1A2 Vergaser an LC - Düsenstockbelüftung
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
1A2 Vergaser an LC - Düsenstockbelüftung
Hi,
und schon kommt das nächste Problem.
Hab mir jetzt Vergaser von der 1A2 zugelegt, die ich in meine 4L1 einbauen möchte. Mein Problem ist, dass ich nicht genau weiß, wo ich am Luftfilter den Anschluß für die Belüftung für die Düsenstöcke am Besten anbringen soll.
Ist das egal wo oder muß ich irgendwas beachten?
Gruß,
Solo
und schon kommt das nächste Problem.
Hab mir jetzt Vergaser von der 1A2 zugelegt, die ich in meine 4L1 einbauen möchte. Mein Problem ist, dass ich nicht genau weiß, wo ich am Luftfilter den Anschluß für die Belüftung für die Düsenstöcke am Besten anbringen soll.
Ist das egal wo oder muß ich irgendwas beachten?
Gruß,
Solo

4L1 `80
und viele Baustellen
I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Bei der 1A2 sind die unter dem Filter selbts am Gehäuse angebracht, also dort wo gefilterte Luft herumwirbelt.
Könntest du mir bitte wissen lassen welche Düsen du montiert hast? Ich bin nämlich auch dabei die VM28 bei meiner 250LC anzubauen und bin mir nicht ganz sicher welche Bedüsung ein guter Anfang sein würde.
Übrigens hängt der Schlauch vom Düsenstock bei meiner 1A2 schon zwei Jahre lose dran weil der Anschluss am Filterkasten abgebrochen ist, hat keinerlei probleme gegeben.
Könntest du mir bitte wissen lassen welche Düsen du montiert hast? Ich bin nämlich auch dabei die VM28 bei meiner 250LC anzubauen und bin mir nicht ganz sicher welche Bedüsung ein guter Anfang sein würde.
Übrigens hängt der Schlauch vom Düsenstock bei meiner 1A2 schon zwei Jahre lose dran weil der Anschluss am Filterkasten abgebrochen ist, hat keinerlei probleme gegeben.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Hi,
also laut der Info auf http://rd400.de/Technik/Technik709.html muß der Schlauch am Luftfilter angeschlossen sein, weil sie sonst ab Mitte zu mager läuft.
Muß auch ganz ehrlich zugeben, dass ich das Funktionsprinzip noch nicht so ganz verstanden habe. Muß über diesen Belüftungsschlauch ein genau definierter Unter- oder Überdruck am Düsenstock anliegen, oder wird dadurch ein Druckausgleich gemacht?
Was Bedüsung usw. betrifft kann ich noch nichts sagen, weil so weit bin ich leider noch nicht, aber wenn ich das Teil dann mal richtig am Laufen habe, werde ich einen kompletten Bericht abliefern.
Gruß,
Solo
also laut der Info auf http://rd400.de/Technik/Technik709.html muß der Schlauch am Luftfilter angeschlossen sein, weil sie sonst ab Mitte zu mager läuft.
Muß auch ganz ehrlich zugeben, dass ich das Funktionsprinzip noch nicht so ganz verstanden habe. Muß über diesen Belüftungsschlauch ein genau definierter Unter- oder Überdruck am Düsenstock anliegen, oder wird dadurch ein Druckausgleich gemacht?
Was Bedüsung usw. betrifft kann ich noch nichts sagen, weil so weit bin ich leider noch nicht, aber wenn ich das Teil dann mal richtig am Laufen habe, werde ich einen kompletten Bericht abliefern.
Gruß,
Solo

