Mito-RD 111 kg

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

1WU
Beiträge: 131
Registriert: So 11. Feb 2007, 00:08

Mito-RD 111 kg

Beitrag von 1WU »

Habe im Forum gelesen:
Habe aus Interesse gestern auch mal meine Moppeds gewogen:
Rennschwein 1 (FZR 600): 186 KG
Rennschwein 2 (Mito-RD in Supermoto-Trimm): 111 KG
Straßen-RD: 162 KG
Da ich regelmässig auf der eurokart.ch Bahn fahre,
möchte ich mir was sehr leichtes, aber auch zahlbares bauen.
Leider gibt es nur negative Reaktionen über den Umbau Mitorahmen-RD Motor.

Wo liegt das Problem wirklich beim Mitorahmen?
Schwinge zu schwach, denke ist lösbar.
Welches sind die Alternativen?
RG 250 Rahmen?

Freue mich auf konstruktive Vorschläge.

Peter
Benutzeravatar
THOMAS
IG-Mitglied
Beiträge: 834
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Höchberg U-Franken
Kontaktdaten:

Re: Mito-RD 111 kg

Beitrag von THOMAS »

1WU hat geschrieben:Habe im Forum gelesen:
Habe aus Interesse gestern auch mal meine Moppeds gewogen:
Rennschwein 1 (FZR 600): 186 KG
Rennschwein 2 (Mito-RD in Supermoto-Trimm): 111 KG
Straßen-RD: 162 KG
Da ich regelmässig auf der eurokart.ch Bahn fahre,
möchte ich mir was sehr leichtes, aber auch zahlbares bauen.
Leider gibt es nur negative Reaktionen über den Umbau Mitorahmen-RD Motor.

Wo liegt das Problem wirklich beim Mitorahmen?
Schwinge zu schwach, denke ist lösbar.
Welches sind die Alternativen?
RG 250 Rahmen?

Freue mich auf konstruktive Vorschläge.

Peter
Hallo Peter,

a: Was ist eine Mito im Supermoto trimm ?
b: Die Schwinge der Mito ist nur ein U Profil.
Der Marco B. hat die Schwinge unten zugeschweist und von der Seite her verstärkt.
c: Die Gabel ist auch noch rechter Müll, sie verzieht sich beim Bremsen und wird undicht.
der Herr Stefan Phillip hatte eine RGV 250 VJ 21 a Telegabel verbaut.
d: Alternative, Yamaha TZR 125 Belgarda!

Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi@all
mopeds die mit einer bremsscheibe vorn ausgestattet sind,haben oft verdrehte-verspannte gabeln,besonders je größer die scheibe ist + oder je länger die gabel ist...
gruß Richard
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

genau TZR125 4DL .......
der Rahmen ist der Hammer (meiner Meinung nach)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Schwachpunkte Mito II f. RD:

- USD-Gabel verwindet beim Bremsen = > dadurch dauernd undicht
- Schwinge unten offen = nicht stabil genug = muss man was machen.
- Original Federbein ist 'ne Luftpumpe ;-)


PS: Generell gilt immer: "Stabil", "schlapp" usw. sind Dinge die STARK vom Fahrstil abhängen. Wenn ich z.B. eine Sekunde langsamer fahre, treten keinerlei Probleme auf ...
(Will sagen: Viele werden am Mito Umbau nix auszusetzen haben )
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Stefan Philipp (M)
Site Admin
Beiträge: 432
Registriert: Sa 10. Dez 2005, 01:00
Wohnort: Bernried
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Stefan Philipp (M) »

