Standfestigkeit bei Vollgasfahrten mit RD 500 ?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
tell
IG-Mitglied
Beiträge: 1341
Registriert: Mi 21. Jan 2004, 01:00
Wohnort: Bern

Beitrag von tell »

Wer hat Erfahrung mit längeren Vollgasfahrten mit der RD 500?
<BR>
<BR>Mein komplett überholter Motor ist nun nach über 1000 KM eingefahren (hoffe ich?!). Heute Nacht auf der Autobahn Hamburg - Berlin, lies ich es immer wieder über 20 bis 40 KM Vollgas stehen. Obwohl es höllisch windig war (bin durch meine K 1200 GT sehr verwöhnt), genoss ich die Heftigkeit, die Gasgeilheit des Triebwerks, das immer wieder ausdrehen der letzten 3 Gänge und es dann stehen zu lassen, bis auf der ansonsten recht freien Bahn wieder zuviel Verkehr mich zur vorübergenden Vernunft führte.
<BR>
<BR>Doch es kreisten auch Bedenken durch meinen Kopf. Hält der Motor? Immerhin 10.000 U/min +/- über längere Zeit, ist das ok?
<BR>
<BR>Was passiert eigendlich bei einem Kolbenfresser mit 220 KM/H? Kann das Hinterrad dabei blockieren?
<BR>
<BR>Schnell die schlimmen Gedanken verdrängen und wieder geniessen, war die Devise immer wieder, während ich so durch die Nacht flog und dem gekreische des V4 lauschte - aber nicht ohne allzeit bereit zu sein, schnell die Kupplung zu ziehen, falls doch....autsch..
<BR>
<BR>Die Fahrt lief sauber durch, mir schien, dass sich die 500er im Element fühlte und sich gerne bis München hätte quälen lassen wollen.
<BR>
<BR>Jetzt sitze ich wieder in der warmen Stube und würde mich über Erfahrungen von Euch Mannen freuen.
<BR>
<BR>Grüße
<BR>Tell <BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: tell am 2004-02-07 01:41 ]</font>
wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit!
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

Hallo Walter,
<BR>wenn es dir nichts ausmacht,alle 20 Tkm den
<BR>Motor zu überholen,dann mach weiter so.Im allgemeinen kann man mit der RD 500 40 Tkm
<BR>Laufleistung erreichen,aber wem das zuviel ist,der muß dann etwas mehr investieren.
<BR>Gruß Martin
[addsig]
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Benutzeravatar
tell
IG-Mitglied
Beiträge: 1341
Registriert: Mi 21. Jan 2004, 01:00
Wohnort: Bern

Beitrag von tell »

20.000 KM, hmmm..., also doch tourentauglich!?
wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit!
Frank L.
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Frank L. »

Naja,
<BR>
<BR>zum Thema Tourentauglichkeit: Dass ein Motor "n" Kilometer bis zur Motorrevision hält, heißt leider nicht notwendigerweise, dass er nicht alle "m" Kilometer (mit m kleiner n) eine Vergasersynchronisation braucht...
<BR>oder alle "k" Kilometer die Zündkerzen gereinigt oder getauscht werden müssen...
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank <BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Frank L. am 2004-02-07 15:51 ]</font>
Benutzeravatar
tell
IG-Mitglied
Beiträge: 1341
Registriert: Mi 21. Jan 2004, 01:00
Wohnort: Bern

Beitrag von tell »

