YPVS Verschleißgrenze
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 174
- Registriert: So 21. Mär 2004, 01:00
- Wohnort: Düsseldorf
YPVS Verschleißgrenze
Hallo Miteinander,
wer weiß wie die verschleißgrenzen bei den ypvs-buchsen sind.
Ich habe ein spiel von 4/10 mm gemessen (zwischen buchse und walze),da ich mich nicht erinnern kann irgendwann mal was über die maße gelesen zu haben, frag ich einfachmal nach.
Also meine walzen haben nicht gesifft oder ähnliches, aber nach dem ausbau habe ich ein doch spürbares spiel gefühlt unnd deshalb nach gemessen.
Es handelt sich bei den walzen um die einer rd 500, also nix mit mal eben einbauen und wenns doch zuviel ist mal wieder aus bauen.
Danke für eure meinungen
Thomas
wer weiß wie die verschleißgrenzen bei den ypvs-buchsen sind.
Ich habe ein spiel von 4/10 mm gemessen (zwischen buchse und walze),da ich mich nicht erinnern kann irgendwann mal was über die maße gelesen zu haben, frag ich einfachmal nach.
Also meine walzen haben nicht gesifft oder ähnliches, aber nach dem ausbau habe ich ein doch spürbares spiel gefühlt unnd deshalb nach gemessen.
Es handelt sich bei den walzen um die einer rd 500, also nix mit mal eben einbauen und wenns doch zuviel ist mal wieder aus bauen.
Danke für eure meinungen
Thomas
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Tach Herr T. aus D. ,
weil man als guter 2Taktmensch ja mal eben alle Zylinder auf dem Bürotisch stehen hat (als Deko
) habe ich die hier mal nachgemessen im Spiel YPVS.

Linke Seite hat ca. 0,3mm und rechte Seite 0,5mm Spiel. Ich würde beide Zylinder trotzdem benutzen, weil ich schon laufende Motoren gesehen habe die mehr Spiel hatten. Wo da die Grenze ist würde ich mal ab > 1mm annehmen.
Warum die eine Seite mehr hat als die Andere liegt wohl an den Toleranzen. Ich gehe mal davon aus das ein gut schüttelnder, gut vibrierender Motor eher die Valve ausschlägt. Solange die dicht sind und sich bewegen
.
Gruss Holli
weil man als guter 2Taktmensch ja mal eben alle Zylinder auf dem Bürotisch stehen hat (als Deko


Linke Seite hat ca. 0,3mm und rechte Seite 0,5mm Spiel. Ich würde beide Zylinder trotzdem benutzen, weil ich schon laufende Motoren gesehen habe die mehr Spiel hatten. Wo da die Grenze ist würde ich mal ab > 1mm annehmen.
Warum die eine Seite mehr hat als die Andere liegt wohl an den Toleranzen. Ich gehe mal davon aus das ein gut schüttelnder, gut vibrierender Motor eher die Valve ausschlägt. Solange die dicht sind und sich bewegen

Gruss Holli


-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 10. Nov 2005, 01:00
- Wohnort: Bergisch Gladbach
ypvs-walzen / buchsen
hallo zusammen,
genau diese frage wollte ich heute morgen auch posten! nach demontage der zylinder inkl. ypvs, habe ich alle teile über´s wochenende in diesel gelegt. teile sehen zum großen teil aus wie gerade neu gegossen. aber das spiel der walzen stimmt mich etwas stutzig. nach rücksprache mit yam. richter (köln) bzgl. neuer simmerringe (3x) bekam ich zur antwort, 9,90 euro pro stck. uh ha, möchte jetzt gar nicht mehr wissen wieviel neue lagerbuchsen kosten. nun gut, teile sind sauber und werden einfach wieder verbaut
. bis dann und viel glück mit deiner 500er...
gruss michael
genau diese frage wollte ich heute morgen auch posten! nach demontage der zylinder inkl. ypvs, habe ich alle teile über´s wochenende in diesel gelegt. teile sehen zum großen teil aus wie gerade neu gegossen. aber das spiel der walzen stimmt mich etwas stutzig. nach rücksprache mit yam. richter (köln) bzgl. neuer simmerringe (3x) bekam ich zur antwort, 9,90 euro pro stck. uh ha, möchte jetzt gar nicht mehr wissen wieviel neue lagerbuchsen kosten. nun gut, teile sind sauber und werden einfach wieder verbaut

