Hallo,
<BR>Ich habe mit meiner 1WW Gabel folgendes Problem. Ab ca. 140 km/h fängt die Gabel an wie wild in Fahrtrichtung zu ?Flattern?. Kann man sehr gut sehen wenn man von oben auf die Tauchrohre blickt. Im Stand macht sich auch etwas Spiel bemerkbar wenn man die Gabel eintauchen lässt. Ok ist irgendwie schwierig zu beschreiben hab jedenfalls nicht das Gefühl das es vom Lenkkopflager kommt. Gehe Ich recht in der Annahme das es dann eigentlich nur noch die Gleitbuchsen in der Gabel sein können die verschlissen sind? Oder gibt es da noch andere Möglichkeiten? Bekommt man diese Gleitbuchsen eigentlich nur von Yamaha oder gibt?s da noch andere Bezugsquellen?
<BR>Vielen Dank im Voraus
<BR>
<BR>Felix
<BR>
Problem mit 1WW Gabel
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
hi, wobei ich das hauptaugenmerk auf das lenkkopflager legen würden, es ist entweder verschlissen oder meistens zu doll angefrappt, gruß mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
<BR>
<BR>
<BR>Pendeln
<BR>
<BR>Gefährlicher als das Flattern ist das Pendeln (auch "weave"). Es tritt erst oberhalb von 120 km/h und speziell im Hochgeschwindigkeitsbereich auf.
<BR>
<BR>Pendeln stellt eine sehr komplexe, gekoppelte Schwingungsform dar, bei der Motorradvorderbau (gesamtes Lenkersystem) und der Hinterbau (übrige Rahmenteile) wegen geringer Dämpfung in Resonanzschwingungen geraten.
<BR>
<BR>Das Motorrad vollzieht beim Pendeln Schräglagenwechsel, Lenkschwingungen und Querversatzbewegungen (Gierbewegungen) über der Fahrbahn. Pendeln läuft mit drei bis vier Schwingungen pro Sekunde ab. Das ist zu schnell für ein bewusstes Gegenlenken. Einzig sinnvolle Gegenmaßnahme ist eine sofortige Verminderung der Geschwindigkeit , keinesfalls aber ein weiteres Beschleunigen.
<BR>
<BR>Die akuten Auslöser für die Pendelerscheinungen sind sehr vielfältig. Aus diesem Grund und wegen der Gefahr, die von dieser Erscheinung unmittelbar ausgeht, müssen die technischen Ursachen möglichst präzise geklärt und beseitigt werden.
<BR>Dies wird um so schwieriger , je anfälliger das Motorradfahrwerk auf Pendelerscheinungen reagiert. Moderne Motorradfahrwerke werden in jüngerer Zeit vermehrt resistent gegen die Pendelneigung ausgelegt. Deswegen ist vor allem bei älteren Motorrädern mit technischen Mängeln (z.B. abgenutzte Fahrwerklager) mit Pendelerscheinungen zu rechnen.
<BR>
<BR>Ursachen dafür können neben Wartungsmängeln (Reifen, Lenkung, Rad- und Schwingenlager, Stoßdämpfer) auch falsche Beladung und falscher Reifenluftdruck sein. Positiven Einfluss auf die Pendelstabilität haben außerdem geringe Massen um die Lenkachse.
<BR>
<BR>Nachstehend einige Tipps zur Vermeidung des Pendelns.
<BR>
<BR>1. Reifen:
<BR>
<BR>- nur vom Hersteller empfohlene Reifenpaarungen verwenden
<BR>- auf richtigen Luftdruck achten
<BR>- Restprofiltiefe mindestens 2 mm
<BR>- Seiten- und Höhenschlag der Reifen kontrollieren, bzw. beseitigen
<BR>
<BR>2. Fahrwerk:
<BR>
<BR>- Lenkkopflager auf Spiel oder Schwergängigkeit prüfen
<BR>- Schwingen- und Radlager auf Spiel prüfen
<BR>- Radspur (besonders nach dem Spannen der Kette) kontrollieren
<BR>- Federbeine entsprechend der Zuladung einstellen (Federspannung/ Zugstufendämpfung)
<BR>- Lenkungsdämpfer auf schwächste Stufe einstellen (bzw. demontieren)
<BR>- keine lenkerfeste Verkleidung anbauen
<BR>- Stoßdämpfer auf Undichtigkeit überprüfen
