2MA mit \"\"103 Phon \"\"eingetragen! Bitte Lesen !!

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo ,
<BR>
<BR>Hab hier bemerkt, das meine 2MA nach erfolgreicher Zulassung mit 103Phon standgeräusch eingetragen ist.War irgendwann
<BR>vom vorbesitzer gemacht.Steht jetzt auch im Schein.
<BR>
<BR>Meint ihr, es herrscht jetzt "Narrenfreiheit" was den Auspuff angeht ?
<BR>nach dem Motto : bei Bullenalarm dummstellen, und auf die 103P hinweisen?
<BR>oder kann man sich Darauf nicht berufen ?
<BR>
<BR>wie sind eure erfahrungen ??
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
ChrisDO
Beiträge: 139
Registriert: Di 18. Dez 2001, 01:00
Wohnort: Dortmund; DO-RD-xx, DO-GE-xx, DO-MP-xx

Beitrag von ChrisDO »

Guckst du hier Anonymus <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>Aus Frank-Albert Illg 'Das TÜV-Buch Motorrad'
<BR>
<BR>Übersichtstabelle zu Fahrgeräuschgrenzwerten
<BR>
<BR>Art des Fahrzeugs bei der Zulassung des Zweitakt-KFZ in der Zeit
<BR>(höchstzulässiges Fahrgeräusch in DIN-Phon / dB(A))
<BR>bis 14.09.1953 / 90
<BR>vom 14.09.1953 bis 20.05.1956 / 85
<BR>vom 21.05.1956 bis 31.12.1956 / 82
<BR>vom 01.01.1957 bis 31.12.1958 / 80
<BR>vom 01.01.1958 bis 12.09.1966 / 80
<BR>vom 13.09.1966 bis 30.09.1983 / 84
<BR>vom 01.10.1983 bis 30.09.1990 / 86
<BR>vom 01.10.1990 bis 30.09.1995 / 82 01.10.1995 bis ? / 80
<BR>
<BR>zum Verständnis der Tabelle:
<BR>- bis 1966 wurde in DIN-Phon gemessen - 1958, 1983, 1990 änderte sich das Meßverfahren, daher scheinen jüngere Fahrzeuge lauter sein zu dürfen...
<BR>Messverfahren:
<BR>bis 12.09.1966: DIN
<BR>bis 30.09.1983: Nationale Richtlinie (Rili)
<BR>bis 30.11.1984: EG
<BR>bis 30.09.1990: Anlage XX StVZO
<BR>seit 01.10.1990: EG und Anlage XX StVZO
<BR>
<BR>Neue Grenzwerte sind mir leider nicht bekannt.
<BR>
<BR>Wann trat welche Änderung in Kraft?
<BR>
<BR>Anzuwendende Geräuschrichtlinien für das erstmalige Inverkehrbringen:
<BR>
<BR>14.09.1953: Rili v. 14.09.1953
<BR>01.01.1959: Rili v. 14.07.1958
<BR>13.09.1966: Rili v. 13.09.1966
<BR>01.10.1983: Rili v. 07.11.1980
<BR>01.12.1984: Anlage XX
<BR>
<BR>jeweils Fassung der RL 78/1015/EWG:
<BR>01.10.1988: RL 87/56/EWG
<BR>01.04.1994: RL 89/235/EWG
<BR>
<BR>Zum Standgeräusch:
<BR>
<BR>Für das Standgeräusch existieren keine Grenzwerte. Es wird nur gemessen und eingetragen.
<BR>Bis 07.11.1980 wurde dieses aus 7m Entfernung, danach als Nahfeldmessung aus 0.5m und 45 Grad hinter dem Schalldämpfer gemessen.
<BR>Die Standgeräusche dienen als Anhaltspunkt. Von einem erhöhten Standgeräuschwert kann auf ebenfalls erhöhte Fahrgeräusche geschlossen werden.
<BR>
<BR>Allet Klar?????
<BR>
<BR>Grüße
<BR>
<BR>
31 K / Soni-X / TM 30
<BR>
<BR>Ätsch: eingetragen
Benutzeravatar
HF
Beiträge: 1082
Registriert: Do 10. Jan 2002, 01:00
Wohnort: daheim
Germany

Beitrag von HF »

Bei den Kontrollen wird ja immer das Standgeräusch gemessen, wieviel Prozent Toleranz sind denn erlaubt ??
<BR>
<BR>Hat ja schon Fälle gegeben, wo Leute mit Serientöpfen die Teile abbauen mußten, ist in meinen Augen ne Frechheit !!
[addsig]
HF®.
FRANX

Beitrag von FRANX »

Ähem,
<BR>
<BR>der TÜV prüfer in diesen Falle sollte sich warm anziehen.Hab das erlebt,das vom TÜV selber ne interne Ermittlung und Abmahnung des Betreffenden erfolgt ist auf Anweisung vom SVA.
<BR>
<BR>Allerdings hab ich bei einem DUC Race Umbau mit Zul. 103 Db in den Papieren gesehen mit offenen Endpötten.
<BR>
<BR>Grüsse
<BR>
<BR>franx
[addsig]
Gast

Beitrag von Gast »

Abend,
<BR>
<BR>ja, . . . so, so das ist wieder mal so eine sache wie es assieht. Wäre auch zu einfach, wir sind ja hier in Deutschland.
<BR>
<BR>Und jetzt ? sonstige Ideen ?
<BR>
<BR>
<BR>
ChrisDO
Beiträge: 139
Registriert: Di 18. Dez 2001, 01:00
Wohnort: Dortmund; DO-RD-xx, DO-GE-xx, DO-MP-xx

Beitrag von ChrisDO »

@ Franx
<BR>
<BR>Standgeräusch!!!!!!!!!
<BR>
<BR>Das Standgeräusch ist in Deutschland nicht begrenzt und wird nach einer Fahrgeräuschmessung (siehe die o.a. gesetzlichen Grenzwerte) so laut eingetragen, wie es der AAS gemessen hat.
<BR>
<BR>Wenn du es bei Einhaltung der gesetzlich begrenzten Fahrgeräuschwerte z.B. durch Übersetzungsänderung oder dergleichen (BSP: Supermoto CR 500 etc.) schaffst, einen im Stand 115 db(A)lauten Auspuff zu bauen, so bekommst du dieses Standgeräusch auch eingetragen. Schau dir hierzu mal die Geräuschwerte einer HONDA RC 30 an, die im Stand m.W. 108 db(A) eingetragen hat, aber auch die gestzlich festgelegten Fahrgeräuschwerte erfüllt.
<BR>
<BR>Warum? Wegen der endlos langen Getriebeübersetzung.
<BR>
<BR>Also bekommt ein AAS kein Ärger, wenn er zB. eine Soni-x oder eine WIWA Anlage mit 100 bis 103 phon Standgeräusch einträgt(aber bei Einhaltung der 86 db(A) Fahrgeräusch).
<BR>
<BR>Einziges Probleme ist eben die Scheu vieler Auspuffbesitzer vor einer Leistungs- und Geräuschmessung beim TÜV, denn diese Messungen sind leider mit Kosten verbunden.
<BR>
<BR>Beste Grüße
31 K / Soni-X / TM 30
<BR>
<BR>Ätsch: eingetragen
Antworten