gruss michael
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 10. Nov 2005, 01:00
- Wohnort: Bergisch Gladbach
schwerer reichtum :-)
hallo holger,
horst meise meine ich schon gehört zu haben (norddeutschland, richtig!). aber gegenfrage, kennst du einen michael fuchs aus solingen? wenn ja, erfahrungen mit seiner arbeit?
gruss michael
horst meise meine ich schon gehört zu haben (norddeutschland, richtig!). aber gegenfrage, kennst du einen michael fuchs aus solingen? wenn ja, erfahrungen mit seiner arbeit?
gruss michael
Hallo!
Also mit spiel und undichtigkeiten beim ypvs ist der Emil schwarz für mich die 1. Wahl!!! Da die walzen sich nur auf einer bestimmten Fläche drehen und auch nur diese verschleißt wird die Walze unrund. Der Hr. Schwarz dreht die dann ab und dreht auch noch schöne spielfreie buchsen dazu. Wenn man bedenkt was die Dichtringe der Buchsen und die Kopfdichtung und die zeit und bla bla kostet dann lieber einmal kohle aufn kopp haun und dann Ruhe!!!
so hab ich´s gemacht Gruß der Lazer
Also mit spiel und undichtigkeiten beim ypvs ist der Emil schwarz für mich die 1. Wahl!!! Da die walzen sich nur auf einer bestimmten Fläche drehen und auch nur diese verschleißt wird die Walze unrund. Der Hr. Schwarz dreht die dann ab und dreht auch noch schöne spielfreie buchsen dazu. Wenn man bedenkt was die Dichtringe der Buchsen und die Kopfdichtung und die zeit und bla bla kostet dann lieber einmal kohle aufn kopp haun und dann Ruhe!!!
so hab ich´s gemacht Gruß der Lazer

Hallali!
Mache soeben Großservice bei meiner 500er!
Das Spiel bei meien Walzen in den Buchsen irgendwo (da 4 Stk.) bei 0,2 bis 0,5mm. Bei mir ist allerdings schon gewaltig Schmiere ausgeronnen.
Das Gefuchtel ist gewaltig - die bau´st du wirklich nicht allle Tage ein und wieder aus.
Die Simmeringe samt allen O-Ringen haben mir beim Händler ca. ?35,- gekostet - wenn ich mich nicht irre. Es stimmt: Den Preis (O-Ring á 2,40) vergess ich lieber gleich!.
Viel Spaß - Hals und "Fingerbrech"
Grüße
Erich
Mache soeben Großservice bei meiner 500er!
Das Spiel bei meien Walzen in den Buchsen irgendwo (da 4 Stk.) bei 0,2 bis 0,5mm. Bei mir ist allerdings schon gewaltig Schmiere ausgeronnen.
Das Gefuchtel ist gewaltig - die bau´st du wirklich nicht allle Tage ein und wieder aus.
Die Simmeringe samt allen O-Ringen haben mir beim Händler ca. ?35,- gekostet - wenn ich mich nicht irre. Es stimmt: Den Preis (O-Ring á 2,40) vergess ich lieber gleich!.
Viel Spaß - Hals und "Fingerbrech"
Grüße
Erich
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Re: schwerer reichtum :-)
Michael C. hat geschrieben:hallo holger,
horst meise meine ich schon gehört zu haben (norddeutschland, richtig!). aber gegenfrage, kennst du einen michael fuchs aus solingen? wenn ja, erfahrungen mit seiner arbeit?
gruss michael
Ne von dem Fuchs habe ich noch nie was gehört. Nur gelesen habe ich von ihm das er mit Teilen handelt. Aber von Dir aus biste ja mal eben schnell da-könntest Dich ja mal mit ihm treffen (und hier berichten?).
Emil Schwarz macht natürlich prima Sachen, aber erstmal werden die originalen Teile vergniesdaddelt bis zum gehtnichmehr. Die sollten 2 Kolbenleben durchhalten. Also bei ca. 60.000 alles rauswerfen. Wenn man dann noch netten Ersatz hat..... (nochmal 60.000?)