<BR>
<BR>3. FahrerIn:
<BR>
<BR>- Füße nicht auf Soziusrasten stellen
<BR>- Tank- und Fahrerrucksack benutzen anstelle von Topcase oder Packtaschen
<BR>- nicht über Fahrbahnmarkierungen, Längsfräsungen, Dehnfugen und ähnliche Fahrbahnunebenheiten fahren, bzw. Geschwindigkeit verringern
<BR>- Lenker locker fassen, abrupte Lenkbewegungen vermeiden
<BR>- mit Hinterradbremse verzögern.
<BR>- Beifahrer verringert die Pendelneigung
[addsig]
<BR>
<BR>
<BR>Pendeln
<BR>
<BR>Gefährlicher als das Flattern ist das Pendeln (auch "weave"). Es tritt erst oberhalb von 120 km/h und speziell im Hochgeschwindigkeitsbereich auf.
<BR>
<BR>Pendeln stellt eine sehr komplexe, gekoppelte Schwingungsform dar, bei der Motorradvorderbau (gesamtes Lenkersystem) und der Hinterbau (übrige Rahmenteile) wegen geringer Dämpfung in Resonanzschwingungen geraten.
<BR>
<BR>Das Motorrad vollzieht beim Pendeln Schräglagenwechsel, Lenkschwingungen und Querversatzbewegungen (Gierbewegungen) über der Fahrbahn. Pendeln läuft mit drei bis vier Schwingungen pro Sekunde ab. Das ist zu schnell für ein bewusstes Gegenlenken. Einzig sinnvolle Gegenmaßnahme ist eine sofortige Verminderung der Geschwindigkeit , keinesfalls aber ein weiteres Beschleunigen.
<BR>
<BR>Die akuten Auslöser für die Pendelerscheinungen sind sehr vielfältig. Aus diesem Grund und wegen der Gefahr, die von dieser Erscheinung unmittelbar ausgeht, müssen die technischen Ursachen möglichst präzise geklärt und beseitigt werden.
<BR>Dies wird um so schwieriger , je anfälliger das Motorradfahrwerk auf Pendelerscheinungen reagiert. Moderne Motorradfahrwerke werden in jüngerer Zeit vermehrt resistent gegen die Pendelneigung ausgelegt. Deswegen ist vor allem bei älteren Motorrädern mit technischen Mängeln (z.B. abgenutzte Fahrwerklager) mit Pendelerscheinungen zu rechnen.
<BR>
<BR>Ursachen dafür können neben Wartungsmängeln (Reifen, Lenkung, Rad- und Schwingenlager, Stoßdämpfer) auch falsche Beladung und falscher Reifenluftdruck sein. Positiven Einfluss auf die Pendelstabilität haben außerdem geringe Massen um die Lenkachse.
<BR>
<BR>Nachstehend einige Tipps zur Vermeidung des Pendelns.
<BR>
<BR>1. Reifen:
<BR>
<BR>- nur vom Hersteller empfohlene Reifenpaarungen verwenden
<BR>- auf richtigen Luftdruck achten
<BR>- Restprofiltiefe mindestens 2 mm
<BR>- Seiten- und Höhenschlag der Reifen kontrollieren, bzw. beseitigen
<BR>
<BR>2. Fahrwerk:
<BR>
<BR>- Lenkkopflager auf Spiel oder Schwergängigkeit prüfen
<BR>- Schwingen- und Radlager auf Spiel prüfen
<BR>- Radspur (besonders nach dem Spannen der Kette) kontrollieren
<BR>- Federbeine entsprechend der Zuladung einstellen (Federspannung/ Zugstufendämpfung)
<BR>- Lenkungsdämpfer auf schwächste Stufe einstellen (bzw. demontieren)
<BR>- keine lenkerfeste Verkleidung anbauen
<BR>- Stoßdämpfer auf Undichtigkeit überprüfen
<BR>
<BR>3. FahrerIn:
<BR>
<BR>- Füße nicht auf Soziusrasten stellen
<BR>- Tank- und Fahrerrucksack benutzen anstelle von Topcase oder Packtaschen
<BR>- nicht über Fahrbahnmarkierungen, Längsfräsungen, Dehnfugen und ähnliche Fahrbahnunebenheiten fahren, bzw. Geschwindigkeit verringern
<BR>- Lenker locker fassen, abrupte Lenkbewegungen vermeiden
<BR>- mit Hinterradbremse verzögern.
<BR>- Beifahrer verringert die Pendelneigung
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!
Der Mensch darf Träume haben

