Rahmenverzug

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Mahlzeit !
<BR>
<BR>Wenn es irgendeinen Weg gibt in die Sch.... zu greifen....ich finde ihn.
<BR>
<BR>Wegen meines verlöcherten Rahmens (31K) habe ich mir bei EBAY einen "unfallfreien" Rahmen, den der Verkäufer als "Ersatzrahmen" bezeichnete ersteigert.
<BR>
<BR>Nachdem ich das Teil nun hier habe, hat er mir auf eine Nachfrage folgendes geschrieben:
<BR>"...Ich hatte da eine Allianz-Rahmenlehre (also keine Richtbank). Die Richtlehre ist dazu da um auf die schnelle zu prüfen ob der Rahmen ok ist. Also wenn man die Richtlehre anbaut und Verzug feststellt ist der Rahmen verzogen. Leider habe ich keine Toleranzwerte für den RD-Rahmen gehabt und kann somit auch keine 100 % Garantie geben. ..."
<BR>
<BR>Ich habe keine Rahmenlehre, Weder eine "Allianz-Rahmenlehre", auch keine von der HUK, VHV oder vom Nachbarn. Habt Ihrn Tip für mich, wie ich feststellen kann, ob der Rahmen noch brauchbar ist oder nicht ?
<BR>
<BR>Grüße und besten Dank
<BR>Andreas
snowbird
Beiträge: 50
Registriert: Fr 11. Jun 2004, 01:00
Wohnort: Pietling

Beitrag von snowbird »

Hallo
<BR>Da hilft nur das Vermessen in einer dafür ausgerüsteten Werkstatt. Am besten ist das Vermessen mit Laser, wird in Motoradzeitung beworben. Musst mal schauen, ob da einer in deiner Nähe ist. Habe ich bei meiner auch machen lassen. Hat 80 ? mit Ausrichten gekostet. Dazu musste allerdings das Motorgehäuse eingebaut bleiben.
<BR>Grüsse Ralf
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Hi,
<BR>waren an Deinem Rahmen sichtbare Kennzeíchen für einen Verzug zu sehen ?
<BR>
<BR>Grüße
<BR>andreas
Melkus
Beiträge: 153
Registriert: Do 22. Mai 2003, 01:00
Wohnort: Frangn

Beitrag von Melkus »

Die Allianz-Lehre war vor ca 15 Jahren mal Stand der Dinge, war aber nie mehr als ein "Schätz-Eisen".
<BR>
<BR>Heutige Messtechniken mit Licht und Laser sind da Welten voraus (Scheibner ist da zur Zeit sehr empfehlenswert).
<BR>
<BR>Du hast sonst tasächlich kaum eine Möglichkeit. Bei "sichtbaren Kennzeichen" wie gerissenem Lack um den Lenkkopf z.B. hast du eh Alteisen.
<BR>
snowbird
Beiträge: 50
Registriert: Fr 11. Jun 2004, 01:00
Wohnort: Pietling

Beitrag von snowbird »

Hallo
<BR>Hab ihn prüfen und richten lassen, da der Lenkeranschlag leicht verzogen war. Bei dem Eisenrahmen der RD ist bei leichtem Verzug das Richten kein Problem.
<BR>Grüsse Ralf
Melkus
Beiträge: 153
Registriert: Do 22. Mai 2003, 01:00
Wohnort: Frangn

Beitrag von Melkus »

Hüstel.
<BR>Gerade der YPVS-Rahmen ist auf Grund seiner Dreieckskonstruktion im Lenkkopfbereich kaum zu richten.
<BR>
snowbird
Beiträge: 50
Registriert: Fr 11. Jun 2004, 01:00
Wohnort: Pietling

Beitrag von snowbird »

Tja,
<BR>Haben sie aber gemacht, inklusive Vermessungsgutachten. Hat auch prima funktioniert. Andererseits gabs ja kaum einen Rahmen, der bei der RD masshaltig war, meines Wissens. Da hätte ja wohl jeder auf die Richtbank gehört. In der Motorradzeitung stand vor einiger Zeit mal ein Bericht über die Masshaltigkeit heutiger Motorradrahmen. Da hat ja selbst BMW keine Glanzleistung hingelegt ( Deutsche WERTARBEIT ). Aber was solls, damit muss man halt leben.
<BR>grüsse Ralf
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

pack ne libelle auf die schwinge/achse (waagerechte wasserwaage) und lege dann am lenkkopf senkrcht ne wasserwaage an, ist alles im lot ist alles ok, die lenkkopfgeometrie ist das wichtigste denke ich, auf den rest scheisst der hund, gruß mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Danke Euch für die Antworten. Ich probiere das mit der Wasserwage mal aus.
<BR>Ciao
<BR>Andreas
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Also ich habe das mit der Libelle probiert. Ist gar nicht so leicht. Immer wenn ich sie auf die Schwingenachse lege fliegt sie wieder weg.
<BR><IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Nein, das funktioniert irgendwie nicht richtig, denn ich müsste die Libelle ja auf der richtigen Achse auflegen. Das ist aber bei dem schrägen und runden Teil recht schwierig. Ich finde dann immer eine Stelle an der`s nicht stimmt und eine an der alles im Lot ist.
<BR>
<BR>Ciao
<BR>Andreas
Frank L.
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Frank L. »

