HI,
<BR>In Geesthacht haben einige Leutchen so komisch auf meine Membrameinsätze beim 4L1 geschaut. Wie erkennt man denn die richtigen für 4L1 und 4L0?
<BR>Und...weiß jemand, wie ich die Dingerchen an die Leistungscharakteristik des Motors anpassen kann?
<BR>Meine 4Lx sind ja nicht mehr ganz so original...
[addsig]

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Membranen für 4L0
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
HI,
<BR>Also - das weiß keiner?? Ich hab was gefunden, bin aber nicht sicher. An den anscheinend 4L1er Membraneinsaätzen sind am Metallteil außen seitlich ja ein überstehendes Metalstückcheh dran. An den 4L0ern nicht. Ist's das??? Oder gibt's da noch andere Sachen, wie unterschiedliche Zungenanschläge, größere Offnungen, etc??
[addsig]
<BR>Also - das weiß keiner?? Ich hab was gefunden, bin aber nicht sicher. An den anscheinend 4L1er Membraneinsaätzen sind am Metallteil außen seitlich ja ein überstehendes Metalstückcheh dran. An den 4L0ern nicht. Ist's das??? Oder gibt's da noch andere Sachen, wie unterschiedliche Zungenanschläge, größere Offnungen, etc??
[addsig]
Gruß
Manfred (Es muß drücken im Kreuz, wenn das Gaspedal unten ist.)
Manfred (Es muß drücken im Kreuz, wenn das Gaspedal unten ist.)

Danke,
<BR>Dann ist das entscheidende(4L0 und 4L1 offen) an den Trägerplatten also die Hubbegrenzung bei 9mm+/-0.4 durch die angeschraubten Bogenbleche. Membranen kommen neue rein. Habe bisher mit den Stahlzungen zwar keine Probleme gehabt - aber wenn ich die Wahl habe, versuche ich natürlich den Motor zu schützen. GFK läßt sich nunmal "schonender" zerhacken, als Federstahl <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
[addsig]
<BR>Dann ist das entscheidende(4L0 und 4L1 offen) an den Trägerplatten also die Hubbegrenzung bei 9mm+/-0.4 durch die angeschraubten Bogenbleche. Membranen kommen neue rein. Habe bisher mit den Stahlzungen zwar keine Probleme gehabt - aber wenn ich die Wahl habe, versuche ich natürlich den Motor zu schützen. GFK läßt sich nunmal "schonender" zerhacken, als Federstahl <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
[addsig]
Gruß
Manfred (Es muß drücken im Kreuz, wenn das Gaspedal unten ist.)
Manfred (Es muß drücken im Kreuz, wenn das Gaspedal unten ist.)
