Hallo!
<BR>
<BR>Ich hoffe das ich hier richtig bin,
<BR>ich habe folgenden Motor angeboten bekommen -war auf der Suche nach nem halbwegs verwertbaren Kartmotor.
<BR>
<BR>Läuft nicht wirklich (nach Angabe des Besitzers). Weiß jmd. aus welchem Modell dieser Motor Stammen könnte? - ist das der Originalvergaser? Was bedeutet die Aufschrift Isinger auf dem Kopf (Tuningfirma?)
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://people.freenet.de/_Jester_/20.054_019.jpg" target="_blank">http://people.freenet.de/_Jester_/20.05 ... pg</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Fragen über Fragen... :-/
<BR>Danke schonmal
<BR>Gruß Ralf
Bräuchte Infos zu diesem Motor...
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi 17. Sep 2003, 01:00
- Wohnort: 33100 Paderborn
laut
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.dropbears.com/m/models/yamaha/yzseries74.htm" target="_blank">http://www.dropbears.com/m/models/yamah ... tm</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>müsste es der Motor von einer
<BR>YZ 125J
<BR>sein
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.dropbears.com/m/models/yamaha/yzseries74.htm" target="_blank">http://www.dropbears.com/m/models/yamah ... tm</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>müsste es der Motor von einer
<BR>YZ 125J
<BR>sein
Super, Danke!
<BR>
<BR>Die Motornummer ist 5x4 also ne J BJ. 82...
<BR>
<BR>Habe jetzt gelesen, daß das Ding irgendwas um 39PS(!) haben soll - ist zwar ein Zweitakter, aber wie sieht es denn mit der Haltbarkeit von solchen Motoren aus, was geht gerne kaputt?
<BR>Wollte nämlich aus diesem Grund keinen reinen 2T Rennkartmotor.. (Die bei etwas mehr Leistung, 36-42PS, sehr Pflegebedürftig und empfindlich sind)
<BR>
<BR>Gruß Ralf
<BR>
<BR>Die Motornummer ist 5x4 also ne J BJ. 82...
<BR>
<BR>Habe jetzt gelesen, daß das Ding irgendwas um 39PS(!) haben soll - ist zwar ein Zweitakter, aber wie sieht es denn mit der Haltbarkeit von solchen Motoren aus, was geht gerne kaputt?
<BR>Wollte nämlich aus diesem Grund keinen reinen 2T Rennkartmotor.. (Die bei etwas mehr Leistung, 36-42PS, sehr Pflegebedürftig und empfindlich sind)
<BR>
<BR>Gruß Ralf
"was geht gerne kaputt"
<BR>
<BR>Die 125er sind die verscjleißfreudigsten Motoren im Cross und Endurobereich.
<BR>Kolben wechseln gute Fahrer hier alle 10 Stunden z.B.
<BR>Nach spätestens 2 Jahren stoßen vernünftige die Maschinen ab, dann kommen die "Sparfüchse" und kaufen die Bastelbuden...
<BR>Ok, ist jetzt bisserl extrem dargestellt, aber ich erlebs halt jeden Tag.
<BR>Ein 82er Motor ist für die Tonne, da kriegst du nicht mal mehr alle Teile für.
<BR>
<BR>Die 125er sind die verscjleißfreudigsten Motoren im Cross und Endurobereich.
<BR>Kolben wechseln gute Fahrer hier alle 10 Stunden z.B.
<BR>Nach spätestens 2 Jahren stoßen vernünftige die Maschinen ab, dann kommen die "Sparfüchse" und kaufen die Bastelbuden...
<BR>Ok, ist jetzt bisserl extrem dargestellt, aber ich erlebs halt jeden Tag.
<BR>Ein 82er Motor ist für die Tonne, da kriegst du nicht mal mehr alle Teile für.
Danke für die Antworten!
<BR>
<BR>Habe mich entschieden ihn doch einzubauen.
<BR>
<BR>Zweites Problem:
<BR>Ist jetzt zwar kein RD Motor, aber es geht mir ja nur um das YPVS. Habe den Deckel enfernt und gesehen, daß da ein Halteblech ist das nicht befestigt ist (Roter Kreis).... gehört das so?
