Winkel u. Zeitquerschnitte RD 350 1WW/31K
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo
Von schlimm hab ich nix geschrieben ?!? Und daß die Kolbeneinlasslöcher im OT den Booster freigeben ist ja auch gewollt und vorteilhaft weil der Kolben so schön durchspült wird .
Was ich meine sind bei den originolen Kolben die Fenster um den Kolbenbolzen (was auch Scholtis meint) , die bringen mehr Kühlung sind aber bei 3 Ausläßen sehr störend da sie die zusätzlichen Auslässe und den Überstömer kurtzschließen !!
Gruß Nödel
Von schlimm hab ich nix geschrieben ?!? Und daß die Kolbeneinlasslöcher im OT den Booster freigeben ist ja auch gewollt und vorteilhaft weil der Kolben so schön durchspült wird .
Was ich meine sind bei den originolen Kolben die Fenster um den Kolbenbolzen (was auch Scholtis meint) , die bringen mehr Kühlung sind aber bei 3 Ausläßen sehr störend da sie die zusätzlichen Auslässe und den Überstömer kurtzschließen !!
Gruß Nödel
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Achso, dann entweichen kurzfristig Frischgase durch die neue,ungewollte Verbindung vom zusätzlichen Auslasskanal+ ÜStrömer
Ist so schlimm?
Scholtis meinte höhere Fenster einlasseitig- nicht an den ÜStrömern. Die höheren Fenster würden den Kolbenbolzen auch mehr schmieren und alles besser kühlen,weils näher dran ist.
Und weil ich gerade mit nem Zylinder rumspiele (um mir das Prob zu verdeutlichen!), hier mal 2 Kolben. Mit Steg = original Art Yamaha (kürzeres Hemd),der andere Kolben ist Prox. Prox hat keinen Steg und die ÜStrömerverbindung weiter runter gezogen. Optimiert ist der wohl.
Müsste Dir der Kolben mit Steg nicht ein wenig entgegen kommen?
Gruss Holli

Ist so schlimm?
Scholtis meinte höhere Fenster einlasseitig- nicht an den ÜStrömern. Die höheren Fenster würden den Kolbenbolzen auch mehr schmieren und alles besser kühlen,weils näher dran ist.
Und weil ich gerade mit nem Zylinder rumspiele (um mir das Prob zu verdeutlichen!), hier mal 2 Kolben. Mit Steg = original Art Yamaha (kürzeres Hemd),der andere Kolben ist Prox. Prox hat keinen Steg und die ÜStrömerverbindung weiter runter gezogen. Optimiert ist der wohl.
Müsste Dir der Kolben mit Steg nicht ein wenig entgegen kommen?
Gruss Holli


Tach
Mal interessehalber die Überströmer etwas angesehen...so Mittelding halt zwischen 31K, 32K und 1WW
(da hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen)
10.5 mm als gemeinsame Kanalhöhe bei 115°, auch für den Stützkanal.
Kanalbreite nach Abwicklung von Holger. Bogenmaß 20.5mm für die Zusatzströmer, 27mm für die Hauptströmer und 24mm für den Stützkanal.
Sollten die Bogenmaße der Abwicklung etwas zu Großzügig sein reduziert sich der Winkelquerschnitt. Ich habe leider keinen 31K/1WW Zylinder zur Verfügung.
Ich komme auf einen Winkelquerschnitt von 5.1°cm/ccm³. Sollte mal jemand Gegenrechnen.
Die Arbeistbereich der "Strömer" liegt bei etwa 8500 1/min mit 0.00010 bis ca. 10800 1/min bei 0.00008. Ich bin etwas Überrascht...könnte diese Werte jemand bestätigen.
Ohne Gewähr
Gruß Thomas
Mal interessehalber die Überströmer etwas angesehen...so Mittelding halt zwischen 31K, 32K und 1WW