Der Mensch darf Träume haben


Hallo,
<BR>
<BR>Danke für die ausführliche Antwort. Allerdings trifft es die Sache nicht so wirklich. Pendeln bedeutet für mich das sich das gesamte Mopped quer zur Fahrtrichtung bewegt (aufschaukelt). Genau das ist allerdings nicht der Fall wirklich viel merken tut man von der ganzen Sache nicht es ist halt nur unberuhigend zu sehen wie sich der untere Teil der Gabel bei höheren Geschwindigkeiten vor und zurück bewegt.
<BR>
<BR>MfG Felix
<BR>
<BR>
<BR>Danke für die ausführliche Antwort. Allerdings trifft es die Sache nicht so wirklich. Pendeln bedeutet für mich das sich das gesamte Mopped quer zur Fahrtrichtung bewegt (aufschaukelt). Genau das ist allerdings nicht der Fall wirklich viel merken tut man von der ganzen Sache nicht es ist halt nur unberuhigend zu sehen wie sich der untere Teil der Gabel bei höheren Geschwindigkeiten vor und zurück bewegt.
<BR>
<BR>MfG Felix
<BR>
Hallo Felix,
<BR>
<BR>solltest Du Spiel in der Gabel haben, dann empfielt sich das Erneuern der Gleitringe. Für alle vier hat mir mein freundlicher Yamaha-Händler gerade etwa ? 35,- aus der Tasche gezogen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_frown.gif"> . Woanders wirst Du die auch nicht bekommen.
<BR>
<BR>Bei eingebautem Vorderrad ist es (zumindest für mich) schwer zu bestimmen, ob Spiel aus der Gabel oder aus dem Lenkkopflager kommt.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
[addsig]
<BR>
<BR>solltest Du Spiel in der Gabel haben, dann empfielt sich das Erneuern der Gleitringe. Für alle vier hat mir mein freundlicher Yamaha-Händler gerade etwa ? 35,- aus der Tasche gezogen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_frown.gif"> . Woanders wirst Du die auch nicht bekommen.
<BR>
<BR>Bei eingebautem Vorderrad ist es (zumindest für mich) schwer zu bestimmen, ob Spiel aus der Gabel oder aus dem Lenkkopflager kommt.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
[addsig]
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

achso vor und zurück, das ist reifenunwucht tippe ich, das hatte ich auch, lass mal auswuchten, auch wenn es nur 5 gramm sind, datt merkt man und äussert sich so wie du es beschreibst, gruß mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
[addsig]
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!
Der Mensch darf Träume haben

Der Mensch darf Träume haben


Hi,
<BR>
<BR>ist mit Sicherheit nur eine Unwucht im Rad. 140 ist auch die passende Geschwindigkeit für sowas bei diesem Raddurchmesser, und die Bewegeung in Längsrichtung spricht dafür. Teste doch mal, wie sich die Gabel bei 160 verhält (wenn Du dich über die 140 hinaus traust). Wenn es dann weniger oder gar nicht flattert, ist (fast) sicher Auswuchten die Lösung.
<BR>
<BR>Grüße
<BR>
<BR>ist mit Sicherheit nur eine Unwucht im Rad. 140 ist auch die passende Geschwindigkeit für sowas bei diesem Raddurchmesser, und die Bewegeung in Längsrichtung spricht dafür. Teste doch mal, wie sich die Gabel bei 160 verhält (wenn Du dich über die 140 hinaus traust). Wenn es dann weniger oder gar nicht flattert, ist (fast) sicher Auswuchten die Lösung.
<BR>
<BR>Grüße
Hallo,
<BR>
<BR>Das mit der Unwucht könnte auch eine Lösung sein. Das flattern verschwindet allerdings nicht bei Geschwindigkeiten über 140 km/h bis 160 - 180 km/h ist es auf jeden Fall noch da, mehr habe ich mich nicht getraut.
<BR>werde evt. morgen mal das Rad ausbauen das dies ja so oder so nötig ist und bei der Gelegenheit auch die Gabel nochmal genauer unter die Lupe nehmen.
<BR>
<BR>MfG Felix
<BR>
<BR>MfG Felix
<BR>
<BR>Das mit der Unwucht könnte auch eine Lösung sein. Das flattern verschwindet allerdings nicht bei Geschwindigkeiten über 140 km/h bis 160 - 180 km/h ist es auf jeden Fall noch da, mehr habe ich mich nicht getraut.
<BR>werde evt. morgen mal das Rad ausbauen das dies ja so oder so nötig ist und bei der Gelegenheit auch die Gabel nochmal genauer unter die Lupe nehmen.
<BR>
<BR>MfG Felix
<BR>
<BR>MfG Felix