Hallo Peter,

ich habe mehrere Jahre die Mito mit RD-Motor gefahren (die mit den 111 kg) und sie ist mit mir gewachsen :?
Der erste Termin war am Heidbergring und dort entledigte sich als erstes das Federbein seines Öls (wahrscheinlich aus Angst, da die Bremse sich als seeeeehr dürftig herausstellte)
Also habe ich ein speziell für die höhere Leistung und mein niedriges Gewicht von Wilbers gebautes Federbein eingebaut. Die Bremse war katastrophal, daher kam noch ein 6-Kolben-Sattel auf die 320er Scheibe...
Als nächstes folgten zwei Termine in Poznan und am Pannoniaring. Das Fahrverhalten hatte sich schon deutlich gebessert und nun stellte sich der Motor als eher unzuverlässig heraus :-(
Nachdem auch dies behoben war, bin ich bei den nächsten Renntrainngs immer schneller unterwgs gewesen. Und damit kamen die nächsten Hürden: Die vordere Bremsscheibe warf sich in Tellerform und die Gabel wurde permanent undicht. Also die RGV VJ21a-Gabel eingebaut - schön leicht und einfach gut. Das Vertrauen in die Vorderhand wuchs, ich wurde schneller und damit kam das nächste Problem - ein indifferentes Verhalten des Hecks beim Beschleunigen. Also MB und WL konsultiert und wir kamen zum Schluß, daß sich nun die Schwinge verbiegt. Kurzum wurde die Schwinge ordentlich versteift und siehe da, das Mopped lief nun richtig gut. Die Mito-Schwinge ist halt nicht für >50 PS gemacht 8)

Du siehst, es ist ein langer Weg bis eine RD-Mito wirklich gut ist - doch ist es durchaus möglich. Wenn das leidige TÜV-Thema nicht wäre, würde ich die Mito immer noch fahren. Doch nun habe ich mich doch für eine RGV mit RD-Motor entschieden. Da kann ich das Mopped auch zwischen den Ring-Terminen noch bewegen ;-) Und hey, an dieser Kombination musst Du nicht mehr so viel nachbessern.

Gruß, Stefan

PS: Bei Bedarf stelle ich gerne ein paar Bilder online
Benutzeravatar
Kanista
Beiträge: 40
Registriert: Sa 28. Apr 2007, 21:32
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Kanista »

Also wenn du ein passendes Gefährt für Sundgau suchst, nimm doch eine Supermoto. Das einzig logische für die enge verwinkelte Piste da..
Benutzeravatar
THOMAS
IG-Mitglied
Beiträge: 834
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Höchberg U-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von THOMAS »

Ja Stefan!

BILDER!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Wolfgang Lussner
IG-Mitglied
Beiträge: 246
Registriert: Mi 12. Dez 2001, 01:00
Wohnort: Bruck an der Mur, AUT
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang Lussner »

Stefan Philipp (M) hat geschrieben: .... Das Vertrauen in die Vorderhand wuchs, ich wurde schneller und damit kam das nächste Problem - ein indifferentes Verhalten des Hecks beim Beschleunigen. Also MB und WL konsultiert und wir kamen zum Schluß, daß sich nun die Schwinge verbiegt. Kurzum wurde die Schwinge ordentlich versteift und siehe da, das Mopped lief nun richtig gut. Die Mito-Schwinge ist halt nicht für >50 PS gemacht 8) ...
Hallo Stefan,

super Beschreibung!

Möchte noch anmerken, dass alle die die Mito mit einem RD Motor bestücken und wirklich schnell fahren möchten, die Hinterhand nie wirklich zufriedenstellend bedämpfen bzw. abstimmen werden können, da das Ritzel vom RD Motor im Mito Rahmen einen (für meine Begriffe sehr) großen Abstand vom Schwingendrehpunkt hat und sich in der Folge die Kettenkräfte über Einfederweg stark verändern und damit den Dämpfer und somit das Dämpfungsverhalten je nach Einfederweg negativ beeinflussen.

HG,

Wolfgang
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Di 2. Feb 2010, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo ??

Wie was , der RGV Motor ist dem RD Motor überlegen :evil: :evil: !!
Aber auf keinen Fall im Scheberittverbrauch :D :D !
Ich mußte in 1 1/2 Tagen nicht einmal nachtanken !

Gruß Nödel
1WU
Beiträge: 131
Registriert: So 11. Feb 2007, 00:08

Beitrag von 1WU »

Besten Dank für die konstruktiven Anregungen.

Bei der Mito-Gabel muss man beachten, dass es 3 verschiedene gibt
und ausserdem passt die Front der Cagiva 650 mit Doppelscheiben ohne
Änderung, hat aber leider wieder einige Kilo mehr.

