Hallo,
<BR>momentan bin ich dabei meinen Motor nach einem Kurbelwellenschaden zu zerlegen. Dabei macht man sich natürlich so seine Gadanken über Motortuning, da der Motor ja nun komplett zerlegt ist und man überall leicht rankommt. Da ich die Zylinder schon bearbeitet habe, ist mir der Gedanke gekommen, einen zusätzlichen Direkteinlaß ins Kurbelgehäuse zu realisieren. Dabei könnte man so ähnlich vorgehen wie es bei der RD500 schon serienmäßg realisiert wurde. Bei der RD500 geht bei den oberen Zylindern der Ansaugweg sowohl durch die Kolben (Fenster) als auch zusätzlich vor dem Kolben direkt nach unten ins Kurbelgehäuse. Dazu müßte man im Ansaugtrakt des Zylinders vor der Laufbuchse durch das Alu ein Loch fräsen und entsprechend das Kurbelgegäuse bearbeiten.
<BR>Dabei stellt sich natürlich die Frage , ob das was bringt. Desweiteren würde das Volumen des Kurbelgehäuses etwas vergrößert, was sich ungünstig auswirkt. Deshalb die Frage: hat das schon mal jemand gemacht? Wie ist eure Meinung dazu?
<BR>Natürlich möchte ich zusätzlich noch TZR Membranen Jollys und TM30 draufpacken.
<BR>
<BR>Gruß, Hans
[addsig]
Direkteinlaß ins Kurbelgehäuse bei 1WW
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- IG-Mitglied
- Beiträge: 246
- Registriert: Mi 12. Dez 2001, 01:00
- Wohnort: Bruck an der Mur, AUT
- Kontaktdaten:
Hallo Hans,
<BR>
<BR>mein Rat: lass es!!!!!!
<BR>
<BR>Es ist sicher nicht die Kurbelgehäusefüllung die bei unseren RDs die Leistungsgrenze darstellt - die Bremse im RD Motor liegt in den Überströmkanälen die gerade im Bereich zwischen den Zylindern wenig Platz haben - vergleich mal einen modernen 125er Mito Zylinder mit dem der RD, dann weißt Du sofort daß Du bei Deinem Vorhaben viel Arbeit gegen wenig Erfolg tauschen wirst.
<BR>
<BR>RD Motoren müssen im Detail und an der Peripherie gezielt optimiert werden - und wer das gut kann, ist in diesem Forum ja hinlänglich bekannt da er nicht nur darüber redet sondern seine dominante Motoren-Leistung bei jedem RD-Treffen eindrucksvoll unter Beweis stellt.
<BR>
<BR>Viele Grüße aus München,
<BR>
<BR>Wolfgang
<BR>
<BR>mein Rat: lass es!!!!!!
<BR>
<BR>Es ist sicher nicht die Kurbelgehäusefüllung die bei unseren RDs die Leistungsgrenze darstellt - die Bremse im RD Motor liegt in den Überströmkanälen die gerade im Bereich zwischen den Zylindern wenig Platz haben - vergleich mal einen modernen 125er Mito Zylinder mit dem der RD, dann weißt Du sofort daß Du bei Deinem Vorhaben viel Arbeit gegen wenig Erfolg tauschen wirst.
<BR>
<BR>RD Motoren müssen im Detail und an der Peripherie gezielt optimiert werden - und wer das gut kann, ist in diesem Forum ja hinlänglich bekannt da er nicht nur darüber redet sondern seine dominante Motoren-Leistung bei jedem RD-Treffen eindrucksvoll unter Beweis stellt.
<BR>
<BR>Viele Grüße aus München,
<BR>
<BR>Wolfgang
Mit der fahr' ich seit einigen Jahren spazieren
<BR>
<BR>Nachteil: Wenn man zu gierig (oder zu doof) ist, kann man beim Bohren leicht einen Frischlufteinlaß fabrizieren. Kaltmetall hält nicht ewig, und wenn das dann abfällt, klingt sie wie'n Viertakter und läuft unter 6000 auch so.
<BR>
<BR>Ansonsten haben das viele moderne Zweitakter (selbst gesehen z.B. an Mito 125, KTM 250/360) dann wird's ja bestimmt auch weniger Leistung bringen ...
[addsig]
<BR>
<BR>Nachteil: Wenn man zu gierig (oder zu doof) ist, kann man beim Bohren leicht einen Frischlufteinlaß fabrizieren. Kaltmetall hält nicht ewig, und wenn das dann abfällt, klingt sie wie'n Viertakter und läuft unter 6000 auch so.
<BR>
<BR>Ansonsten haben das viele moderne Zweitakter (selbst gesehen z.B. an Mito 125, KTM 250/360) dann wird's ja bestimmt auch weniger Leistung bringen ...
[addsig]