Sehr interessant meine ich.
http://www.jetsport.de/tech.htm
Rubrik Motor
Hasi
Wissenswertes !!!
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Jau Häschen
,
sehr informative Seite. Wenn auch überwiegend für die "grosskopferten" Motore. Aber das Prinzip ist gut und ehrlich beschrieben.
Die bestätigen mir auch mal wieder ,warum die Soni-X nur bei Aussentemperaturen von mind. 25° gut wirkt.Besser noch bei über 30°.
Die Resonanzfrequenz ist (jedenfalls bei meiner 1WW) bei kälteren Temperaturen zu kurz und die Anlage kommt nicht in ihren Wirkungsbereich.
Deswegen wohl auch das etwas "magere" Setupgefühl bei einigen Piloten die zusätzlich noch einen grossen Kühler fahren mit RGV-Thermostat. Hierbei werden die Abagse ja noch weiter runtergekühlt.
Ist für die Rennstrecke oder für heisse Tage wohl eher ideal.
Für ein Wetter jenseits des Sommers aber nicht.
Das ist mal wieder ein Kompromiss dem so ein Teil (und wir eben auch ) ausgeliert ist/sind. Dann müsste man eben den super schönen Auspuff umwickeln wie ich das schon öfters bei anderen Anlagen gesehen habe (mit Asbestmatten oder Ähnlichem). Nur wer macht das?
Vorteil ist eben dabei das die RD niemals festgehen wird,weil sie gut temperiert läuft.
Also- entweder Strickmäntelchen für die Soni-X oder auf den Sommer warten
Gruss Holli

sehr informative Seite. Wenn auch überwiegend für die "grosskopferten" Motore. Aber das Prinzip ist gut und ehrlich beschrieben.
Die bestätigen mir auch mal wieder ,warum die Soni-X nur bei Aussentemperaturen von mind. 25° gut wirkt.Besser noch bei über 30°.
Die Resonanzfrequenz ist (jedenfalls bei meiner 1WW) bei kälteren Temperaturen zu kurz und die Anlage kommt nicht in ihren Wirkungsbereich.
Deswegen wohl auch das etwas "magere" Setupgefühl bei einigen Piloten die zusätzlich noch einen grossen Kühler fahren mit RGV-Thermostat. Hierbei werden die Abagse ja noch weiter runtergekühlt.
Ist für die Rennstrecke oder für heisse Tage wohl eher ideal.
Für ein Wetter jenseits des Sommers aber nicht.
Das ist mal wieder ein Kompromiss dem so ein Teil (und wir eben auch ) ausgeliert ist/sind. Dann müsste man eben den super schönen Auspuff umwickeln wie ich das schon öfters bei anderen Anlagen gesehen habe (mit Asbestmatten oder Ähnlichem). Nur wer macht das?
Vorteil ist eben dabei das die RD niemals festgehen wird,weil sie gut temperiert läuft.
Also- entweder Strickmäntelchen für die Soni-X oder auf den Sommer warten

Gruss Holli


Ganz genau, Holli.
Besonders die Sache mit der Quetschkante usw. ist sehr gut beschrieben.
Ich kann da einiges an Erklärungen rausholen für mein Tuningmotor, der gerade im entstehen ist.
Von Fränky ne 2mm Platte unter die Zylis und oben planen. Überströmer usw. optimiert und dann ab die Post. Vielleicht reichts ja für die Soni-x oder JL.
Griasle
Hasi
Besonders die Sache mit der Quetschkante usw. ist sehr gut beschrieben.
Ich kann da einiges an Erklärungen rausholen für mein Tuningmotor, der gerade im entstehen ist.

Von Fränky ne 2mm Platte unter die Zylis und oben planen. Überströmer usw. optimiert und dann ab die Post. Vielleicht reichts ja für die Soni-x oder JL.

