Guten Abend,
<BR>
<BR>meine brasilianische 2UA (1998) hat folgendes ungewöhnliche (und ausgeschlagene) Walzenverbindungsstück:
<BR>
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://www.pulskens.de/walzen.jpg" BORDER="0"><!-- BBCode End -->
<BR>
<BR>Ich war diese Woche bei Herrn Scholtis in Köln und auch er kennt dieses Verbindungsstück nicht. Zuerst dachte er, daß jemand hätte sich da was zusammengefrickelt, später meinte er, es könnte auch eine Weiterentwicklung der brasilianische Modellen sein.
<BR>
<BR>Da ich das Stück irgendwie reparieren muß, da es Spiel hat, wollte ich Euch fragen, ob es Euch vielleicht bekannt ist. Wenn es nämlich kein Einzelstück ist, könnte ich vielleicht irgendwo ein neues kaufen....
<BR>
<BR>Vielen Dank,
<BR>
<BR>Charles
<BR>
<BR>PS Entschuldigung für das schlechte Foto, meine Uralt-Digikam hat Probleme mit Nah-Aufnahmen.
<BR>
<BR>
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Charles am 2005-05-07 20:54 ]</font>
ungewöhnliches Walzen-Verbindungsstück
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Charles,
<BR>
<BR>jetzt wo ich das sehe ist die Lösung einfach.
<BR>Das müssten doch zwei gleich grosse Hälften sein die da zusammen geschraubt werden. Nimm Dir einfach eine Hälfte und schleife sie mit Schleifpapier oder Feile ca. 1,5 - 2mm runter. Die andere Hälfte genauso-dann kannst Du die wieder schön straff zusammenschrauben und hast noch etwas Luft zwischen den Hälften.
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]
<BR>
<BR>jetzt wo ich das sehe ist die Lösung einfach.
<BR>Das müssten doch zwei gleich grosse Hälften sein die da zusammen geschraubt werden. Nimm Dir einfach eine Hälfte und schleife sie mit Schleifpapier oder Feile ca. 1,5 - 2mm runter. Die andere Hälfte genauso-dann kannst Du die wieder schön straff zusammenschrauben und hast noch etwas Luft zwischen den Hälften.
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]


Hallo Holli,
<BR>
<BR><!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Nimm Dir einfach eine Hälfte und schleife sie mit Schleifpapier oder Feile ca. 1,5 - 2mm runter. Die andere Hälfte genauso-dann kannst Du die wieder schön straff zusammenschrauben und hast noch etwas Luft zwischen den Hälften.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>So werde ich das auch machen. Es interessiert mich aber trotzdem ob dies nur ein Einzelstück ist, oder doch serienmäßig bei den brasilianischen Modellen ist.
<BR>
<BR>groeten,
<BR>
<BR>Charles
<BR>
<BR><!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Nimm Dir einfach eine Hälfte und schleife sie mit Schleifpapier oder Feile ca. 1,5 - 2mm runter. Die andere Hälfte genauso-dann kannst Du die wieder schön straff zusammenschrauben und hast noch etwas Luft zwischen den Hälften.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>So werde ich das auch machen. Es interessiert mich aber trotzdem ob dies nur ein Einzelstück ist, oder doch serienmäßig bei den brasilianischen Modellen ist.
<BR>
<BR>groeten,
<BR>
<BR>Charles
1984 Yamaha RD350YPVS 31K
1991 Cagiva Mito 125
1999 Suzuki TL1000R
1991 Cagiva Mito 125
1999 Suzuki TL1000R