LiFe Power-Packs

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

LiFe Power-Packs

Beitrag von Anderl »

Wäre das nicht was für die RD ?

http://shop.durbahn.de/shop/de/products ... er-Durbahn

EDIT: das in den Browser kopieren: shop.durbahn.de/shop/de/products/Batterien_superleicht_!/_A123_LiFePower-Durbahn
Zuletzt geändert von Anderl am Di 13. Jan 2009, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Geht der Link Anderl? Bei mir nich......

Gruss Holli
BildBild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Bei mir auch nicht.

Hier mal ohne http usw. vornedran. Einfach dann in den Browser kopieren.

shop.durbahn.de/shop/de/products/Batterien_superleicht_!/_A123_LiFePower-Durbahn
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Na wenn ich mir die Daten so anschaue hat er schlicht 10 2300 NiMh Akkus in Reihe zusammengepappt (10 x 1,2 V / 2300mAh = 12V / 2300 mAh)
Die gibt es auch einzeln (mit Lötfahne) bei Conrad, Reichelt usw. , da kann man sich das für wesentlich günstiger selber basteln.
Der hier bei Reichelt z.B: NH HR3U-1Z :: SANYO Mignon Akku, NiMh, 2100mAh,mit Lötfah. kostet 2,50/Stk = 25 Euros für 10

Hatte ich für die Renn RD auch mal im Kopf, aber aus Zeitmangel noch nicht getestet ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

spart euch das, ich hab die Batterie-Bastelei durch.

NiMh-Powerpacks aus dem Modellbau halten nicht. Das ging nicht mal 6 Monate gut, dann waren die so fertig, dass ich im Leerlauf keinen Saft mehr für die Zündung hatte. Und nein, das waren keine Billig-Dinger, das waren 3000er Sanyo-Zellen.

Ich hab dann sog. Hawker-Zellen (Je 2V) verbaut, die kleinsten. Das hat immerhin 1,5 Jahre gelebt, ist jetzt aber auch hin.

Das Problem ist die Lade-End-Spannung, welche bei den NiMh einfach viel höher liegt als bei Blei-Säure. Die werden nie richtig voll, und gurken immer am unteren Limmit rum.
Wenn ein Anlasser dabei ist, müssen die Teile auch noch 10A aushalten.

Mein Fazit ist jedenfalls: Im 4-Takter mit Anlasser und Kontaktzündung: Muss es Blei-Säure sein. Traurig aber wahr, wer was anderes erfolgreich auf dauer betreibt: erzählen!
Im 2-Takter mit kontakloser Zündung: Kondensator.

Ich hab jedenfalls wieder einen Batteriekasten gebaut, und eine kleine Blei-Säure-Batterie in meinen Falschtakter gebastelt.

Grüße!
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

NiMH Zellen sind sowieso recht empfindlich, neigen zum Memory-Effekt und geben erst richtig was ab wenn sie warm sind.
Die Li basierenden Zellen sollen ja besser sein. Nur wegen der Hochströmfähigkeit bin ich mir nicht sicher das eine einfache Serienschaltung der Zellen ausreicht.
Aber wenn er LiFe hinschreibt sollten das ja auch welche sein !!

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die Idee ist schon ganz ok aber dieses Zellen sind viiiiel zu empfindlich. Ich möchte den Fahrer sehen der mal etwas länger an der 1000er orgeln muss, dann sind die Zellen schnell leer und eventuell schon hin.
Das man die nicht über 75% entladen sollte,steht meine ich nirgens. Und das ist bei solchen Zellen schon wichtig.
Zumal man bei einem Mopped auch keine eigentlichen Ladezyklen hat (Laden/Entladen) somdern eher eine gespeicherte Stromquelle.

Und lange Ladezeiten ( bei langen Fahrten) würde ich denen auch nicht zumuten (überladen).

Wartungsfreie Panasonic Bleizellen finde ich immer noch die beste Wahl,denen macht es auch nix aus wenn die mal lange leer sind. Bis sie mal entladen sind dauert es aber ewig. Wenns leicht sein muss dann eben eine mit wenig Ah.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Di 2. Feb 2010, 17:35, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Selly
IG-Mitglied
Beiträge: 546
Registriert: So 4. Dez 2005, 01:00
Wohnort: Bayreuth (die Oberkranken aus Oberfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von Selly »

Ich kann da den Pollin empfehlen. Der hat ganz günsitge Angeboten:

http://www.pollin.de/shop/shop.php

Ich fahr zur Zeit die Best.Nr. 270 727 . Der geht genau in die Halternung an der RD.
mfg selly

Bild

Bild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Das sind ja aber keine NiMh, sonder LiFe Akkus.
Und der Durbahn schreibt ja:
Anwendungsempfehlung:
Motorräder mit Lichtmaschine ( für Strasse ) UND mit Einspritzung oder Vergaser: Reihenvierzylinder bis 750 ccm, Twins bis 500 ccm, Einzylinder bis 350cc

und weiter
diese Lipower Packs arbeiten auch perfekt in Zusammenhang mit dem originalen Regler !!
Allerdings ist da irgendein "Balancing" notwendig. Scheinen wohl schon etwas pflegeaufwändiger zu sein.
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Selly hat geschrieben:...
Ich fahr zur Zeit die Best.Nr. 270 727 . Der geht genau in die Halternung an der RD.
Na der Preis ist ja heiß. Kann man den ganz normal anschließen ? Was für eine Ladespannung braucht denn so`n Teil ?
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Anderl hat geschrieben:
Selly hat geschrieben:...
Ich fahr zur Zeit die Best.Nr. 270 727 . Der geht genau in die Halternung an der RD.
Na der Preis ist ja heiß. Kann man den ganz normal anschließen ? Was für eine Ladespannung braucht denn so`n Teil ?
Mit bis zu 14,5V. Habe einen zu Hause rumliegen, kann ich dir leihen zum Testen. Der lag bestimmt zwei Jahre bei mir in der Werkstatt rum und war auf 8,7V unten. Einfach über ein geregeltes Ladegerät geladen, jetzt hält er ohne Probleme 12,6V Leerlaufspannung. Ist also scheinbar tiefentladefest. Kabel muss man halt an die Anschlussfähnchen anlöten oder mit Flachstecker drangegen.

Grüße

Rüdi
Bild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Was wiegt denn so ein Ding ?
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Laut Liste 1180g.
Bild
Antworten