Der Termin steht seit dieser Woche fest:
20. - 22. Juli 2007 findet das Zweitakttreffen auf dem Flughafen Luneort in Bremerhaven statt. www.luneort2007.de
Der Kurs ist ca. 2,8 Km lang. Eine Luftaufnahme von der Strecke findet Ihr auf der Internetseite.
Es hat bereits Proberunden gegeben. Die Videos zu der Probefahrt findet Ihr unter Downloads auf der Seite.
Die Strecke ist wirklich interessant!!!
Kooperationspartner und Sponsoren werden in den nächsten Tagen angeschrieben. Zur Zeit steht ein Nenngeld von 40,00 Euro für zwei Tage (Der Preis ist für beide Tage). Sollten sich mehr Sponsoren finden, wird das ganze auf drei Tage ausgeweitet oder das zusätzlich generierte Geld wird in Rahmenprogramm, Sieger- oder Tombolapreise oder Unterhaltung gesteckt.
Langweilen wird sich niemand!
Es gibt eine Mailingsliste für eine Newsletter, dann bekommt Ihr immer den neusten Stand (ca. 1 - 2 x im Monat).
Schönen Gruß
Speedbirdy
Der nächste Schritt ist getan!
Auf der Internetseite ist das Anmeldeformular als Download erhältlich. www.luneort2007.de
Das Starterfeld ist begrenzt.....
Hallo zusammen!
Die ersten Teilnhemer haben sich bereits im letzten Jahr angemeldet!
Die bereits angemeldeten Teilnehmer sind auf den Internetseiten unter der Rubrik: "Bikes" zu sehen......
Einige Kooperationspartner haben sich auch schon eingefunden.
Es wächst täglich!
Wer Fragen hat, dem kann ich sie hier gerne beantworten.
Was wir noch brauchen um euch ein geiles Wochenende zu bieten:
Heuballen: Wir brauchen noch einen netten Landwirt der sich bereit erklärt "einige" Strohballen (ihr wißt schon was ich meine) nach Möglichkeit kostenlos zu bringen und diese nach auch wieder abzuholen. (Kontakte wurden schon geknüpft !. Einigen Teilnehmern wird das sicherlich nicht gefallen (SCHIKANEN).
1. Hilfe: Anfrage ist raus
Beleuchtung; Nach dem Test am 20.11 haben wir leider festgestellt das die Flugfeldbefeuerung nicht ausreicht ... wer kann etwas zur Beleuchtung zusteuern ? (Flutlichtstrahler,Baubeleuchtung usw...).
Zitat Ende!
Also Beleuchtung ist ja wohl das A und O bei Dunkelheit . Das sieht ja nich so dolle aus
Stelle ich mir auch nicht so ungefährlich vor.
Die Schikanen werden wir nicht mit Strohballen alleine bauen, da diese wirklich hart wie Beton sein können. Wir suchen noch nach Alternativen wie große Pylone oder andere Absperrmöglichkeiten. Wir haben auf dieser Strecke nichts, was wir in irgendeiner Art schützen müssen. Keine Bordsteinkanten, keine Mauern, keine Telefonzellen oder ähnliches. Sollte jemand stürtzen, so rutscht er erst mal ins Gras oder ein Stück auf dem Asphalt. Die Auslaufzonen sind für landende Flugzeuge konzipiert. Die Schikanen können bei einer Streckenbreite von 30 m auch sehr großzügig gestaltet werden. 30 m entspricht einer 5 Spurigen Autobahn
Zur Beleuchtung sind gerade Anfragen mit Helium-Beleuchtungs-Ballons raus. Diese geben ein sehr gutes und helles Licht. Wird oft auch auf Großcampingplätzen für Veranstaltungen eingesetzt. Bis ca. 22.30 Uhr haben wir noch gutes Tageslicht. An der Beleuchtung werden wir mit Sicherheit nicht sparen. Denn da hast Du Recht: Das ist das A und O!
Wir haben die ersten Kooperationspartner im Boot, so das wir die Einnahmen auch dafür nutzen können und auch nutzen werden.
speedbirdy hat geschrieben:Wir haben auf dieser Strecke nichts, was wir in irgendeiner Art schützen müssen. Keine Bordsteinkanten, keine Mauern, keine Telefonzellen oder ähnliches..
Hi
Seid euch da mal nicht so sicher.
Jeder Flughafen hat ne Pistenbefeuerung (Positionsleuchten im Boden).
Das sind die kleinen blauen,roten oder gelben Leuchten.Die haun dir die Rippen weg,wenn du dagegen knallst.
Deckt die Dinger besser ab.
Wir decken die nicht ab, da diese mit zwei Sechskantschrauben im Boden verankert sind, müssen wir die sich im Kurvenausgang befinden sogar kurzfristig entfernen.
Die haben zwar auch eine Sollbruchstelle (ist vorgeschrieben), aber trotzdem möchte ich da nicht gegendonnern.....