Die Schwinge ist ein Problem...
mit dem erwähnten
Abstand vom Schwingendrehpunkt
erst recht...

Hat jemand Bilder eines RD 350 Motors in einer Yamaha TZR 125 Belgarda?
Wie gut ist das sehr leichte Fahrwerk einer Suzuki RG 250?
Hat einer Erfahrung mit diesem Motorrad?

@Kanista:
Habe einfach den falschen Fahrstil für eine Supermoto. Möchte diesen
(falschen)aber nicht ändern.

Peter
Stefan Philipp (M)
Site Admin
Beiträge: 432
Registriert: Sa 10. Dez 2005, 01:00
Wohnort: Bernried
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Stefan Philipp (M) »

Hallo Raphael,

die Entscheidung für eine RGV mit RD-Motor war für mich eigentlich recht einfach. Doch dazu muss ich ein wenig ausholen ;-) Meine letzte Staßen-RD hatte ich vor ca. 3 Jahren verkauft und seitdem bin ich auf der Straße und der Rennstrecke mit meiner SV unterwegs gewesen. Einmal im Jahr habe ich die Mito ausgepackt und bin damit am Harzring gefahren. Das war mir einfach nicht genug - hey, ich bin RD-Fahrer!

Also hatte ich die Wahl, wieder eine Original-RD umzubauen, oder eine zulassungsfähige Rennsport-Basis mit RD-Motor zu bestücken ;-) Das erste hatte ich schon mal gemacht....
Daher habe ich Gelegenheit beim Schopf gepackt und die RGV-Variante gewählt! Warum ich keine normale RGV genommen habe, ist einfach zu beantworten. Ich hatte damals meine Rennstrecken-Begegnungen mit den RGV's und selbst wenn sie in manchen Bereichen oder öfters auch insgesamt schneller waren, hatte ich mit der Mito-RD ein deutlich entspannteres Fahren :-) Und darauf kommt es mir zur Zeit an. Ich bin z.B. letztes Jahr am Harzring mit der Mito-RD mit der normalen Rennstrecken-Übersetzung gefahren(18:39). Dies hatte zur Folge, dass ich pro Runde genau zwei Mal geschaltet habe. Klar waren einige schneller - aber nicht so viele wie ich gedacht hatte ;-) Und genau dass will ich: ein breites zweitaktendes Drehzahlband und dazu braucht man halt Hubraum.

Zum Fahrverhalten auf dem Harzring kann ich folgendes sagen. Die Mito ist deutlich handlicher, da kann man die Linie wirklich frei wählen. Mit der RGV muß ich runder fahren. Möglicherweise lag dies aber auch an der Gabel: die UpsideDown-Gabel ist um Welten schlechter als die herkömmliche Telegabel und das gleiche gilt auch für die Bremsen. Man möchte es nicht meinen, aber der Fortschritt war ein riesiger Rückschritt. Daher freue ich mich schon, wenn wieder die schöne leichte 89er Gabel eingebaut ist!

Die Anordnung Schwinge-Ritzel ist deutlich besser, da das Ritzel näher an der Schwinge und auch näher an der optimalen Achse liegt. Bei der Mito hatte es beim harten Beschleunigen eine merkbare Tendenz zum Aus(Korrektur)federn gegeben - der Reifen wurde dadurch stark beansprucht und ich gab daher eher "sanfter" Gas.

Ich hoffe, ich habe ein wenig zur Aufklärung beigetragen - letztendlich kann man mit allen drei Moppeds sehr, sehr viel Spaß haben :-)

Ich wünsche Euch allen ein schöne Weihnachtszeit und einen Guten Rutsch ins neue Jahr!


Stefan
Zuletzt geändert von Stefan Philipp (M) am Di 23. Dez 2008, 23:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Hallo Stefan, könntest du vielleicht einige Foto's der hinteren Motoraufhängung VJ21/RD reinstellen/emailen? Das wäre sehr interessant da zur zeit ein VJ21 Rahmen bei mir in der Garage rumliegt...
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Di 2. Feb 2010, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten