Nabend,
da bei mein TZRchen die orschinal Bremsscheibe am Ende ist (4,4 von 5mm) hab ich mir ne neue voll schwimmende von Spiegler gegönnt.
Als ich das klappernde Teil in der Hand hatte (Der Ring lässt sich axial und radial bewegen), stellte sich mir die Frage..
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen halb schwimmenden, voll schwimmenden Bremsscheiben und warum haben manche voll schwimmende Bremsscheiben Federringe und klappern nicht? Nur reine Akkustikkosmetik oder Funktion?
Fragen über Fragen..
Gruß
Dirk
Schwimmend gelagerte Bremsscheibe
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Schwimmend gelagerte Bremsscheibe
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Hallo,
Voll schwimmende Scheiben, die nicht klappern, gibt es nicht.
Das sind eher Nichtschwimmer.
Wenn sie nicht frei beweglich sind, können sie nicht ihre "schwimmende" Funktion
erfüllen. Ob verschraubt oder mit Federringen vorgespannt, ist von der Funktion
als fest anzusehen.
Der gemeine Motorradkäufer braucht die schwimmende Optik scheinbar.
Gruß Stullefumi
Voll schwimmende Scheiben, die nicht klappern, gibt es nicht.
Das sind eher Nichtschwimmer.
Wenn sie nicht frei beweglich sind, können sie nicht ihre "schwimmende" Funktion
erfüllen. Ob verschraubt oder mit Federringen vorgespannt, ist von der Funktion
als fest anzusehen.
Der gemeine Motorradkäufer braucht die schwimmende Optik scheinbar.
Gruß Stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]

Moin
Danke für die Antwort.
Die original Scheibe macht ja auch nen schwimmenden Eindruck aber da bewegt sich, zumindest mit Handkraft, nix.
Was nicht bedeutet, dass die alte Scheibe schlecht war.
Verzogen hatte sie sich nicht.
Soll aber im Rennbetrieb vorgekommen sein.
Auch war die Bremsleistung mit "normalen" organischen Belag immer gut.
Hatte nie, wie es wohl einige machen, dass Bedürfnis nen anderen Sattel zu verbauen.
Erst bei sehr schnellen Runden habe ich mir geringes Fading eingebildet, aber nicht kritisch.
Kritisch is nur der Umstieg auf die 350erLC, wenn man die selbe Bremsleistung erwartet und sich wundert wie viel Tempo am Kurveneingang bei gleichem Bremspunkt noch übrig ist
Gruß
Dirk
Danke für die Antwort.
Die original Scheibe macht ja auch nen schwimmenden Eindruck aber da bewegt sich, zumindest mit Handkraft, nix.
Was nicht bedeutet, dass die alte Scheibe schlecht war.
Verzogen hatte sie sich nicht.
Soll aber im Rennbetrieb vorgekommen sein.
Auch war die Bremsleistung mit "normalen" organischen Belag immer gut.
Hatte nie, wie es wohl einige machen, dass Bedürfnis nen anderen Sattel zu verbauen.
Erst bei sehr schnellen Runden habe ich mir geringes Fading eingebildet, aber nicht kritisch.
Kritisch is nur der Umstieg auf die 350erLC, wenn man die selbe Bremsleistung erwartet und sich wundert wie viel Tempo am Kurveneingang bei gleichem Bremspunkt noch übrig ist

Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Hallo Dirk,
ich habe an meiner TDR einen R1-Sattel und eine 13er Radial-Pumpe verbaut.
Die reine Bremsleistung unterscheidet sich kaum und wird mehr von der wahl
der Beläge beeinflusst.
Aber die Dosierung und das Gefühl für die Bremse unterscheiden sich gewaltig.
Gruß Stullefumi
ich habe an meiner TDR einen R1-Sattel und eine 13er Radial-Pumpe verbaut.
Die reine Bremsleistung unterscheidet sich kaum und wird mehr von der wahl
der Beläge beeinflusst.
Aber die Dosierung und das Gefühl für die Bremse unterscheiden sich gewaltig.
Gruß Stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]

Nabend,
stimmt gerade im Grenzbereich (hart anbremsen aus Tempo 100+) würd ich mir nen bisschen mehr Rückmeldung zur Blockierbremsung wünschen.
Sach ma ist es bei der original Gabel normal, dass die Gabel beim bremsen ruckzuck auf Block geht?
Oder eher nen Indiz, dass die Federn am Ende sind?
Weich ist die Gabel ja von Haus aus.
Gruß
Dirk
stimmt gerade im Grenzbereich (hart anbremsen aus Tempo 100+) würd ich mir nen bisschen mehr Rückmeldung zur Blockierbremsung wünschen.
Sach ma ist es bei der original Gabel normal, dass die Gabel beim bremsen ruckzuck auf Block geht?
Oder eher nen Indiz, dass die Federn am Ende sind?
Weich ist die Gabel ja von Haus aus.
Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




Für mich ist das eher ein Indiz das deine Luftkammer zu groß ist. Füll mal etwas mehr Öl in die Gabel. Mach mal auf Verdacht 2 cm mehr rein und wenn's immer noch zu weich ist in 1 cm Schritten mehr.Dirk01 hat geschrieben: Sach ma ist es bei der original Gabel normal, dass die Gabel beim bremsen ruckzuck auf Block geht?
Oder eher nen Indiz, dass die Federn am Ende sind?