Mal wieder was zum Lesen für Leut\'s die was mit anfangen kö
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Also- zuerst fällt mir mal wieder dieser Spruch ein:
<BR>Um so mehr du weißt-desto weniger weißt du!
<BR>
<BR>Die Jungs haben also bemerkt das durch immer grössere Tuningauspuffe (und natürlich die immer ziemlich kalte Aussenluft) jene Auspuffanlagen nicht mehr heiss genung werden. Dadurch werden die Auspuffgase auch zu kalt und haben nicht mehr die schnelle Resonanzgeschwindigkeit.
<BR>Durch den Temperaturfühler in der Auspuffbirne wird dann bei zu kalten Abgasen die Zündung um 5° vorgestellt. Das hat dann die Auswirkung das sich (durch die geänd. Steuerzeiten) die Gase erhitzen.
<BR>
<BR>Somit erhält der Auspuff wieder seine Abgas-Resonanz und eben die richtige Temperatur.
<BR>
<BR>Also darf ich mit der Soni-X nur noch im Sommer fahren.
<BR>Aba mal ernst.
<BR>Ich habe mit der RD bei kälteren Tagen unter 10°(wie schon mal erwähnt) immer Abstimmprobleme.Sie läuft dann teilweise extrem schlecht.
<BR>Ob es auch daher kommt? Bis jetzt hatte ich immer den Verdacht das meine relativ dicken Leerlaufdüsen den Motor zu stark abkühlen.Ein etwas zugeklebter Kühler hatte aber auch nur wenig Verbesserung erbracht.
<BR>
<BR>Vielleicht muss ich mir warme Krümmer-
<BR>Auspuff-Söckchen stricken?
<BR>
<BR>Den unteren Dyno-Bericht habe ich noch nicht gelesen. Aber wenn man die Zündung ändert müsste man doch auch die Bedüsung ändern.
<BR>
<BR>Gruss Holli<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holliheitzer am 2005-02-20 13:30 ]</font>
<BR>Um so mehr du weißt-desto weniger weißt du!
<BR>
<BR>Die Jungs haben also bemerkt das durch immer grössere Tuningauspuffe (und natürlich die immer ziemlich kalte Aussenluft) jene Auspuffanlagen nicht mehr heiss genung werden. Dadurch werden die Auspuffgase auch zu kalt und haben nicht mehr die schnelle Resonanzgeschwindigkeit.
<BR>Durch den Temperaturfühler in der Auspuffbirne wird dann bei zu kalten Abgasen die Zündung um 5° vorgestellt. Das hat dann die Auswirkung das sich (durch die geänd. Steuerzeiten) die Gase erhitzen.
<BR>
<BR>Somit erhält der Auspuff wieder seine Abgas-Resonanz und eben die richtige Temperatur.
<BR>
<BR>Also darf ich mit der Soni-X nur noch im Sommer fahren.
<BR>Aba mal ernst.
<BR>Ich habe mit der RD bei kälteren Tagen unter 10°(wie schon mal erwähnt) immer Abstimmprobleme.Sie läuft dann teilweise extrem schlecht.
<BR>Ob es auch daher kommt? Bis jetzt hatte ich immer den Verdacht das meine relativ dicken Leerlaufdüsen den Motor zu stark abkühlen.Ein etwas zugeklebter Kühler hatte aber auch nur wenig Verbesserung erbracht.
<BR>
<BR>Vielleicht muss ich mir warme Krümmer-
<BR>Auspuff-Söckchen stricken?
<BR>
<BR>Den unteren Dyno-Bericht habe ich noch nicht gelesen. Aber wenn man die Zündung ändert müsste man doch auch die Bedüsung ändern.
<BR>
<BR>Gruss Holli<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holliheitzer am 2005-02-20 13:30 ]</font>


Hallo Leute,
<BR>
<BR>ich habe bei Minusgraden mit beiden 500er und auch mit der RD 125 LC keine nennenswerten Probleme (Serienauspuffrohre).
<BR>
<BR>Der H2 geht sowieso alles am Arsch vorbei. Die schluckt Ihre 15 Liter obs kalt oder warm ist.
<BR>
<BR>Auch die KX 500 und die Kindercrosser tun ihre Arbeit ohne meckern bei Minusgraden. War gerade mit der KX auf der Croßstrecke, mit Supermotobereiffung <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_lol.gif"> Lief super, das Tier! Auf 5 Runden hats mich aber 3 Mal auf den Latz gehauen, habs dann aufgegeben. Scheiß hart, so gefrorene Erde.
<BR>
<BR>
<BR>Grüße
<BR>Tell
[addsig]
<BR>
<BR>ich habe bei Minusgraden mit beiden 500er und auch mit der RD 125 LC keine nennenswerten Probleme (Serienauspuffrohre).
<BR>
<BR>Der H2 geht sowieso alles am Arsch vorbei. Die schluckt Ihre 15 Liter obs kalt oder warm ist.