Wenn die Schrauben gelöst sind, muss nur noch eine Steckverbindung entfernt werden. Ein Lampe kostet 245 Euro! Ein weiterer Grund, diese zu entfernen! )
Insgesamt haben wir diese Lampen an 3 Stellen in der Kurve.
Der Vorteil ist, das wir Sommer haben und diese Lampen dann für Start und Landungen nicht benötigt werden, das heisst: Wir machen diese erst nach der Veranstaltung wieder fest!
Zum festlegen der Strecke und der Schikanen würde ich nur Altreifen verwenden. Die sind zur Not überfahrbar oder rutschen weg. Wir haben uns die immer von einem Bauern geholt der damit seine Silage abgedeckt hat. Der hat uns auch den Trecker samt Hänger für den Transport überlassen.
Aber vielleicht gibt es ja auch einen Reifenentsorger bei euch in der Nähe.
Minus:
- Fahren erst nach 20 Uhr
- z.Zt. noch ohne genug Licht
- Kein Camping auf dem Gelände möglich
- 1000 Klassen = kein Fahren nach Lust und Laune ?
- Viele Roller gemeldet = gefährliche Geschwindigkeits-Unterschiede zwischen schnellen und langsamen Fahrern
Also um zumindestens den einen oder anderen Punkt zu klären:
- Camping auf dem Gelände ist möglich. wir haben ca. 6.000 qm zur Verfügung, das dürfte für das eine oder andere Zelt reichen.
- Licht wird noch organisiert, wir werden nicht im Dunkeln fahren ohne Licht....
- wir haben 4 Klassen, genau aus dem Grund, damit kein Roller auf eine RD 500 oder eine 500´er WM Maschine trifft.... Wenn fahren nach Lust und Laune wäre, dann gebe es ein Riesenchaos.
- Thema Roller: Genau aus dem Grund haben die Roller eine eigene Klasse bekommen.
- Die Geschwindigkeitsunterschiede sind damit auch einigermaßen unter Kontrolle. Wir haben jemanden, der sich mit einer EX WM-350´er angemeldet hat. Er hat darum gebeten in der Klasse der 500 zu fahren, da er sonst für die anderen zu schnell ist.....
- Ja, leider ist das Fahren erst nach 20.00 Uhr möglich. Das werden wir auch leider nicht ändern können.
Pluspunkte:
- Wenn jemand zeltet, dann ist den Nenngebühren das Frühstück direkt mit drin. Toiletten sind ausreichend vorhanden - Duschen sind vorhanden! (Dusche jedoch nur 2 oder 3)
- Wir haben einen Reifenservice über die Firma Boxenstopp.de und Motorradreifen.de vor Ort. Die Jungs kommen mit einem Transporter mit Reifen für Klassiker, Youngtimer, Rennslicks, Regenreifen usw usw....
- Es melden sich auch immer mehr interessante Kooperationspartner. Mannis-Racingshop hat sich bereits angemeldet (Zubehör für Zweitakter), Werkstätten, Bekleidungsfirmen (Motoport), Firma Arai (Helme), KTM kommt zu 95%, Kawasaki, Yamaha (90%) und Suzuki ist vor Ort (lokale Händler).
- Wir haben die ersten schönen Tombolapreise: Pocketbikes, Reifensatz von AVON, Helme und einiges an Zubehör.
Wenn es jemand schafft auf folgende Messen zu kommen: Hamburger Motorrad Tage - Berliner Motorrad Tage - Dortmund Westfalenhalle - Bremen Classic Motorshow - der kann zu unserem Stand kommen. Wir haben dort eine riesige Luftaufnahme von der Strecke und dem Gelände von oben! Da wird einem die Strecke erst einmal richtig bewusst.
Also - Vorbeikommen und dann können wir auch über die oben genannten Probleme gerne persönlich sprechen.
Also wir würden uns über einen Messebesuch freuen!
Hallo Holger,
ich würde gerne Doppelstart in den Klassen 2 und 3 machen, ist das möglich
und was würde das kosten?
Die neueren 250 PR sind nochmal deutlich schneller die 350 und das Moped
von Phil Read läuft ungefähr so wie meine TZR.
Dann müssen die ja auch in die 500er Klasse?
das Nenngeld pro Klasse beträgt 40,00 Euro. Darin enthalten Camping und Frühstück. Leider müssten wir auch zweimal Nenngeld erheben, da wir nur begrenzt annehmen können und dadurch natürlich ein Platz belegt wird....
Verstehe ich das richtig? Du hast eine 250´er und was noch für ein Moped?
Also mit der TZR 250 solltest Du schon in der Klasse 2 starten......
Ein Teilnehmer hatte halt darum gebeten mit seiner 350 in der grossen Klasse zu starten.... Sie soll wohl ziemlich schnell sein? Kenne das Moped auch nur von den Bildern....