Griasle
Hasi
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Das wird dann aber die ultimative Drehorgel mein Lieber! Ich hoffe das Dir das auch klar ist.
Und wenn Du drehen musst,denke bitte an eine 1 A Welle mit allem was dazu gehört. Polrad muss dann auch 100%ig gewuchtet sein!
Soni-X würde ich mir dann auch leisten, weil ohne nutzt das ja nix.
Halt uns auf dem Laufenden.
Gruss Holli
Und wenn Du drehen musst,denke bitte an eine 1 A Welle mit allem was dazu gehört. Polrad muss dann auch 100%ig gewuchtet sein!
Soni-X würde ich mir dann auch leisten, weil ohne nutzt das ja nix.
Halt uns auf dem Laufenden.
Gruss Holli


Ja super - dann ist Holli mit 12.800 nur noch Zweiter auf der nach oben offenen ich-drehe-am-Rad-Skala.hasi hat geschrieben: Von Fränky ne 2mm Platte unter die Zylis und oben planen. Überströmer usw. optimiert und dann ab die Post. Vielleicht reichts ja für die Soni-x oder JL.![]()
Mal ohne Scheiß - Überleg dir vorher genau was Du willst.
MIT Rennauspuff brauchst Du Zylinder die sagen wir mal eher niedrige Steuerzeiten haben (also 31K).
OHNE Rennauspuff kannst Du mit der Platte die Steuerzeiten bequem erhöhen und der Motor wird dann etwas höher drehen.
MIT BEIDEN hast Du einen Motor der unten keine Scheibe Wurst vom Teller zieht und oben raus ohne Ende dreht. Dadurch, dass unten nix geht nutzt Du das natürlich oft aus, was dann nach kurzer Zeit die Welle killt.
Sowohl Marco Böhmer als auch der Collet verwenden bevorzugt 31K Zylinder als Basis - jetzt rate mal warum?
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
So einen gebrochenen Lagerkäfig hat mit der Klaus Hermann mal in Leese unter die Nase gehalten. Der drückte mir ein Limalager aus seinem Motor mal so in die Hand und fracht mich: Was ist da mit los? Mir fiel erst garnichts auf-drehte doch gut und hatte vom Lagerspiel auch nichts aussergewöhnliches zu bieten. Auf einmal zerlegte sich der Lagerkäfig in 2 Teile
War gebrochen und Klaus hatte son komisches Geräusch im Motor. Gute Ohren der Mann
Deswgen hatte Marco meine Polräder auch mal alle dyn. gewuchtet. Welle war ja auch bei ihm (ist eben nun mal wirklich sauwichtig). Mai 2004 war dann der RD-Motor mit 2 neuen Kolben und den TZR-Membranen wieder richtig fit. Nach ca. 120 Km einfahren der Geschichte Vollspeed. Seit dem fast 10.000 Km runtergerissen.
Mal sehen wie lange der noch macht . Die oberen 12.000 mache ich jedenfalls nicht nur für die Filme.
Wer da mal dran gerochen hat und wem´s Freude bringt macht sich feiwillig keinen Begrenzer mehr rein.
Mein Motor hat natürlich nicht die Power einer Motul-RG500
und darf etwas länger machen.
Gruss Holli

War gebrochen und Klaus hatte son komisches Geräusch im Motor. Gute Ohren der Mann

Deswgen hatte Marco meine Polräder auch mal alle dyn. gewuchtet. Welle war ja auch bei ihm (ist eben nun mal wirklich sauwichtig). Mai 2004 war dann der RD-Motor mit 2 neuen Kolben und den TZR-Membranen wieder richtig fit. Nach ca. 120 Km einfahren der Geschichte Vollspeed. Seit dem fast 10.000 Km runtergerissen.
Mal sehen wie lange der noch macht . Die oberen 12.000 mache ich jedenfalls nicht nur für die Filme.
Wer da mal dran gerochen hat und wem´s Freude bringt macht sich feiwillig keinen Begrenzer mehr rein.
Mein Motor hat natürlich nicht die Power einer Motul-RG500

Gruss Holli