<BR>
<BR>Auch die KX 500 und die Kindercrosser tun ihre Arbeit ohne meckern bei Minusgraden. War gerade mit der KX auf der Croßstrecke, mit Supermotobereiffung <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_lol.gif"> Lief super, das Tier! Auf 5 Runden hats mich aber 3 Mal auf den Latz gehauen, habs dann aufgegeben. Scheiß hart, so gefrorene Erde.
<BR>
<BR>
<BR>Grüße
<BR>Tell
[addsig]
wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit!
Hallo.
<BR>
<BR>Wesentlich interessanter finde ich den Artikel drunter zu Airbox-Resonanzen. Da es sich bei diesem System um nichts anderes als um einen Helmholtz-Resonator handelt (siehe der Hinweis zum Hifi-Bereich), lässt sich das superleicht mit passender Software wie "LSP-Cad profi" berechnen. Reizt mich doch ziemlich, sowas mal durchzusimulieren (mein täglich Brot).
<BR>Wenn sich ein Airboxsystem wie ein Bassreflexboxen-System verhält, müsste der Wirkungsgrad des Systems bei steigendem Volumen zunehmen. Weiß zwar das exakte Volumen der RD-Airbox nicht, aber bei grober Schätzung würde ich sagen: Die ist eigentlich zu klein. Wäre ihr Volumen grösser, könnte man die Resonanzkanäle in der Fläche grösser und in der Länge kürzer wählen, das würde den Wirkungsgrad deutlich steigern; ohne überhaupt nur die Abstimmung (oder im Hifi-Jargon: Tuning-Frequenz) zu ändern, was man dann hinterher versuchen könnte, durch kürzen der Kanäle. Hat sich bei unseren Wettbewerbs-Autos auf den DB-Drags auch bewährt. Solch kleine Änderungen haben schon Wirkungsgrad-Sprünge von 146 auf 149dB gebracht, und drei dB sind einiges an Wirkungsgrad...
[addsig]
<BR>
<BR>Wesentlich interessanter finde ich den Artikel drunter zu Airbox-Resonanzen. Da es sich bei diesem System um nichts anderes als um einen Helmholtz-Resonator handelt (siehe der Hinweis zum Hifi-Bereich), lässt sich das superleicht mit passender Software wie "LSP-Cad profi" berechnen. Reizt mich doch ziemlich, sowas mal durchzusimulieren (mein täglich Brot).
<BR>Wenn sich ein Airboxsystem wie ein Bassreflexboxen-System verhält, müsste der Wirkungsgrad des Systems bei steigendem Volumen zunehmen. Weiß zwar das exakte Volumen der RD-Airbox nicht, aber bei grober Schätzung würde ich sagen: Die ist eigentlich zu klein. Wäre ihr Volumen grösser, könnte man die Resonanzkanäle in der Fläche grösser und in der Länge kürzer wählen, das würde den Wirkungsgrad deutlich steigern; ohne überhaupt nur die Abstimmung (oder im Hifi-Jargon: Tuning-Frequenz) zu ändern, was man dann hinterher versuchen könnte, durch kürzen der Kanäle. Hat sich bei unseren Wettbewerbs-Autos auf den DB-Drags auch bewährt. Solch kleine Änderungen haben schon Wirkungsgrad-Sprünge von 146 auf 149dB gebracht, und drei dB sind einiges an Wirkungsgrad...
[addsig]
Das mit der Abgastemperatur hat schon ganz schöne Auswirkungen. Im RG Forum haben einige mit Wassereinspritzung experiementiert, damit wird dann gezielt im unteren Drehzahlbereich das Abgas gekühlt , ist wie eine verlängerung der Auspuffanlage . Für mehr Peak sollte man dann wohl seine Krümmer umwickeln . bei den Luftfiltergehäuse ist es tatsächlich so das die Dinger im Volumen für mehr Leistung kontinuierlich gewachsen sind. Habe mal gelesen das bei manchen Bikes mit offenen Trichtern die Druckverhältnisse hinter den Zylindern sogar Negativ ausgefallen sind , wegen einem gewissen Unterdruck in dieser Zone.
