Luftgekühlte mit Öl im Kurbelwellengehäuse

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Max
Beiträge: 455
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Luftgekühlte mit Öl im Kurbelwellengehäuse

Beitrag von Max »

Fahre eine 1A2 mit 350 Zylinder, habe den Motor vor 3500 km mit größter Sorgfalt gemacht: alle Dichtungen erneuert, Prox Kolben von der wassergekühlten neu eingeschliffen, 9ner Kerzen Dirko HT Dichtung benutzt. Bei 150 Sachen ist jetzt der linke Zylinder eindeutig zu heiß geworden. Beim zerlegen festgestellt, daß das linke Kurbelwellengehäuse voller Getriebeöl war, also die Lichtmaschinenseite.
Frage: Wird das Gemisch so stark dadurch abgemagert, daß die Kerze weiß wird und der Kolben schon "angeschossen" ist ? Da beim zerlegen die Dirkomasse reißt, konnte ich nicht eindeutig feststellen ob die Dichtung zwischen Kurbelwellengehäuse und Getriebegehäuse defekt war. Sah aber ein bischen so aus. würde mich interessieren ob jemand ähnliche Probleme hatte, bevor ich wieder mit Dirko den fettfreien Motor mit den frisch geschliffenen Zylinder zusammenbaue. Mit lieblichen Ölgeruch in der Nase grüßt und bedankt sich Max aus berlin
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

Hallo Max,

beim Abdichten der Gehäusehälften mit Dirko sollte man auf 2 Dinge achtgeben:
1. dünn auftragen
2. schnell arbeiten, damit das Dirko nicht schon vorher abtrocknet und zu Gummi wird

zum Abmagern und Kolbenschaden:
wenn Öl ins Kurbelwellengehäuse kommen konnte, dann konnte Luft doch noch viel leichter hineingelangen, oder?

Gruß
pepsi12128
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Max
Beiträge: 455
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Thangs für die Antwort Pepsi. Habe mal die Zeit gemessen bis Dirko beim dünn auftragen "gumiert": 12 Minuten. Da muß mann schon schnell sein wenn man beide Seiten bestreicht, oder erneute Frage reicht es dünn eiseitig aufzutragen. Einer der viel mit diesen Motorrädern zu tun hat sagte mir, daß man auch ohne Dichtmasse den Motor mit Erfolg zusammenschrauben kann. Ist das ein erster Aprilscherz oder was?
Max
Beiträge: 455
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

habe zwei Wörter vergessen also 12 Minuten und ob es reicht Dirko einseitig aufzutragen?
motul800
Beiträge: 71
Registriert: Sa 3. Sep 2005, 01:00
Wohnort: bayrischer Wald

Beitrag von motul800 »

Hallo, also ohne Dichtmasse geht's bestimmt nicht, das wär mir neu :roll:
Es reicht Dirko einseitig aufzutragen. Etwa 0,5-1mm dick. So meine Erfahrungen.
Bild
videos bei youtube unter "motul800"
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

Jepp, so isses!
1mm ist schon recht reichlich, 0,5 sollte reichen.
Alles vorher bereitlegen: Schrauben, Lappen, Drehmomentschlüssel etc.
Dann das Dirko mit dem Finger zügig und möglichst gleichmässig auftragen, nix vergessen, 2. Gehäusehälfte aufsetzen und zusammenschrauben nach Reihenfolge

Gruß
pepsi12128
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Max
Beiträge: 455
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Danke für die Tipps morgen kommen wahrscheinlich die Wellendichtungen dann kann es losgehen. Wie setzt man eigentlich ein Foto in die Nachricht bin am Computer noch ein absoluter Tiefflieger.
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

Max hat geschrieben:Wie setzt man eigentlich ein Foto in die Nachricht bin am Computer noch ein absoluter Tiefflieger.
Indem man direkt unter dem Posting-Eingabefeld "Add image to post" anklickt und dann das gewünschte Bild aus dem Verzeichnis auf der Festplatte hochlädt :)

Gruß
pepsi12128
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Max
Beiträge: 455
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

So, alles zusammengeschraubt 200 km gefahren und mein geliebter Feind läuft. Der linke Zylinder,der geklemmt hat, hat einen neuen Kolben bekommen und wurde um ein Hundertstel ausgehohnt. Der rechte ist 3500 km gelaufen. Da der linke auch neue Ringe hat habe ich auf beiden die gleiche Kompression: schwein gehabt... aber mein Schätzchen wäre ja nicht mein Schätzchen wenn sich nicht schon wieder ein neues Problem eingeschlichen hätte. So läuft sie ganz gut,aber im Standgas gibt es Zündaussetzer. Habe ohne Erfolg folgendes gecheckt:Kontakt, Kohlen,Kondensator gebraucht getauscht. Zündkabel, Kerzenstecker gecheckt, Kerze neu,Alle Zünkabelstecker kontrolliert, Beim Gasgeben geht die Spannung an der Batterie bis Auf 19v,Den Gleichrichter und Spannugsregler gebraucht getauscht, das selbe Ergebniss. Wenn das Licht aus ist kommt der Zündaussetzer viel seltener, beim beschleunigen fällt mir nichts auf. Wer weiß Rat? danke und jezt ist erst einmal ne Pause angesagt Gruß von Max aus Berlin
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

Guckst Du hier:

http://www.rd400.de/Technik/Technik302.html

Gruß
pepsi12128
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Max
Beiträge: 455
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Thanks Pepsi bin noch am suchen Gruß Max
Antworten