OK, aber eines verstehe ich nicht: Meine RD 125 LC, BJ 82, CH Version mit 21 PS bewegte ich 1982 bis 1984 knapp 50.000 km weit, ohne ein einziges mal den Motor zu öffnen. Die 21 PS multibliziert mit 4 ergibt 84 PS auf 500ccm. Also ist die Leistung auf 1 Liter Hubraum fast mit der RD 500 identisch.
<BR>Das 125er Mopet brauchte nichts ausser Öl und Benzin. Kerzen und Getriebeöl wurden zu den normalen Serviceintervalle gewechselt. Die 125er wurde von mir gnadenlos gejagt. Fast jedes Wochenente quälte ich die RD in den Pässen von der Schweiz und von Norditalien. Mehrmals spendierte ich ihr stundenlange Vollgasorgien auf der Autobahn bis nach Spanien oder Süditalien. Ich habe noch heute Respekt und Bewunderung für dieses kleine Mopet. Es trug mich überal hin, war 100% zuverlässig, nicht eine Panne, nicht mal eine verruste Kerze.
<BR>
<BR>So kann ich es nicht glauben, dass Yamaha 1984 ein Mopet mit der Bezeichnung RD 500 baut, in etwa mit der selben Leistung pro ccm, welches zickiger ist, als alle Fotomoddels, die es auf der Welt gibt.
<BR>
<BR>Jotschipoppi ist der einzige, der kürzlich schrieb, dass er weite Reisen erfolgreich mit der RD 500 meisterte. Sonst konnte ich im Forum nichts derartiges lesen.
<BR>
<BR>Könnte es sein, dass die RD 500 gerade auf langen Strecken besonders zuverlässig wird.
<BR>
<BR>Ich denke, dass es nur wenige unverbastelte RD 500 gibt, die regelmäßig auf lange Strecken oder Tours benutzt werden und so der besonders schlechte Ruf bezüglich Zuverlässigkeit entstand. Aber ist das vielleicht in wirklichkeit nur ein Gerücht, welches von Kurzstreckenfahrer entstand und verbreitet wurde, weil die Kisten in der Stadt oder auf Kurzstecken gerne verrussen usw., was ich aber nach 500 Belin-Kilometer auch nicht bestätigen kann.
<BR>
<BR>Es würden mich weitere Erfahrungen interessieren, über standfestigkeit bei Vollgasfahrten und auch Zuverlässigkeit auf langen Reisen.
[addsig]
wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit!
Frank L.
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Frank L. »

Sachen, die nicht da sind, gehen halt nicht kaputt, und müssen auch nicht eingestellt oder gewartet werden...
<BR>
<BR>Wer nur einen Vergaser hat, braucht ihn nicht zu synchronisieren, und auch die Schwimmerstände sind nie unterschiedlich...
<BR>
<BR>Auch hat man nie Probleme, dass die Gaszugverteilung verklemmt...
<BR>
<BR>Du hast bei einer rd125 auch nie Probleme mit der Ausgleichswelle...
<BR>
<BR>Auspuffbolzen brechen bei der RD500 viermal so häufig wie bei der RD125...
<BR>
<BR>Das AntiDive-gelumpe sabbelt bei der rd125 auch nie...
<BR>
<BR>Du hast viermal so oft Feuchtigkeit im Kerzenstecker...
<BR>
<BR>und... und... und...
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
<BR>
Benutzeravatar
tell
IG-Mitglied
Beiträge: 1341
Registriert: Mi 21. Jan 2004, 01:00
Wohnort: Bern

Beitrag von tell »

Hallo Frank,
<BR>das macht Sinn, auch wenn ich davon kaum eine Ahnung habe.
<BR>
<BR>Bist Du ansonsten der Meinung, dass der Motor standfest ist?
[addsig]
wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit!
Frank L.
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Frank L. »

Hi,
<BR>
<BR>Ich fahre die RDs zum Spass, für 14tägige-Reisen und das Abreissen von km habe ich meine unkaputtbare CBR600 Pc31...
<BR>
<BR>Nach meinem (unmassgeblichen) Massstab ist eine RD500 kein Alltagsmoped und mehr als 3000km am Stück ohne Inspektion würde ich damit nicht fahren...
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
<BR>
Rumpi
Beiträge: 69
Registriert: Di 18. Jun 2002, 01:00

Beitrag von Rumpi »

