Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

Dichtmittel

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Dirk01
Beiträge: 1188
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Nabend
<BR>ich hab mal ne blöde Frage.
<BR>Was ist den der Unterschied von Dirko und
<BR>Hylomar außer der Farbe <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">?
<BR>Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Faltenhals
Beiträge: 533
Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Butzbach/Hessen

Beitrag von Faltenhals »

Soweit ich weiss bleibt Hylomar sehr weich,Dirko wird fester.Wegen Hitzebeständigkeit kann ich nur sagen dass Dirko rot glaube ich bis 250 Grad aushält.Dirko ist sicher auch schwerer zu entfernen,für bestimmte Fälle aber besser.Dirko wird so ähnlich wie Silikon,Hylomar eher wie ein Kaugummi.Alles was mit Auspuff,Kopf,Fussdichtung zu tun hat würde ich mit Dirko machen,fürs Gehäuse Würth schwarze Dichtmasse oder Loctite Flächendichtmasse.
boko
Beiträge: 356
Registriert: Di 21. Jan 2003, 01:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von boko »

Dirko stellt ganz unterschiedliche Dichtmittel her. Dirko rot (hitzebeständig) hat sich beim Abdichten von Motorhälften bewährt und härtet aus (Silikon).
<BR>
<BR>Von Hylomar kenne ich nur die blaue, nicht aushärtende Dichtmasse. Ich nehme sie für das Abdichten zwischen Membran und Ansaugstutzen. (... nur zur Sicherheit)
<BR>
<BR>boko
Dirk01
Beiträge: 1188
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Danke für die Info
<BR>Bei Polo hatten sie grad kein Dirko da und meinten Hylomar sei das selbe.
<BR>Is wohl nicht so...
<BR>
<BR>Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1181
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

...
Zuletzt geändert von Erdwin am Di 29. Dez 2020, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3837
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

loctite blau ist super, hat Volvo zulassung oder s.ä., gruss mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
<BR>
<BR>@erdwin hasi, biste mal wieda im schättttt? ich habe fragen, benötige input und überhaupt <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Frank G.
Beiträge: 564
Registriert: So 16. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Hamm/Westf.

Beitrag von Frank G. »

Nur zur ergänzenden Information:
<BR>Weder Dirko noch Hylomar sind Hersteller irgendwelcher Dichtmittel:
<BR>Dirko und z.B. Curil T(grün) werden neben vielen anderen Produkten von Elring hergestellt, Marston-Domsel produziert z.B. Hylomar (entspricht Curil T) oder Hylosil (entspricht Dirko).
[addsig]
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
Antworten