS Schrauber, die Boyer funktioniert auch mit den Orginal YPVS Geber) und einer Doppelzündspule.
Habe mich mit den Ergebnis noch kurz mit Sepp Schlögl unterhalten und der hat auch gemeint, das der Unterschied, nur auf dem Prüfstand erkennbar ist, aber eine optimierte Zündkurve viel mehr bringen würde.
Aber für ein optimiertes Straßenbike sollte es ausreicht.
Wenn man natürlich in die letzten Regionen der Leistung vordringen möchte, dann geht ohne Zündverstellung heute nichts mehr.
Kurz zur Erinnerung, Yamaha hatte bis 1977 keine elektronische Zündverstellung in der käuflichen TZ250/350. Erst Suzuki brachte mit der käuflichen RG500, die elektronische Zündverstellung in den breiten Rennsport, deshalb sah man auch Suzuki Zündboxen an den Yamahas.
Meines Wissens, hat dann Kröber auch seine Zündboxen geändert und auch verschiedene Zündkurven angeboten.
Stand der Technik ist heute, dass die Zündboxen von den A-Kit Rennmaschinen, frei programierbare Zündkurven für jeden Gang haben, die Auslassklappenstellung jeder Drehzahl und Gangstufe angepasst und auch das elektronische Power Jet, genauso individuell gesteuert werden kann.
Für meine Straßen RD250Bj. 1975 mit optimierten 350iger Zylindern, YPVS Membranen und aufgebohrten Vergasern reicht mir diese Zündung.
Natürlich werde ich weiter einige Tests machen, habe noch eine komplette Honda Zündung von der RS125R, Bj 1997, so wie sie in der WM gefahren wurde und die Boyer, bin gespannt was dabei raus kommt.

Gruss vom Ammersee
Hubert
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Oh ja Lichtschrankenzündung , hab ich mir auch fürs Minibike gebaut mit Batteriezündung . Und dann hab ich mal bischen mit dem Zündzeitpunkt gespielt . Beim letzten Versuch hab ich die Möhre angemacht , draufgesetzt , Gas gegeben und mich voll vornüber abgelegt , weil der Motor rückwärts lief !

Gruß Nödel
Antworten