Als das mit der Libelle ist eine schöne Idee, aber nicht mehr so ganz zeitgemäss...
<BR>
<BR>Wie wäre es mit folgendem (Am Wochenende abends im Suff überlegt, also vielleicht noch nicht so ganz ausgegoren wie die Getränke <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> ):
<BR>
<BR>- 4Kant-Stahl, so ablängen, das er so lang ist, wie die Schwinge an der Hinterachsaufnahme breit ist. Vom befreundeten Werkzeugmacher Achsbohrung einbringen lassen. Zusätzlich Mittig (quer zur Achsrichtung) eine 1cm breite Nut reinfräsen lassen.
<BR>
<BR>Das Ding ist nun quasi ein drehbahrer Hinterradersatz mit in Fahrtrichtung zeigender Nut...
<BR>
<BR>Wenn man nun, genauestens arbeitend, in diese Nut einen 2,95 Euro Laser-Pointer reinklebt, dann sollte man in der Lage sein, alle Streben, denn Heckrahmen, und auch den Lenkkopf auf Mittigkeit überprüfen zu können. Für den Lenkkopf müsste man sich evtl. noch einen langen Rundstahl basteln...
<BR>
<BR>(Als Alternative, um einen nackigen Rahmen, also ohne Schwinge, prüfen zu können: Gleiche Vorrichtung bauen, aber die Achse der Schwingenaufnahme als Messort nehmen)
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
<BR>
<BR>
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Hi Frank,
<BR>
<BR>hmm das klingt gar nicht so verkehrt und relativ leicht machbar.
<BR>Ich habe nun mal mit der Libelle rumhantiert, Augenmaß angelegt und den Lenkkopf, sowie den Rest vom Rahmen genauestens betrachtet. Vor allem auch den Lenkanschlag. Gerade letzterer sieht absolut makellos aus. Alledem nach, müsste der Rahmen meines erachtens ok sein.
<BR>
<BR>Ich meine, wenn sich ein Rahmen verzieht, muß das durch eine Gewalteinwirkung erfolgt sein. Die müsste doch wenigstens am Lenkeinschlag Spuren hinterlassen haben.
<BR>
<BR>Das alles k....t mich ganz schön an. Daß man einen so übers Ohr haut... und das noch von Leuten, die Kontakte hier haben, bzw. mitlesen. Auf der einen Seite sagt der Typ, der Rahmen sei verzogen, auf der anderen Seite heist es, er wäre unfallfrei und vor dem Zerlegen noch gefahren.
<BR>
<BR>Gefühlsmässig ist der Rahmen wie oben gesagt ok, so das ich ihn zumindest mal zusammenbauen kann und fahren kann. Bisher hatte ich noch nie ein Mopped mit verzogenem Rahmen gefahren. Wie würde sich das denn bemerkbar machen ?
<BR>
<BR>Ciao
<BR>Anderl
<BR>
<BR>
<BR>Ein Schweißprofi, jahrelang geübter Schrauber und Bekannter von mir wollte sowieso schon mal einen Rahmen selbst bauen.
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Auf Helmuts Treffen wurde ich gefragt, ob das Mopped denn noch beim freihändigen fahren geradeaus fährt. Auf diese Idee war ich noch gar nicht gekommen. Nach Helmuts Treffen habe ich das Mopped vom Hänger geholt und gleich mal noch getestet. Also es fährt sich frehändig einwandfrei gerade aus, ohne mit dem Hintern korrigieren zu müssen.
<BR>Grüße
<BR>Anderl
Melkus
Beiträge: 153
Registriert: Do 22. Mai 2003, 01:00
Wohnort: Frangn

Beitrag von Melkus »

Und wenns das nicht tut (freihändig gerade aus fahren?), was ist dann?
<BR>
<BR>Ich hatte mal eine "etwas" krumme CBR1000 SC21, die fuhr freihändig wunderbar geradeaus.
<BR>
<BR>Aber weisst du wieviele Neumotorräder das nicht tun? Hat eher mit Gewichtsverteilung (z.B.Auspuffanlage!)und oszilierenden Massen zu tun als mit Gerade oder Krumm.
<BR>
<BR>Wenn du wirklich Gewissheit haben willst, dann lass den Rahmen vermessen (Scheibner ist da zur Zeit ein sehr empfehlenswertes Verfahren), ansonsten wenn du keine Probleme beim Fahren hast, vergiss die Sache einfach und fahr.
<BR>
<BR>Bin übrigens mit meiner "etwas krummen" SC21 gute 40.000Km gefahren, teilweise auch TopSpeed (ca260) und hab sie anschließend noch für gut Geld als Krumme verkauft. So what?
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Andreas, fahr mal nach Mainz zum Roadrunner. Habe mir letztes Jahr von ihm die Gabel komplett richten lassen und war äusserst zufrieden. Er bot mir damals an, dass ich die Mühle gestrippt, aber mit Motor im Rahmen (Gabel war schon bei ihm) zu ihm zu bringen kann und er sie mir kostenlos vermisst. Wäre er krumm gewesen, hätte das Richten was gekostet und das hätte er dann auch direkt gemacht.
[addsig]
Bild
Antworten