<BR>Let it smoke
<BR> Jogi
<BR>
<BR>Let it smoke
<BR> Jogi
<BR>
Let it Smoke
Jogi
Jogi
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>a-aus-k schrieb am 2005-02-22 07:47 :
<BR>ne, das waren lautsprecherdingens aus den 70ern, oder so
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Falsch, der Begriff war damals nur ein Modebegriff. Jede Bassreflexbox funktioniert auf der Basis eines Helmholtzresonators, auch heutzutage nach wie vor: Luft in Box kommt durch schwingenden Lautsprecher in Resonanz. Bei gewisser Frequenz Fb (welche abhängt von Bassreflexrohrlänge zu -fläche) kommt dann die Luftsäule im Bassreflexrohr, welches in der Box mündet, in Resonanz zu der Luft in der Box. Macht man die Box grösser (=erhöht man die Masse der Luft in der Box), sinkt die Resonanzfrequenz Fb des Systems (ist nämlich ein Masse-Feder-Pendel, bei dem Masseerhöhung die Reso-Frequenz senkt). Will ich die alte, also höhere Reso-Frequenz wieder herstellen ohne das Volumen zu verkleinern, muss ich entweder das (a) Rohr kürzer machen oder die (b) Querschnittsfläche von selbigem erhöhen. (b) ist sinnvoller; die dann wieder erreichte Systemresonanz bei Fb hat dann aber eine höhere Güte Q: Es gibt einen Peak, d.h. dort steigt der Wirkungsgrad an. Kann man wohl 1:1 auf die Airboxsache anwenden. Nachteil einer deutlicheren Resonanz: Die mit jeder Resonanz untrennbar verbundene Interferenz (Interferenz=Auslöschung) knapp unterhalb Fb, fällt umso stärker aus. Deswegen wohl auch der Trick aus dem Artikel, wo ein Servomotor bei gewissen Frequenzen (=Drehzahlen) durch Öffnen eines Bypass-Loches den Helmholtzresonator quasi deaktiviert, wohl um die Interferenz zu umgehen. Kurz vor der resonanzfrequenz, wird der Motor das Loch wieder schliessen, damit das System Resonieren kann. Im Prinzip ist wohl jede Airbox ein Helmholtzresonator, vom Prinzip her.
<BR>
<BR>Viele Auspüffe auch von Viertaktern kämpfen mit Schwingungsproblemem dieser Art: Die Speedtriple bekam irgendwann sog. Interferenz-Rohre zwischen die Krümmern, weil sie sonst eine deutliche Drehmomentdelle untenrum hatten. Kostete zwar Spitzenleistung (klar, die leistungsfördernde Resonanz obenrum war nicht mehr so ausgeprägt), aber das Loch war weg.
<BR>
<BR>Grüsse, Rüdi (der auf`m Helmholtz-Gymnasium war... kein Witz)
<BR>a-aus-k schrieb am 2005-02-22 07:47 :
<BR>ne, das waren lautsprecherdingens aus den 70ern, oder so
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Falsch, der Begriff war damals nur ein Modebegriff. Jede Bassreflexbox funktioniert auf der Basis eines Helmholtzresonators, auch heutzutage nach wie vor: Luft in Box kommt durch schwingenden Lautsprecher in Resonanz. Bei gewisser Frequenz Fb (welche abhängt von Bassreflexrohrlänge zu -fläche) kommt dann die Luftsäule im Bassreflexrohr, welches in der Box mündet, in Resonanz zu der Luft in der Box. Macht man die Box grösser (=erhöht man die Masse der Luft in der Box), sinkt die Resonanzfrequenz Fb des Systems (ist nämlich ein Masse-Feder-Pendel, bei dem Masseerhöhung die Reso-Frequenz senkt). Will ich die alte, also höhere Reso-Frequenz wieder herstellen ohne das Volumen zu verkleinern, muss ich entweder das (a) Rohr kürzer machen oder die (b) Querschnittsfläche von selbigem erhöhen. (b) ist sinnvoller; die dann wieder erreichte Systemresonanz bei Fb hat dann aber eine höhere Güte Q: Es gibt einen Peak, d.h. dort steigt der Wirkungsgrad an. Kann man wohl 1:1 auf die Airboxsache anwenden. Nachteil einer deutlicheren Resonanz: Die mit jeder Resonanz untrennbar verbundene Interferenz (Interferenz=Auslöschung) knapp unterhalb Fb, fällt umso stärker aus. Deswegen wohl auch der Trick aus dem Artikel, wo ein Servomotor bei gewissen Frequenzen (=Drehzahlen) durch Öffnen eines Bypass-Loches den Helmholtzresonator quasi deaktiviert, wohl um die Interferenz zu umgehen. Kurz vor der resonanzfrequenz, wird der Motor das Loch wieder schliessen, damit das System Resonieren kann. Im Prinzip ist wohl jede Airbox ein Helmholtzresonator, vom Prinzip her.
<BR>
<BR>Viele Auspüffe auch von Viertaktern kämpfen mit Schwingungsproblemem dieser Art: Die Speedtriple bekam irgendwann sog. Interferenz-Rohre zwischen die Krümmern, weil sie sonst eine deutliche Drehmomentdelle untenrum hatten. Kostete zwar Spitzenleistung (klar, die leistungsfördernde Resonanz obenrum war nicht mehr so ausgeprägt), aber das Loch war weg.
<BR>
<BR>Grüsse, Rüdi (der auf`m Helmholtz-Gymnasium war... kein Witz)
@ rüdi: du hast natürlich recht, ich wollte lediglich nicht so ausführlich schreiben <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>wenn du bei nem 4-takter-interferenz-dingens 'n bischen mehr soud brauchst: einfach das I.-rohr re+li zustopfen, schon kannst du klasse "laub in nachbars garten blasen".
[addsig]
<BR>
<BR>wenn du bei nem 4-takter-interferenz-dingens 'n bischen mehr soud brauchst: einfach das I.-rohr re+li zustopfen, schon kannst du klasse "laub in nachbars garten blasen".
[addsig]
2fast4yu