Alle Pferdestärken wieder da !

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
MICHAEL
Beiträge: 845
Registriert: So 28. Mai 2006, 20:30
Wohnort: 31737 Rinteln
Germany

Alle Pferdestärken wieder da !

Beitrag von MICHAEL »

Habe heute mal eine kleine Ausfahrt gemacht - so 7 Grad und trocken .
Die 1ww rannte wie in jungen Tagen zog sauber durch kein Überfetten wenn mann mal mit 5000 - 6000U/min hinter einem Auto herzockelte .
Im Sommer hatte ich die Schiebernadel schon in die tiefst Pos. gehängt , weil sie zu fett lief .
Ich fahr komplett orginal der Luftfilter ist nur min. geölt.
Ich kenne von Ölheizungen das Problem das die Öldüsen grösser werden,sprich auch eine Heizung kann zu fett laufen .
Mein RD fahrender Kumpel meinte das könnte auch mit den Hauptdüsen passiert sein .
Hat jemand eine solche Erfahrung gemacht ?

Gruss und frohe Weihnacht
Michael
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Düsen haben keinen mechanichen Verschleiss,die wird noch in 100 Jahren so bleiben wie sie ist. Einspritzdüsen verschleissen, aber nicht unsere Düsen im Vergaser.
Währe jedenfalls neu für mich :?
Das wird bei dir nen anderen Grund haben.

Gruss Holli
BildBild
Günni
Beiträge: 589
Registriert: Mo 5. Apr 2004, 01:00
Wohnort: 56... Rhens/Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Hallo Holli,

ich kenne mich zwar mit dem Vergaserchen der RDs noch nicht soooo super aus, aber dafür mit BING. Deren Nadeldüsen sind nach 10.000 - 15.000 km verschlissen, weil darin im Betrieb ja die Düsennadel rumoszilliert. Das sollte bei Mikuni ähnlich sein. :wink:

Grüße
Günni
Bild

1WW, '87 ZU VERKAUFEN
Hercules K 125 T, '74
Hercules K 125 GS, '71
Hercules Roller R 200, '55
Zweirad Union TS 125, '69; more to come...
http://www.herculesig.de
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Bei niedrigen Temperaturen läuft jeder Motor etwas magerer. Wenn Sie im Sommer tendeziell etwas zu fett lief, stimmt das Verhältnis bei diesen Temperaturen wohl optimal. Aber aus diesem Grund nicht mit aller Gewalt runterdüsen !!!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Kleepertreiber
Beiträge: 143
Registriert: Mi 12. Jun 2002, 01:00
Wohnort: 73663 Berglen (WN) bei (S)

Beitrag von Kleepertreiber »

Da gebe ich Günni recht.

Auch Düsen , vor allem die Nadeldüse, unterliegt einem Verschleiß.
In anbetracht der Kosten für neue Düsen / Nadeln und der daraus gewonnenen Agilität durchaus eine günstige Tuningmaßnahme.

Die Nadel "schlockert" ja ständig in der Nadeldüse rum und wird durch die
nicht wegzuredenden Motorvibrationen immer wieder gegen die Nadeldüse "gehämmert"
Irgendwann ist sowas dann oval oder einfach nur eierig.

CU
Andreas
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich lese oben etwas von den Hauptdüsen und die hatte er doch gemeint oder?
Klar die Nadel bzw. Nadeldüse unterliegen einem Verschleiss weil sie ja Kontakt haben (bei Vergasern die allerdings ne hohe Laufzeit haben oder "Schüttelmotoren") . Das dürfte aber gerade beim RD-Zweitakter "kaum" ne Rolle spielen, es sei denn, der Typ oben drauf hat nen feinen Popometer. Wenn ein Motor erstmal sehr gut abgestimmt ist,wird der auch das ganze Jahr hindurch "vernünftig" laufen (bis auf die extremen Wetteränderungen). Was Bing angeht kenne ich mich nich aus, RD-Vergaser sind da bestimmt haltbarer.
Ich kann da nur dem Thorsten zustimmen was das Wetter angeht. Das ist immer noch der "Verstellfaktor" No 1.

Wenn ich nen Motor habe wo die Nadel ganz tief eintauchen muss für ein gutes Laufverhalten,würde ich auch woanders suchen. Alles was so stark von der Serie abweicht hat auch seinen Grund.

Gerade die Nadel hat ja den Job ab einem gewissen Zeitpunkt anzufetten. Meist dann, wenn die PV aufgehen.
Zur Not würde ich die auch mal woanders einhaken aber nicht auf Dauer.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

Es kann sein, dass das was auf den Hauptdüsen drauf steht nicht unbedingt drin sein muss :wink:
MICHAEL
Beiträge: 845
Registriert: So 28. Mai 2006, 20:30
Wohnort: 31737 Rinteln
Germany

Beitrag von MICHAEL »

Danke erstmal für die Antworten ,
ich habe noch ein paar Vergaser rumliegen und werde mal die Düsen und das andere Gelump umbauen und probieren .
In jungen Jahren hatte ich mal eine 250er luftgekühlt für die hatte ich mal reichlich Düsen und Nadeldüsen gekauft - ein kleines Vermögen hats gekostet - habe ich natürlich nicht mehr !!!
Dann zum Düsenverschleiss , also steter Tropfen höhlt den Stein .
Noch was anderes , ich versuche schon länger mir eine 31k auf zubauen und habe heute den Luftfilterkasten gereinigt .
Der untere Einsatz sieht für mich irgendwie krank aus , die beiden Öffnungen enden in der Mitte und links und rechts sind die Öffnungen die zu den Vergasern führen . Strömungstechnisch eigentlich Unsinn , bei meiner 1ww ist mir das nicht aufgefallen , oder ist der innen anders aufgebaut ?

Genug gelabert
Michael
Lenni
Beiträge: 125
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 15:52
Wohnort: das wunderschöne Kalletal ;)

Beitrag von Lenni »

dass sie jetzt nicht mehr so sehr überfettet ist ganz normal, schließlich hat die luft bei niedriger temperatur eine höhere dichte, somit kommt jetzt mehr sauerstoff dem benzin bei. ob das allerdings wirklich eine so große auswirkung hat weiß ich nicht genau :?
Antworten