Kolbenspiel DT250MX
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Kolbenspiel DT250MX
Hi,
habe ne Frage zum Kolbenspiel meiner DT250MX. Yamaha gibt für die DT ein Kolbenspiel von 0.035-0.040mm an. Das erscheint mir für nen luftgekühlten Motor mit 70mm Bohrung doch etwas niedrig. Zum Vergleich hat ja die RD350LC (4L0) ein Kolbenspiel von 0.065-0.070mm trotz Wasserkühlung.
Ich habe vor nen neuen Kolben einzubauen und möchte mir das Ding nicht gleich verhunzen. Hat jemand Erfahrungen?
Grazie, Thomas
habe ne Frage zum Kolbenspiel meiner DT250MX. Yamaha gibt für die DT ein Kolbenspiel von 0.035-0.040mm an. Das erscheint mir für nen luftgekühlten Motor mit 70mm Bohrung doch etwas niedrig. Zum Vergleich hat ja die RD350LC (4L0) ein Kolbenspiel von 0.065-0.070mm trotz Wasserkühlung.
Ich habe vor nen neuen Kolben einzubauen und möchte mir das Ding nicht gleich verhunzen. Hat jemand Erfahrungen?
Grazie, Thomas
-
- Beiträge: 717
- Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: Heilbronn (BW)
Re: Kolbenspiel DT250MX
Hallo Thomas,kis hat geschrieben: ...Zum Vergleich hat ja die RD350LC (4L0) ein Kolbenspiel von 0.065-0.070mm trotz Wasserkühlung.
mit Erfahrungen kann ich leider nicht dienen und vielleicht habe ich da einen Denkfehler, aber die Wasserkühlung kühlt doch stärker als die Luftkühlung, oder? Die luftgekühlten Zylinder werden heisser als die wassergekühlten und der Kolben kann sich bei den LC-Modellen, vor allem während der Warmlaufphase, schneller erwärmen als der Zylinder.
Ich habe gerade mal nachgeshen: Bei den luftgekühlten RD-Modellen der 70er Jahre liegt das Kolbenspiel übrigens auch bei 0,035 bis 0,04mm.
Gruß
pepsi12128
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Luftgekühlte Motoren/Zylinder dehnen sich vor allem unterschiedlicher aus als es bei wassergek. Motoren der Fall ist. Die haben Stellen wo es sich bei richtiger Fahrweise anders ausdeht, deswegen sind wassergek. Motoren thermisch sicherer. Vollgasattacken nimmt der Wassermotor viel besser und vor allem länger hin bei nem knappen Setup.
Soweit ich das weis hatte TZ 0,03 Spiel nach dem Bohren was schon ziemlich knapp ist.
Gebohrt wird meist bei 250/350ccm auf 0,04-0,05 und nach honen und Einfahrzeit ist man bei ca.0,06. Dann kann man dem Motor auch richtig auf den Kopp hauen.
Gruss Holli
Soweit ich das weis hatte TZ 0,03 Spiel nach dem Bohren was schon ziemlich knapp ist.
Gebohrt wird meist bei 250/350ccm auf 0,04-0,05 und nach honen und Einfahrzeit ist man bei ca.0,06. Dann kann man dem Motor auch richtig auf den Kopp hauen.
Gruss Holli


Kis,
wenn Yamaha das so vorschreibt würde ich das Maß nehmen.Abgesehen von dem Unterschied Wasserkühlung und Luftkühlung musst du dir die thermische Belastung anschauen.Die ist bei einer RD350YPVS mit 31,5PS auf 175cm³ anders wie bei 250cm³ mit 16PS.Die 250er hat eine viel grössere Fläche um die Wärme abzuführen bei der geringeren Leistung.Da resultieren die unterschiedlichen Hohnmaße her.
Gruß,
Lux-RD.
wenn Yamaha das so vorschreibt würde ich das Maß nehmen.Abgesehen von dem Unterschied Wasserkühlung und Luftkühlung musst du dir die thermische Belastung anschauen.Die ist bei einer RD350YPVS mit 31,5PS auf 175cm³ anders wie bei 250cm³ mit 16PS.Die 250er hat eine viel grössere Fläche um die Wärme abzuführen bei der geringeren Leistung.Da resultieren die unterschiedlichen Hohnmaße her.

Gruß,
Lux-RD.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Lux,
es stimmt schon das der Zylinder zum guten Schluss gehont wird (nach dem Bohren). Das ist aber nicht das Thema.
Was ist ein Hohnmaß? Darum gings mir.Hohnmaß!Kommt aus Deiner Feder. Ich habs noch nie gehört.
Schau mal:
Die 250er hat eine viel grössere Fläche um die Wärme abzuführen bei der geringeren Leistung.Da resultieren die unterschiedlichen Hohnmaße her.
Gruß,
Lux-RD.
Gruss Holli
es stimmt schon das der Zylinder zum guten Schluss gehont wird (nach dem Bohren). Das ist aber nicht das Thema.
Was ist ein Hohnmaß? Darum gings mir.Hohnmaß!Kommt aus Deiner Feder. Ich habs noch nie gehört.
Schau mal:
Die 250er hat eine viel grössere Fläche um die Wärme abzuführen bei der geringeren Leistung.Da resultieren die unterschiedlichen Hohnmaße her.
Gruß,
Lux-RD.
Gruss Holli



- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
(achtung OT)Holliheitzer hat geschrieben:.. deswegen sind wassergek. Motoren thermisch sicherer. Vollgasattacken nimmt der Wassermotor viel besser und vor allem länger hin bei nem knappen Setup.
ausser man nimmt einen zylinder mit richtig dimensionierten kühlrippen, der auch noch schön im fahrtwind steht:

