Öltankschalter defekt

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
RD-Andy
Beiträge: 197
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Bochum
Germany

Öltankschalter defekt

Beitrag von RD-Andy »

Hi, leider funktioniert an meiner RD350 1 WW der Ölschalter nicht mehr. Wie funktioniert dieser, kann man ihn reparieren und was kostet wohl Ersatz?
Gruß Andreas
Yamaha RD 250 352 `74
Honda MB8 `81
Honda MBX80 `83
Honda xbr500
BMW R9T Racer
Yamaha DS7
Vespa Primavera 125
Schrammhans
Beiträge: 53
Registriert: Do 23. Dez 2004, 01:00

Beitrag von Schrammhans »

wie's für Deine RD mit Ersatzteilen aussieht, kann ich dir nicht sagen, für Geld kriegste Hühnermilch (will sagen, irgendwo hat bestimmt irgendwer irgendwas zu verkaufen).
Wenn Du nichts zum Kaufen finden solltest:
Bei meiner Honda gab's nix mehr. Ich habe mir für so um die 10-15 EUR einen kraftstoffresistenten Schwimmerschalter gekauft, der den Kontakt (Strompfad) für die rote Ölstandsleuchte schließt, wenn er am unteren Schaltpunkt angekommen ist. Ich nehme an, daß das bei den RDs auch nicht viel anders funktioniert.
Den Schwimmerschalter habe ich mit einem Haltebügel aus dünnem Kupferblech in ein halbiertes (also den Boden des Tablettenröhrchen abgesägt) leeres Tablettenröhrchen eingebaut, das denselben Durchmesser wie der Originalgeber hatte.
In den Deckel des Röhrchens habe ich zwei passende Löcher für die Anschlußleitungen des Schwimmerschalters gebohrt und die Bohrungen nach Durchfädeln der Leitungen mit einem Silikonkleber gedichtet. Zugentlastung der Leitungen durch Schlaufe in der Leitung.
Die Funktion der Ölstandskontrollleuchte prüfe ich vor jedem Losfahren durch Betätigen eines kleinen Kippschalters (Schließer), der parallel zum Schwimmerschalter liegt (da habe ich mir auch schon mal eine kleine Schaltung aufgebaut, die das -ähnlich wie beim Original- automatisch erledigt, hatte aber letztendlich zu wenig Vertrauen in meine Aufbautechnik und die Fehlersicherheit meiner Schaltung bei Störungen (z.B. Spannungsspitzen) im elektrischen System des Mopeds und bin beim Kippschalter gebleiben. Es geht nichts über solide Mechanik :-) ).
Das hat bisher (seit 3 Jahren) funktioniert, einziger Haken: der Silikonkleber, den ich zum Dichten der Bohrungen für die Leitungen verwendet habe, war nicht kraftstoffresistent, da hat's dann erst mal Öl rausgeschwitzt.
bernhard
IG-Mitglied
Beiträge: 953
Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA

Beitrag von bernhard »

Andy, habe gerade heute so einem beim Stammtisch im Krummbachtal von Jochen bekommen, da meiner auch defekt ist. Wenn du einen willst dann hau ihn einfach mal an, der hat soviele davon das er sie verkaufen muss :roll:

burn-out@t-online.de
<BR>Bernhard "Rennfloh"
Benutzeravatar
RD-Andy
Beiträge: 197
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Bochum
Germany

Ölschalter

Beitrag von RD-Andy »

Hallo, habe mir bei Horst Meise einen neuen Schalter für ca. 25,-- besorgt, angeschlossen und alles funktioniert! Bin aber etwas überrascht, da ich dachte, dass die Kontrollleuchte jedesmal mit angeht, wenn man in den Leerlaufschaltet! Bei mir ist es jetzt so, dass beim ersten Schlüsselumdrehen die Ölleuchte angeht, dann dann langsam ausgeht und auch ausbleibt, bis der Ölstand weniger wird und man gewarnt wird!
Wie das von der Schaltung her funktioniert ist mir allerdings ein Rätzel!
Gruß Andreas
Yamaha RD 250 352 `74
Honda MB8 `81
Honda MBX80 `83
Honda xbr500
BMW R9T Racer
Yamaha DS7
Vespa Primavera 125
Benutzeravatar
Low-Rider
Beiträge: 362
Registriert: Sa 1. Apr 2006, 00:10
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Low-Rider »

so ists aber normal, wär ja sonst leicht irritierend...
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Bei der TDR 250 ist es aber so. Immer im Leerlauf geht auch die Ölkontroll-Leuchte mit an. Ist auch gut so, denn so hat man auch noch eine bessere Kontrolle über die Funktion der Leuchte ansich.

Damit nix knallt habe ich in der Garage (wo ich auch immer Öl nachfülle) ,einen kleinen Schreibblock nebst Bleistift. Da wird notiert was das jeweilige Mopped bekommt mit Km-Stand. Die Zeit muss sein :wink:

Zur Sichtkontrolle beim Fahren zusätzlich transparente Schläuche zur Ölpumpe und zu den Zylindern. Manchmal bin ich mir nicht sicher,wann ich was in welchen Bock geschüttet habe. Einen Motor zu schrotten wegen Ölmangel :shock: :shock: , ich würde mir alle Haare einzelln ausreissen oder mich mit Glühwein zu tode trinken :mrgreen:
Ich weis ja jetzt wo es ganzjährig Glühwein gibt har har har.

Gruss Holli
BildBild
Antworten