Roter Bereich

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Ich habe hier schon so viel im Forum über Drehzahlen gelesen: "..mit dem Auspuff dreht sie höher..", "..mit den Vergasern dreht sie höher..", wenn man schiebt, dreht sie auch höher ..... was weiß ich.
<BR>
<BR>Mich würde mal interessieren: bei welcher Drehzahl wirds für die RD (YPVS) wirklich kritisch ?
<BR>
<BR>Ciao
<BR>Anderl
Manfred
Beiträge: 150
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Manfred »

HI,
<BR>Paßt sicher nicht genau, aber: Die kritische Drehzahl hat auch was mit der Dauerbelastung zu tun. Kurzzeitig geht meißt sehr viel ohne Probleme - Alltagseinsatz sieht anders aus.
<BR>
<BR>Mit den 250er haben wir im Kart lang bis 13.000 im Amateur-Renneinsatz gedreht (10min-turns). Und auf Kartbahnen dreht man nie so lange aus, wie auf ner Autobahn. Da hat das Motörchen so insgesamt an die 500km gearbeitet - mehr nicht. Und ich hab keinen Verschleiß erkannt. 13.000 sind echt viel für den Motor und ich glaub, wir haben auch ein dickes Schwein gehabt, daß es nicht gerummst hat.
<BR>
<BR>So hoch kannste aber nie auf der Autobahn zur Arbeit (10km) drehen, weil Dauereinsatz. Hier würde ich nicht viel über die Werksempfehlung gehen - und das sind für den 250er glaub ich 9500.
<BR>
<BR>So würde ich das auch bei jedem anderen Motor sehen. Jede Überlast reduziert die lebensdauer. Je über - desto kurzlebiger.
<BR>
[addsig]
Gruß
Manfred (Es muß drücken im Kreuz, wenn das Gaspedal unten ist.) Bild
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

Hi Anderl,
<BR>
<BR>kommt immer ganz darauf an, wie gut der Motor abgestimmt ist. Da der Verschleiß überproportional zur Drehzahl zunimmt, solltest Du versuchen dem Motor schon bei niedrigen "gesunden" Drehzahlen mehr Leistung zu entlocken. Andernfalls wie bei der Formel I: immer mehrere Motoren und Mechaniker dabei haben <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>Gruß pepsi12128
[addsig]
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hi Anderl,
<BR>
<BR>Du warst noch nicht bei Helmut als ich es mal hab brennen lassen mit der 12.800er 1WW.
<BR>
<BR>Problem ist das der ganze Motor optimiert sein muss weil er für die hohen Belastungen ja nicht gabaut worden ist.
<BR>Das heisst angefangen am Tank muss schon das Benzin gut fliessen- bis Du bei den Kölbchen bist mit Umweg über die Welle die schon aus Meisterhand gut gepresst,sauber gelagert und mit gut gewuchtetem Polrad versehen sein muss. Vibrationen kosten auch Power.Den grossen Kühler für wenig thermische Belastung haste ja drauf.
<BR>Du weisst was ich meine.
<BR>Ich habe meine RD überwiegend nur auf kurzen Strecken voll gefordert (bis 15 KM AB am Stück) wobei die nie über 10.500 im 6. Gang original Übersetzt gedreht wurde.
<BR>
<BR>Das erste schwache Teil am Motor wird krepieren- das entscheidet wo es kritisch wird. Alles was Du eben vernünftig verbesserst verlängert die Lebensdauer.
<BR>Ich kann Dir nicht sagen ob der RD Motor ab 13.000 rpm platzt. Letztlich liegt es an Dir was Du willst und wie Du Dir Deinen Motor passend für Deine Anforderungen baust.
<BR>Leider muss man dafür echt viel Wissen und Händchen haben- haste das nicht kostet es Kohle und Nerven.
<BR>Bloss nich aufgeben wenns kracht- sowas säuft man wech und am nächsten Tag gehts weiter <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>
<BR>Gruss Holli
<BR>
[addsig]
BildBild
Antworten