<BR>vll. Demontagehilfe, Drossel... ?)
<BR>Beim Verstellen bewegt sich das Blech mit - wenn ich es also festschrauben würde, könnte man die Walze nicht mehr bewegen.
<BR>
<BR>Die Roten Striche verdeutlichen das Gestänge.
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://people.freenet.de/_Jester_/DSCI0057klein.jpg" target="_blank">http://people.freenet.de/_Jester_/DSCI0 ... pg</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Kennt sich jmd. damit aus?
<BR>Danke schonmal
<BR>Gruß Ralf
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>Habe mich entschieden ihn doch einzubauen.
<BR>
<BR>Zweites Problem:
<BR>Ist jetzt zwar kein RD Motor, aber es geht mir ja nur um das YPVS. Habe den Deckel enfernt und gesehen, daß da ein Halteblech ist das nicht befestigt ist (Roter Kreis).... gehört das so?
<BR>vll. Demontagehilfe, Drossel... ?)
<BR>Beim Verstellen bewegt sich das Blech mit - wenn ich es also festschrauben würde, könnte man die Walze nicht mehr bewegen.
<BR>
<BR>Die Roten Striche verdeutlichen das Gestänge.
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://people.freenet.de/_Jester_/DSCI0057klein.jpg" target="_blank">http://people.freenet.de/_Jester_/DSCI0 ... pg</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Kennt sich jmd. damit aus?
<BR>Danke schonmal
<BR>Gruß Ralf
<BR>
<BR>
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hi,
<BR>
<BR>ich kenne mich mit der YPVS-Ansteuerung nur bei den 250ern und der 350er aus. Müsste aber genauso funktionieren.
<BR>Die Walze muss sich natürlich frei bewegen können. Ab ca. 9000 Umdrehungen sollte die langsam aufgehen um die Leistung zu steigern.
<BR>
<BR>Das Blech (wo Du den Kreis drum hast) ist zum Einstellen der Walze (bzw. Valve= Ventil)gedacht. Hier musst Du einen Zug einhängen (bei meinen Moppeds) der dann den Zeitpunkt bestimmt,wann es aufgeht. Auch wird hier die Grundposition eingestellt. Die Walze verengt ja den Querschnitt unter 9000 Umdr. damit der Motor mehr Drehmoment hat in den unteren Drehzahlen.
<BR>Hast Du auch den Steuermotor für das YPVS?
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]
<BR>
<BR>ich kenne mich mit der YPVS-Ansteuerung nur bei den 250ern und der 350er aus. Müsste aber genauso funktionieren.
<BR>Die Walze muss sich natürlich frei bewegen können. Ab ca. 9000 Umdrehungen sollte die langsam aufgehen um die Leistung zu steigern.
<BR>
<BR>Das Blech (wo Du den Kreis drum hast) ist zum Einstellen der Walze (bzw. Valve= Ventil)gedacht. Hier musst Du einen Zug einhängen (bei meinen Moppeds) der dann den Zeitpunkt bestimmt,wann es aufgeht. Auch wird hier die Grundposition eingestellt. Die Walze verengt ja den Querschnitt unter 9000 Umdr. damit der Motor mehr Drehmoment hat in den unteren Drehzahlen.
<BR>Hast Du auch den Steuermotor für das YPVS?
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]


<BR>Dieser Motor hat ein mechanishes YPVS, das über Fliehkraftwalzen ( ähnlich der Variomatic bei modernen Motorrollern ) gesteuert ist. Im Gegensatz zu den elektrisch/ elektronisch angetriebenen YPVS-Systemen steht diese Walze im Ruhezustand des Motors auf "geschlossen". Das heißt, zur Einstellung des Ventils muß die Lasche mit dem Loch übereinstimmen ( ähnlich wie es auf deinem Bild auch zu sein scheint ). Dann dient diese Bohrung auch noch dazu, zur Demontage oder zur Einstellung der Mechanik die Walze zu fixieren.
<BR>
<BR>( Die Hauptprobleme dieser Motoren lagen aber nicht im Zylinderbereich, sondern in der Haltbarkeit der Lagersitze für Kurbelwellen- und Getriebewellenlager. )