10.5 mm als gemeinsame Kanalhöhe bei 115°, auch für den Stützkanal.
Kanalbreite nach Abwicklung von Holger. Bogenmaß 20.5mm für die Zusatzströmer, 27mm für die Hauptströmer und 24mm für den Stützkanal.
Sollten die Bogenmaße der Abwicklung etwas zu Großzügig sein reduziert sich der Winkelquerschnitt. Ich habe leider keinen 31K/1WW Zylinder zur Verfügung.
Hollis Bogenmaße wurden umgelegt auf Sehnenmaße, nicht berücksichtigt wurden allerdings die vertikalen und horizontalen Winkel der beiden Hauptüberströmer, die die Kanalflächen etwas schmälern. Die hinteren Überströmer, sowie der Stützkanal wurden mit 70% berücksichtigt. Die Kanalhöhe wurde auf 7.94 mm gemittelt. Soll ja nur mal Überschlagen werden.....Nödel
Thomas , auf Abwicklungen möchte ich mich nicht unbedingt beziehen , da oft die angefaste Kante der Kanäle gezeigt wird und nicht der eigendliche Kanal , da sind leicht Messfehler von bis zu 1mm drin !! Mit einer Schieblehre geht das genauer und da komm ich auf die Werte ,die ich dir geschickt habe .
Ich komme auf einen Winkelquerschnitt von 5.1°cm/ccm³. Sollte mal jemand Gegenrechnen.
Die Arbeistbereich der "Strömer" liegt bei etwa 8500 1/min mit 0.00010 bis ca. 10800 1/min bei 0.00008. Ich bin etwas Überrascht...könnte diese Werte jemand bestätigen.
Ohne Gewähr
Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo
Die Löchlein werden nur verengt , soviel Platz ist da nicht um da noch was zu tricksen . Deswegen sitzen die Löcher ja etwas tiefer
.
Ja Manuel das ist die nackte Realität , die Buchse ist da leider nicht stärker , aber wat mut dat mut , und die Walze muß natürlich auch ein bischen bluten . Vielleicht brauch ich ja demnächst ein paar Banshee Buchsen die sind ein bischen stabiler
.
Ich glaube daß das alleine keine Leistung bringen wird , nur kann man jetzt ganz andere Auspuffe und Überströmzeiten zur Geltung bringen .
Gruß Nödel
Die Löchlein werden nur verengt , soviel Platz ist da nicht um da noch was zu tricksen . Deswegen sitzen die Löcher ja etwas tiefer

Ja Manuel das ist die nackte Realität , die Buchse ist da leider nicht stärker , aber wat mut dat mut , und die Walze muß natürlich auch ein bischen bluten . Vielleicht brauch ich ja demnächst ein paar Banshee Buchsen die sind ein bischen stabiler

Ich glaube daß das alleine keine Leistung bringen wird , nur kann man jetzt ganz andere Auspuffe und Überströmzeiten zur Geltung bringen .
Gruß Nödel
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Hallo
Wohin sich der Auspuff ändern wird weiß ich noch nicht so genau , wohl Richtung Soni-X wahrscheinlich etwas mehr Durchmesser . Eventuell kann ich die Überströmer 1-1.5mm anheben ?!? Das Anheben kann aber auch zu sehr abrupptem Leisungseinbruch beim erreichen der Höchstdrehzahl führen , d.h. daß dann die Überströmer die die Höchstdrehzahl angeben .
Auslass ca. 27mm ; Nebenauslass ca. 28.3mm , ich messe morgen in der Firma noch einmal genau nach . Bezieht sich aber auf Zylinder Oberkante und nicht OT !
Gruß Nödel
Wohin sich der Auspuff ändern wird weiß ich noch nicht so genau , wohl Richtung Soni-X wahrscheinlich etwas mehr Durchmesser . Eventuell kann ich die Überströmer 1-1.5mm anheben ?!? Das Anheben kann aber auch zu sehr abrupptem Leisungseinbruch beim erreichen der Höchstdrehzahl führen , d.h. daß dann die Überströmer die die Höchstdrehzahl angeben .
Auslass ca. 27mm ; Nebenauslass ca. 28.3mm , ich messe morgen in der Firma noch einmal genau nach . Bezieht sich aber auf Zylinder Oberkante und nicht OT !
Gruß Nödel
Zuletzt geändert von Nödel am Mo 8. Dez 2008, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.