4L1 `80
und viele Baustellen
I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
- Punto405
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
- Kontaktdaten:
Hallo Solo,
die VM28 der Baujahre 73-75 haben diese Schläuche nicht.Die haben auch einen ganz anderen Luftfilterkasten-also könnte dieser da auch ne Rolle spielen.
Eventuell tauscht ja jemand mit dir-ich weiß nämlich nicht ob man bei den 1A2-Vergasern den Anschluss einfach zu machen darf-in Verbindung mit dem Kasten der LC.
Aber gehen muß es ,ich glaube mich zu erinnern das Angelkiller in Leese an seiner LC auch die 28er drauf hatte.
die VM28 der Baujahre 73-75 haben diese Schläuche nicht.Die haben auch einen ganz anderen Luftfilterkasten-also könnte dieser da auch ne Rolle spielen.
Eventuell tauscht ja jemand mit dir-ich weiß nämlich nicht ob man bei den 1A2-Vergasern den Anschluss einfach zu machen darf-in Verbindung mit dem Kasten der LC.
Aber gehen muß es ,ich glaube mich zu erinnern das Angelkiller in Leese an seiner LC auch die 28er drauf hatte.
Stefan aus Gevelsberg
- Boxer Markus
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Hallo, wie bereits geschrieben gleicht das System so die Druckverhältnisse aus.Ich würde sagen das du die Leitung blind legen kannst und an sonsten den Versager ganz normal abstimmen, wie einen der diese Anschlüsse nicht hat.Ich müsste aber auch mal schauen ob ich ggf. noch ein paar Versager hier liegen habe die diesen Anschluß nicht haben.
Habe aber schon mal irgend wo gelesen, das die Umrüstung nichts bringen würde.
Habe aber schon mal irgend wo gelesen, das die Umrüstung nichts bringen würde.
Gruß BoxerMarkus
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
Habe hier ein PDF von einer älteren und in Englisch geschriebenen Einstellanleitung für Mikuni Vergaser.
Ist sehr ausführlich und da steht(wenn ich das richtig verstanden habe) das diese Luftbohrung das Gemisch, durch den geänderten Druck, über die Drehzahl Relativ abmagert. Finde das auch logisch.
Also einfach zumachen is wohl nicht, oder wie Opa immer sagt "Das sind auch nicht alles Deppen bei den Herstellern".
Sind ca 1,2MB , falls Interesse PN.
Ist sehr ausführlich und da steht(wenn ich das richtig verstanden habe) das diese Luftbohrung das Gemisch, durch den geänderten Druck, über die Drehzahl Relativ abmagert. Finde das auch logisch.
Also einfach zumachen is wohl nicht, oder wie Opa immer sagt "Das sind auch nicht alles Deppen bei den Herstellern".

Sind ca 1,2MB , falls Interesse PN.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Die Modellflieger kennen das auch mit dem Schlauch bzw. Röhrchen. Jedenfalls die, welche mit Benzinmotoren fliegen.
Allerdings wird hier ein Druckausgleich durchgeführt weil im Vergaser eine Membran ist. Der Schlauch oder in den meisten Fällen ein Röhrchen wird direkt neben dem Ansaugtrichter platziert und mit der Membrankammer an einem bestimmten Punkt verbunden.
Macht man das nicht, würgt es den Benziner in der Luft manchmal etwas ab, er läuft zwar weiter aber er läuft unsauber. Ganz schlimm bei Kunstflug,kann man dann fast vergessen.
Ich würde das nicht auf die leichte Schulter nehmen,der "Opa" hat da schon recht. Durch ne grössere Düse oder so kann man das bestimmt nicht so einfach umgehen.
Gruss Holli
Allerdings wird hier ein Druckausgleich durchgeführt weil im Vergaser eine Membran ist. Der Schlauch oder in den meisten Fällen ein Röhrchen wird direkt neben dem Ansaugtrichter platziert und mit der Membrankammer an einem bestimmten Punkt verbunden.
Macht man das nicht, würgt es den Benziner in der Luft manchmal etwas ab, er läuft zwar weiter aber er läuft unsauber. Ganz schlimm bei Kunstflug,kann man dann fast vergessen.
Ich würde das nicht auf die leichte Schulter nehmen,der "Opa" hat da schon recht. Durch ne grössere Düse oder so kann man das bestimmt nicht so einfach umgehen.
Gruss Holli


