Eintrag 97P

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Thomas W. aus D.
Beiträge: 174
Registriert: So 21. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Thomas W. aus D. »

Hallo Leute,
<BR>ich habe heute einen Beitrag gelesen, da hat jemand etwas über 101dB im fahrzeugbrief geschrieben.
<BR>jetzt die frage eines unwissenden ich habe im fahrzeug brief ein standgeräusch von 97P eingetragen, gibt es einen unterschied zwischen p (vermutlich Phon) und dB.
<BR>danke für eure antworten, wäre gut wenn einer den unterschied oder nicht unterschied kennt.
<BR>gruß
<BR>thomas
<BR>RD 500 52x from canada
<BR>Rd 350 F
mw_rd
Beiträge: 77
Registriert: Mo 3. Mai 2004, 01:00
Wohnort: BERLIN

Beitrag von mw_rd »

db gibt den schalldruck und phon die subjektive lautstärke an.
<BR>97 phon dürfte glaube ich etwas lauter als 97 db sein.
<BR>
<BR>die höhe des standgeräusches ist aber nicht entscheident weil nur das fahrgeräusch vom gesetzgeber beschränkt ist. der standgeräuschwert dient nur unseren grünen freunden als anhaltspunkt bei kontrollen.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: mw_rd am 2004-07-31 22:56 ]</font>
Thomas W. aus D.
Beiträge: 174
Registriert: So 21. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Thomas W. aus D. »

Hallo mw_rd,
<BR>danke für deine Antwort.
<BR>Können unsere "grünen Freunde" dann überhaupt eine Messung durchführen.
<BR>Gruß
<BR>Thomas
<BR>RD 500 52x from canada
<BR>Rd 350 F
snowbird
Beiträge: 50
Registriert: Fr 11. Jun 2004, 01:00
Wohnort: Pietling

Beitrag von snowbird »

Hallo Thomas
<BR>Das dürfte ich gewesen sein mit den 101 Phon. Ich habe meine RD 500 aus Österreich geholt, und da ist die Maschine mit 101 Phon eingetragen gewesen. Das hat dann der Prüfer bei der Komplettabnahme so übernommen. Die Rd 500 ist ja so schon nicht leise, aber mir kommt vor, als sei die Austriaausführung noch um ein gutes lauter. In Österreich stehen auch 95 PS im Brief. Ach ja, die Grünen haben solche Messgeräte, mit denen sie vor Ort eine Vorabmesseung durchführen können. Wenn sie Unstimmigkeiten feststellen, dann wird eine Kontrolle auf einem Prüfstand fällig. Zu deinen Kosten, wenn das Geräusch nicht mit den Angaben im Brief übereinstimmen. Kann ich ein Lied von singen ( Ducati 996 SPS - offen )
<BR>Grüsse aus Bavaria
<BR>Ralf
Josef H.
Beiträge: 84
Registriert: Do 29. Jan 2004, 01:00
Wohnort: Passau

Beitrag von Josef H. »

Hallo,
<BR>wir haben letzten Sonntag eine unfreiwillige Geräuschmessung machen lassen. Dabei hat der Grüne Mann gesagt das die Messung in einem Abstand von 50 cm und einem Winkel von 45 Grad erfolgt. Gemessen wird bei halber Nenndrehzahl, liegt diese unter 5000 wird die 3/4 Nenndrehzahl genommen. Toleranz sind 3 Phon. Bei der Messung darf nach hinten in einem weitern Bereich nicht störendes sein ( Bäume, Häuser). Älter Geräte ohne P im Schein sind glaub ich fast nicht zu Messen, er hat zwar gesagt das dabei ein größerer Toleranzberech gilt.
<BR>Weiß nicht ob diese Angaben stimmen stammen aus dem Mund des Grünen Mannes.
<BR>Viele Grüße
<BR>Josef
Benutzeravatar
Wasp
Beiträge: 204
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 01:00
Wohnort: Osterode

Beitrag von Wasp »

tach,
<BR>
<BR>müssen die nicht die messmethode nehmen, die bei der zulassung des moppeds vorgeschrieben war?
<BR>
<BR>fragend,
<BR>
<BR>Daniel
4L0, Bj.82 (kaputt)
Benutzeravatar
Wasp
Beiträge: 204
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 01:00
Wohnort: Osterode

Beitrag von Wasp »

oh, das ist ja genau die messmethode.
<BR>jawoll, erst denken dann fragen.
4L0, Bj.82 (kaputt)
Antworten