...ich toure mit der RD 500 nicht groß rum, da im Sommer der Hintern auf der Sitzbank zu warm wird. Bei kaltem Wetter hingegen ist der Hinterwärmer gut...aber da fahre ich nicht...(man wird ja älter...)
EX-Bikes: TZR 250 ; RD 500 LC
Aktuelles Bike: Aprilia RS 250 [LD01]
Benutzeravatar
tell
IG-Mitglied
Beiträge: 1341
Registriert: Mi 21. Jan 2004, 01:00
Wohnort: Bern

Beitrag von tell »

Hier scheint niemand so richtig Vertrauen in seine RD 500 zu haben.
<BR>
<BR>Was haltet ihr von einem RD 500 Treffen mit anschliessender, sagen wir für den Anfang mal 1000 KM Tour?
<BR>
<BR>Wer hat Bock?
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
[addsig]
wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit!
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

Hallo Walter,
<BR>deine Idee wird wohl nicht funktionieren.Vor
<BR>Jahren hatte mal jemand die Idee einen RD 500-Club zugründen.Ich las es in der "Motorsport Aktuell" und habe auch mit dem Herrn gesprochen.Von den ca. 500 Stück
<BR>der RD 500,die es noch in Deutschland gibt,wird ein Teil nicht mehr gefahren,wie
<BR>die vom Sportfreund Knut Rotloff aus Crottendorf.Dieses originale Mopped steht
<BR>bei ihm,neu aufgebaut,nur als Möbel in der guten Stube und rollt keinen Meter.zum Fahren hat er eine 31k und eine RGV 250.
<BR>Deshalb fürchte ich,daß du die Teilnehmer
<BR>für ein solches Unternehmen mit der Lupe suchen mußt.
<BR>Gruß Martin
[addsig]
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Schmelle
Beiträge: 674
Registriert: Di 7. Mai 2002, 01:00

Beitrag von Schmelle »

Hier gibts nix mehr zu lesen<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schmelle am 2005-09-27 22:16 ]</font>
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
Gast

Beitrag von Gast »

eine Tour von 1000 km mit meiner RD 500 - Niemals ! - Es sei denn jemand fährt das Servicemobil mit dem Security der die raren Ersatzteile bewacht....
<BR>
<BR>Jetzt aber mal im ernst: Ich fahre das Moped wirklich gerne aber nur bei guten Wetter,und am Wochenende.
<BR>Für den Alltag muß die 750er Kawa herhalten.
Benutzeravatar
tell
IG-Mitglied
Beiträge: 1341
Registriert: Mi 21. Jan 2004, 01:00
Wohnort: Bern

Beitrag von tell »

nee Martin, Vereinsmeierei sagt mir nicht zu. Es geht um den Spass. Ein paar RD 500 (können auch 250er und 350er mitmachen) machen einen 2 bis 3 Tage-Tripp mit mind. 500 KM Etappen pro Tag. Ich gehe davon aus, dass jeder von Euch beim ADAC ist. Keine Ersatzteile, ausser Kerzen und Öl. Das wird eine Gaudi und ich bin mir sicher, dass jeder gut nach Hause kommt. Im Forum darf gegrölt werden. Reisebericht und Fotos stellt Hartmut dann ins Forum. Zeitpunkt, sobald die Pässe frei sind. Ich würde gerne so was organisieren.
<BR>
<BR>Aber zurück zum Thema: Hat einer von Euch schon mal einen Motorenschaden mit Vollgas erlitten? Was ist da geschehen?
[addsig]
wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit!
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

Hallo,
<BR>in diesem Fall kommt es immer darauf an,was
<BR>kaputt geht.Bei Kolben und KW kannst du mit der Kupplung einen Sturz verhindern.Geht am
<BR>Getriebe etwas fest,dann ist ein Abflug unvermeidlich.Ansonsten wäre ich auch für größere Touren zu haben,aber leider muß ich
<BR>abwarten,ob es in diesem Jahr mit meinem
<BR>Umzug etwas wird.Zu meiner 4L0 habe ich volles Vertrauen,da der Motor nur wenige km
<BR>weg hat.
<BR>Gruß Martin
[addsig]
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Antworten