Nö, war natürlich nicht ernst gemeint.
So wie es aussieht kann ich die Vergaser vergessen. Hätte mich auch gewundert, wenn mal was glatt gegangen wäre.
Damit ist für mich langsam das Thema Harzring auch vom Tisch. Die Zeit rennt mir davon und mit meiner Kleinen werde ich definitiv nicht im Kreis fahren.
Danke für Eure Hilfe
Gruß,
Solo
So wie es aussieht kann ich die Vergaser vergessen. Hätte mich auch gewundert, wenn mal was glatt gegangen wäre.

Damit ist für mich langsam das Thema Harzring auch vom Tisch. Die Zeit rennt mir davon und mit meiner Kleinen werde ich definitiv nicht im Kreis fahren.
Danke für Eure Hilfe
Gruß,
Solo

4L1 `80
und viele Baustellen
I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Die andere option is doch nicht schlecht, die pre-76 Vergaser gibt es auch noch genug, die sind aber komplett anders (Bedüsung und Bauart).
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Hallo Solo
Bohr dir zwei Löcher in den Luftfilterkasten und setz eine Durchführung von z.B. Kraftstoffleitungen ein.Sowas hier z.b. http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... akt_image=
Die eine Seite wird in den Lufikasten eingesetzt und auf der anderen Seite gegengekontert.Das ganze 2 mal und fertig.
Daran schließt du dann die Unterdruckschläuche für je einen Vergaser an.
Die Dinger gibts z.B. im Modellbau aber garantiert auch anderswo und billiger.
Mit den Düsengrößen würd ich für nen Lufikasten der ne Reduzierung drinnen hat mit den 115er HD´s von der 250er anfangen,dann gucken wie der Bock zieht und läuft.
Wenn´s noch größer sein soll,oder die Reduzierung aus dem Kasten ist,dann mach die 120er HD der 400er Modelle rein,oder mit der Düsenreibaale so lange vergrößert bis die Fuhre läuft.
Manche werden sich jetzt winden vor Grausen,aber so würd ich´s angehen.
Und nur keine Bange,denn bis du dir bei den Unterdruckgesteuerten Vergasern eine Spardose fährst,das dauert schon ne Weile.Da muß man schon sehr grobmotorisch sein um nicht zu verstehen wie der eigene Bock sich anfühlt.
Gruß Ralf
Bohr dir zwei Löcher in den Luftfilterkasten und setz eine Durchführung von z.B. Kraftstoffleitungen ein.Sowas hier z.b. http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... akt_image=
Die eine Seite wird in den Lufikasten eingesetzt und auf der anderen Seite gegengekontert.Das ganze 2 mal und fertig.
Daran schließt du dann die Unterdruckschläuche für je einen Vergaser an.
Die Dinger gibts z.B. im Modellbau aber garantiert auch anderswo und billiger.
Mit den Düsengrößen würd ich für nen Lufikasten der ne Reduzierung drinnen hat mit den 115er HD´s von der 250er anfangen,dann gucken wie der Bock zieht und läuft.
Wenn´s noch größer sein soll,oder die Reduzierung aus dem Kasten ist,dann mach die 120er HD der 400er Modelle rein,oder mit der Düsenreibaale so lange vergrößert bis die Fuhre läuft.
Manche werden sich jetzt winden vor Grausen,aber so würd ich´s angehen.

