Neuaufbau RD 250 Bj 74 zum Cafe Racer

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Locke#63
Beiträge: 36
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 15:13
Wohnort: Blomberg

Beitrag von Locke#63 »

Hi Thorsten,

ich habe mich bisher nur an MTB Felgen versucht. Ich bestelle einfach einen Satz Speichen und gehe es an. Wieso stellt gerade die HR mit Scheibenbremse ein Problem dar - ist die Nabe asymmetrisch eingespannt ?!

Des weiteren kann ich einen nächsten Punkt auf meiner todo Liste abhaken - den Motor. Ich werde den 250er Motor einfach gegen diesen erworbenen 350er Motor tauschen :-D

Bild
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Ja, durch die Scheibenbremse und den dicken Aluminiumträger für den Bremssattel ist die Radnabe sehr weit außermittig eingespeicht.

Zudem sind in dem Speichensatz für die Hinterradfelge mit Scheibenbremse 4 Sorten Speichen enthalten, eben aus dem o.g. Grund.

Es gibt zwar demnach nur eine logische Möglichkeit das Rad einzuspeichen aber dennoch ist es ziemlich schwierig das Rad zu zentrieren ohne das sich die Nabe wieder zu weit nach innen zieht.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Locke#63
Beiträge: 36
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 15:13
Wohnort: Blomberg

Beitrag von Locke#63 »

Hallo zusammen,

nach nun mehr als 2,5 Jahren grabe ich diesen Thread wieder aus. Aus diversen Gründen habe ich den Aufbau der RD damals nicht weiter geführt.
Diesen Herbst / Winter möchte ich mit neuem Elan wieder durchstarten.

Während ich beim letzten Projektstart zunächst versucht habe über die Tank-Höcker Kombination das Motorrad zu erstellen, und damit irgendwie nicht voran kam, werde ich dieses Mal zunächst die Technik aufbauen und mit zuletzt dem Tank und der Sitzbank/Höcker widmen.

Derzeit beschäftigen mich die folgenden Punkte:

1. Welche Fussrasten(anlagen) anderer Motorräder passen an die Rahmenaufnahme der RD? Ich hab letztens gelesen das jemand die Rastanlage einer neueren Yamaha verbaut hatte (FZR ?) ?

2. Die orginalen Auspuffanlage möchte ich gegen eine Resonanzschalldämpferanlage tauschen. Falls jemand etwas zu verkaufen hat gerne PN an mich.

3. Welchen preisgünstigen sportlichen Reifen könnt ihr empfehlen?

Das solls für erste sein.

Gruss
Kay
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1691
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Reifen in Preiswert und richtig gut kann ich Heidenau empfehlen, speziell für die luftgekühlten RDs.
Gruß Siggi
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Hallo Kay,

hinsichtlich Fußrasten gibt es viele Möglichkeiten, wenn man sich einfach eine passende Halteplatte fräsen lässt. Hab ich bei meinem Cafe Racer so gemacht.

Bei meinem Rennumbau bin ich jetzt zunächst mal einen anderen Weg gegangen:

Ich habe mir die Rastenanlage einer Suzuki GSX-R 1100 besorgt, da hier Brems- und Schalthebel an der Raste selbst mit befestigt sind. Dann habe ich die original RD-Halter für die Soziusrasten genommen, die hintere U-förmige Aufnahme für die Raste abgetrennt und an deren ehemaliger Position ein passendes Loch gebohrt/ausgefeilt. Somit kann ich die neuen Rasten direkt an die original Halter verschrauben und muss nur noch die Gestänge anpassen.

Ob es sich bewährt, wird sich allerdings noch zeigen.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Locke#63
Beiträge: 36
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 15:13
Wohnort: Blomberg

Beitrag von Locke#63 »

Hallo Siggi und Thorsten,

meinst Du die K65 von Heidenau , Siggi ?

@ Thorsten: Gute Idee ! Hast Du schon ein Bild im verbauten Zustand, oder bist Du noch nicht soweit ?
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1691
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

K65 ist Top und wenn es klassisches Profil sein soll den K34
Gruß Siggi
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Ich mache die Tage mal ein Bild von den Rasten.

Hab aktuell das ganze Fahrwerk noch provisorisch zusammengesteckt, bevor es demnächst zum strahlen und lackieren geht.

Gruß

Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Locke#63
Beiträge: 36
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 15:13
Wohnort: Blomberg

Beitrag von Locke#63 »

So, es ging etwas voran.

Ich habe nun die K65 Reifen bestellt und nachdem ich die Speichen an der VA zentriert hatte diesen auch aufgezogen, dazu habe die Bremsscheibenaufnahme und Bremsscheibe auch wieder montiert.


Am Hinterrad musste ich eigentlich nichts nacharbeiten, die Speichen waren soweit ok und daher waren hier keine neuen nötig.
Nachdem ich den Reifen montiert hatte, kam unterm dem Felgenband eine nette Rostkruste zum Vorschein. Diese habe ich mit der Drahtbürste vor- und mit Fertan nachbearbeitet.
Dateianhänge
Unbenannt.jpg
Unbenannt.jpg (81.41 KiB) 431 mal betrachtet
Locke#63
Beiträge: 36
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 15:13
Wohnort: Blomberg

Beitrag von Locke#63 »

So könnte das KRAD aussehen... :twisted:
Gefällt mir irgendwie. Ich mache dann mal weiter.
Dateianhänge
RD350-LKR.jpg
RD350-LKR.jpg (58.35 KiB) 364 mal betrachtet
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Gute arbeit aber tank und höcker sind nix für mich...vorne viel zu fett vor allem zu hoch und der höcker hat ne andere linie...aber das ist ja optik

Gruß Richard
Locke#63
Beiträge: 36
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 15:13
Wohnort: Blomberg

Beitrag von Locke#63 »

Moin Richard, ich arbeite da momentan noch dran. Da ich keine Teile (Tank und Höcker) selbst baue, muss ich mit Kompromissen arbeiten. Wg der Linie hast Du natürlich Recht. Etwas tiefer möchte den vorn nocht setzen.
In der Tat könnte der Höcker etwas breiter sein, damit dieser über den Rahmen passt.
Die Alternative wäre aber gleich 15cm länger und würde nicht zu dem langem Tank passen.
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Wie gesagt,war nicht kritisch gemeint...nur persönlicher geschmack...was den rest betrifft...nur weiter so
Locke#63
Beiträge: 36
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 15:13
Wohnort: Blomberg

Beitrag von Locke#63 »

Nein, schon verstanden. Ich bin über jede Meinung dankbar. Danke für das Lob :!:
Locke#63
Beiträge: 36
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 15:13
Wohnort: Blomberg

Beitrag von Locke#63 »

Hallo zusammen,

zur Info, ich greife das Projekt nun wieder auf. Winterzeit = Schrauberzeit :)
Ich habe allerdings die Tank-Höcker Lösung , die oben auf dem Bild zu sehen ist, verworfen.

Aktuell tendiere ich dazu den orginalen Tank zu verwenden und dazu einen passenden Höcker zu suchen. Das sollte allerdings nicht ganz einfach werden, da etwas passendes zu finden. Zumindest nach meiner aktuellen Recherche. Eventuell hat jemand einen Tipp ?

Anbei ein Link:
http://classic-motorcycles.com/restorat ... d-350/[url]

Der dort verwendete Höcker dürfte doch über den Rahmenbügel am Heck passen?
Das wäre nämlich eine wichtige Bedingung für mein Lastenheft.

Gruss
Kay
Antworten