Gruss Holli


-
- Beiträge: 174
- Registriert: So 21. Mär 2004, 01:00
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo zusammen,
erstmal danke für die antworten.
@ eribu1ge: ich glaube du kannst es am eigenen leibe nachvollziehen. den motor lässt man gerne eingebaut, hab mir nie gedacht, das das so bescheiden ist da irgendwas zu tauschen und deshalb frage ich hier lieber einmal mehr wie einmal zuwenig. Allerdings kann man die zylinder im eingebauten zustand abnehmen und kommt so an die walzen. aber schöner ist es wenn der motor auf der werkbank liegt, oder?
schade das MK keine erfahrungswerte gepostet hat, als verbesserungs vorschlag, da ich seine bibeln besitze, da hast du nichts drin stehen bezüglich verschleiß oder spiel.
gruß
thomas
der jetzt denkt, das seine walzen wohl etwa so bleiben können, obwohl mit weniger spiel, würde es mir besser gefallen.
vielleicht sind das ja auch nur die bekannten fertigungstoleranzen
erstmal danke für die antworten.
@ eribu1ge: ich glaube du kannst es am eigenen leibe nachvollziehen. den motor lässt man gerne eingebaut, hab mir nie gedacht, das das so bescheiden ist da irgendwas zu tauschen und deshalb frage ich hier lieber einmal mehr wie einmal zuwenig. Allerdings kann man die zylinder im eingebauten zustand abnehmen und kommt so an die walzen. aber schöner ist es wenn der motor auf der werkbank liegt, oder?

schade das MK keine erfahrungswerte gepostet hat, als verbesserungs vorschlag, da ich seine bibeln besitze, da hast du nichts drin stehen bezüglich verschleiß oder spiel.

gruß
thomas
der jetzt denkt, das seine walzen wohl etwa so bleiben können, obwohl mit weniger spiel, würde es mir besser gefallen.

vielleicht sind das ja auch nur die bekannten fertigungstoleranzen

-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 10. Nov 2005, 01:00
- Wohnort: Bergisch Gladbach
michael fuchs / solingen
hallo zusammen,
habe gestern meine zylinder zwecks schleifen usw. + ein paar kleinteile zum glasperlstrahlen zu hr. fuchs nach solingen gebracht. pro zylinder (1x überma.) inkl. kolben, ringe u. clips ca. 110 ?. damit kann ich leben. sein fachbereich ist jedoch die guten alten kawa dreizylinder . von 250 - 750er die palette der auswahl ist groß (gem. heutiger zeit). über die qualität der arbeit kann ich erst posten, wenn alle teile wieder in meinem besitz sind.
gruss michael
habe gestern meine zylinder zwecks schleifen usw. + ein paar kleinteile zum glasperlstrahlen zu hr. fuchs nach solingen gebracht. pro zylinder (1x überma.) inkl. kolben, ringe u. clips ca. 110 ?. damit kann ich leben. sein fachbereich ist jedoch die guten alten kawa dreizylinder . von 250 - 750er die palette der auswahl ist groß (gem. heutiger zeit). über die qualität der arbeit kann ich erst posten, wenn alle teile wieder in meinem besitz sind.
gruss michael
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 10. Nov 2005, 01:00
- Wohnort: Bergisch Gladbach
verwandschaft
hallo,
nein, keine geschwister.
gruss michael
nein, keine geschwister.
gruss michael
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 10. Nov 2005, 01:00
- Wohnort: Bergisch Gladbach
kawa von michael fuchs
das kann ich so bestätigen. habe noch nie so einen haufen dreizylinder kawa´s gesehen, wie bei herrn fuchs. am meisten hat mich seine saubere arbeit bzgl. motorenaufbau inkl. strahlen u. polieren beeindruckt. ich werde sehen, wie sich das ganze bei meiner 31k verhält
gruss micha

gruss micha