Und nur keine Bange,denn bis du dir bei den Unterdruckgesteuerten Vergasern eine Spardose fährst,das dauert schon ne Weile.Da muß man schon sehr grobmotorisch sein um nicht zu verstehen wie der eigene Bock sich anfühlt.
Gruß Ralf
Gruss Ralf
Mopeds:
NSU-Quickly
2R8 Bj.78
BMW R850R,Bj.96
- Boxer Markus
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Also, ich habe da oben blödsinn erzählt
Habe mir das mal genauer angesehen und mit den mir mehr vertrauten
4Lo Versagern verglichen.
Dabei habe ich folgendes festgestellt:
Es geht nur darum den Düsenstock mit Luft anzureichern
Bei der 4Lo/01 wird das mit der kleinen Öffnung am oberen Ende des
Versagers gemacht ( da wo aussen die kleinen Belüftungsschläuche auf gesteckt werden) und unter Mithilfe der Schwimmerkammer Belüftung ( das ist der 2 Anschluß aussen am Vergaser für einen kleinen Schlauch)(Querbohrung)
Bei der 1 A 2 wird der Düsenstock nur durch die aus dem Lufi angesaugte Luft angeströhmt.
Hat also nichts mit Unterdruck im Luftfilter zu tun, sondern lediglich das eben gefilterte Luft zur Anreicherung des Düsenstockes zur Verfügung steht.
Deshalb ist auch bei der 4L0 schneller Schmodder am Düsenstock zu finden)
Die Anzahl und Größe Löcher im Düsenstock Regeln sozusagen das Anreichern(Vormichen) des Sprit mit dem Sauerstoff.
Daraus kannst du nun schließen das du lediglich die Schläuche anschließen musst und an das Ende einen Filter aufsetzen solltet und das halt kein Wasser hinein laufen kann.
So , hoffe das meine Ehre wieder hergestellt ist.

Habe mir das mal genauer angesehen und mit den mir mehr vertrauten
4Lo Versagern verglichen.
Dabei habe ich folgendes festgestellt:
Es geht nur darum den Düsenstock mit Luft anzureichern
Bei der 4Lo/01 wird das mit der kleinen Öffnung am oberen Ende des
Versagers gemacht ( da wo aussen die kleinen Belüftungsschläuche auf gesteckt werden) und unter Mithilfe der Schwimmerkammer Belüftung ( das ist der 2 Anschluß aussen am Vergaser für einen kleinen Schlauch)(Querbohrung)
Bei der 1 A 2 wird der Düsenstock nur durch die aus dem Lufi angesaugte Luft angeströhmt.
Hat also nichts mit Unterdruck im Luftfilter zu tun, sondern lediglich das eben gefilterte Luft zur Anreicherung des Düsenstockes zur Verfügung steht.
Deshalb ist auch bei der 4L0 schneller Schmodder am Düsenstock zu finden)
Die Anzahl und Größe Löcher im Düsenstock Regeln sozusagen das Anreichern(Vormichen) des Sprit mit dem Sauerstoff.
Daraus kannst du nun schließen das du lediglich die Schläuche anschließen musst und an das Ende einen Filter aufsetzen solltet und das halt kein Wasser hinein laufen kann.
So , hoffe das meine Ehre wieder hergestellt ist.
Zuletzt geändert von Boxer Markus am Do 24. Mai 2007, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß BoxerMarkus
- Punto405
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
- Kontaktdaten:
@Solo,
da du das ja augenscheinlich nur fürn Harzring geplant hast würd ich das auch so wie von Markus beschrieben ausprobieren.Nimmste halt die LC-Vergaser mit falls es nicht so klappt wie dus gerne hättest.Aber deswegen absagen würd ich nicht.Ausserdem ist bestimmt Klaus Hermann wieder am Harzring-und der Klaus kriegt das bestimmt gebacken.
da du das ja augenscheinlich nur fürn Harzring geplant hast würd ich das auch so wie von Markus beschrieben ausprobieren.Nimmste halt die LC-Vergaser mit falls es nicht so klappt wie dus gerne hättest.Aber deswegen absagen würd ich nicht.Ausserdem ist bestimmt Klaus Hermann wieder am Harzring-und der Klaus kriegt das bestimmt gebacken.
Stefan aus Gevelsberg