kurbelwelle r5

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
aimkai
Beiträge: 18
Registriert: So 10. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Grieskirchen/Austria

Beitrag von aimkai »

Hallo,
<BR>brauch wieder mal etwas Hilfe:
<BR>Ich musste feststellen, dass ein Lager auf der Kurbelwelle nicht mehr optimal ist.
<BR>Wenn ich es mit der Hand bewege bzw. drehe, hört man ein leichtes Schleifgeräusch. Hört sich zumindest nicht O.K. kann.
<BR>Es handelt sich um eines der drei Lager zwischen den beiden Kolben.
<BR>Nun meine Fragen:
<BR>Wie bringt man diese Kurbelwelle in der Mitte auseinander?
<BR>Wie leicht bekommt man diese Lager?
<BR>Kann mir jemand die Bezeichnung dieser Lager nennen?
<BR>Wie problematisch ist dieser Lagerwechsel überhaupt???
<BR>
<BR>...
<BR>wahrscheinlich werden es noch mehr Fragen.
<BR>Vielen Dank im Voraus
<BR>Gruß aus Österreich
<BR>stefan
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Hallo,
<BR>
<BR>ein Lagerwechsel an der Kw ist nicht trivial und lässt sich mit "Bordmitteln" in der Garage nicht bewerkstelligen. Du benötigst eine hydraulische Presse um die Welle auseinander zu bekommen. Wenn sie wieder zusammengebaut wird muss sie gerichtet werden, das setzt viel Erfahrung und know how voraus...
<BR>
<BR>Wende Dich also an jemanden der professionell Kurbelwellen macht!
<BR>
<BR>Gruß
<BR>
<BR>Peter
[addsig]
HS1B
YL1
YAS1, YAS1C, AS2J, AS2C, AS3, RD125, Italjet Buccaneer
YCS1, CS3C, SDR200
TD1C, TD2-Bultaco
YDS1, YDS3, YDS5E, DS6, DS7, 522, 1A2, RD250G, RD250LC, TZR250 2MA
YM2C
YR1, YR2C, R3, R5, RD350 1WX, RD350Machnik
RT1-B
RD400 1A3
RD500
vc
Beiträge: 31
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 01:00

Beitrag von vc »

Zwischen den beiden Kurbelwellen gibt es nur 2 (zwei!!) Lager, eines jeweils an den Kurbelwangen. Das mittlere "Lager" ist die Labyrinthdichtung zur Abdichtung der beiden Kurbelhäuser gegeneinander. Wenn man daran dreht, dann hört sich das immer leicht schleifend an, muß es auch, sonst funktioniert es nicht. Wenn es also dieses "Lager" ist, das da schleift, dann ist alles in Ordnung
<BR>vc
A/C Fan
vc
Beiträge: 31
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 01:00

Beitrag von vc »

Zwischen den beiden Kurbelwellen gibt es nur 2 (zwei!!) Lager, eines jeweils an den Kurbelwangen. Das mittlere "Lager" ist die Labyrinthdichtung zur Abdichtung der beiden Kurbelhäuser gegeneinander. Wenn man daran dreht, dann hört sich das immer leicht schleifend an, muß es auch, sonst funktioniert es nicht. Wenn es also dieses "Lager" ist, das da schleift, dann ist alles in Ordnung
<BR>vc
A/C Fan
aimkai
Beiträge: 18
Registriert: So 10. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Grieskirchen/Austria

Beitrag von aimkai »

@vc:
<BR>
<BR>nein, leider ist es wirklich ein lager und nicht die dichtung.
<BR>
<BR>@Peter:
<BR>
<BR>thanx, für die auskunft.
<BR>das lager an sich zu besorgen dürfte aber kein problem sein oder??
<BR>
<BR>gruss
<BR>stefan
<BR>
aimkai
Beiträge: 18
Registriert: So 10. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Grieskirchen/Austria

Beitrag von aimkai »

noch ne frage:
<BR>
<BR>soll die labyrinthdichtung auch gleich mitgewechselt werden, wenn schon die kurbelwelle zerlegt wird??
<BR>
<BR>gruss aus österreich
<BR>stefan
René
Beiträge: 558
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Wenn alles original ist, arbeitet die völlig verschleißfrei.
<BR>
<BR>René
aimkai
Beiträge: 18
Registriert: So 10. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Grieskirchen/Austria

Beitrag von aimkai »

auch wenn der motor 13 jahre lang zerlegt rum geliegen ist, d.h. kein öl um die dichtung war.
<BR>der motor war zwar in einer schachtel verpackt, und dunkel und kühl gelagert.
<BR>
<BR>können diese umstände der dichtung etwas anhaben??
<BR>
<BR>gruss
<BR>stefan
René
Beiträge: 558
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Nein, die Dichtung arbeitet absolut berührungsfrei, ist nur ein Stück Aluminium. Sie Bildet zu dem Lagerzapfen einen sehr kleinen Spalt, durch den bei höheren Gasgeschwindigkeiten quasi nix durchkommt, dynamische Dichtung eben.
<BR>
<BR>René
Antworten