
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Leide mit den Bremsen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
Lowrider21
- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 21. Jun 2003, 01:00
- Wohnort: A-3130 Herzogenburg

Hi, LR21!
<BR>Da will ich mal zurückärgern:
<BR>Wenn die Beläge abgefahren sind, quietscht natürlich der Stahlträger! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>Spaß beiseite:
<BR>Was für ein Moped fährst Du denn (welche Bremse)?
<BR>Kam das plötzlich oder was hast Du vorher gemacht?
<BR>Bei einem Belagwechsel mußt Du z.B. aufpassen, dass die Beläge zum Material der Bremsen passen, für Gusscheiben (oder heißt es jetzt Gussscheiben?) gibt es spezielle Beläge!
<BR>Ansonsten sollen sich bei den Originalscheiben der YPsen die Hersteller der Beläge nicht viel unterscheiden.
<BR>Ich würde die Beläge ggf mal ausbauen und die Bremse und Beläge reinigen, bei eventuellen Schwimmsätteln die Gängigkeit prüfen/wiederherstellen und die vorgesehenen Stellen mit Bremsen(Antiquietsch-)paste bestreichen.
[addsig]
<BR>Da will ich mal zurückärgern:
<BR>Wenn die Beläge abgefahren sind, quietscht natürlich der Stahlträger! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>Spaß beiseite:
<BR>Was für ein Moped fährst Du denn (welche Bremse)?
<BR>Kam das plötzlich oder was hast Du vorher gemacht?
<BR>Bei einem Belagwechsel mußt Du z.B. aufpassen, dass die Beläge zum Material der Bremsen passen, für Gusscheiben (oder heißt es jetzt Gussscheiben?) gibt es spezielle Beläge!
<BR>Ansonsten sollen sich bei den Originalscheiben der YPsen die Hersteller der Beläge nicht viel unterscheiden.
<BR>Ich würde die Beläge ggf mal ausbauen und die Bremse und Beläge reinigen, bei eventuellen Schwimmsätteln die Gängigkeit prüfen/wiederherstellen und die vorgesehenen Stellen mit Bremsen(Antiquietsch-)paste bestreichen.
[addsig]
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
Hi
<BR>
<BR>früher hieß es Gussscheiben, heute nur noch Gusscheiben, wobei auch Gußscheiben erlaubt war, bei Worttrennung dann wieder Guss-scheiben.
<BR>
<BR>Wenn die Bremsen quietschen, sind sie falsch eingebaut (Vibrationsbleche) und/oder verdreckt. Oft kann ein "wenig" Kupferpaste an den richtigen Stellen restquietschen unterdrücken.
<BR>
<BR>Wenn Du Pech hast, sind Deine Bremssättel festgegammelt oder die Scheiben verzogen. Das würde das Quietschen bei niedrigen Geschwindigkeiten erklären.
<BR>Schwimmsättel laufen auf einer (zwei) Achse(n) und sollen auf der Scheibe axial beweglich sein.
<BR>
<BR>Übrigens sollte man Gußscheiben (ich habe welche) nicht vor Rost schützen, indem man sie einölt bzw. fettet. Dieses würde die Bremse zwar wirkungsvoll "entquietschen", da aber die Reibwerte extrem sinken, stiege auch die Länge des Bremsweges überproportional an. Gußscheiben sind immer leicht gräulich-anthrazitfarben (und nicht chromglänzend wie Stahlscheiben).
<BR>
<BR>Rico
<BR>
<BR>
<BR>PS:
<BR>30% aller Bremsungen erledigt meine VTR per Motorbremse <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>Und den Rest erledigen 2-Finger (Doppelgrins)
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Viper am 2003-07-15 14:57 ]</font>
<BR>
<BR>früher hieß es Gussscheiben, heute nur noch Gusscheiben, wobei auch Gußscheiben erlaubt war, bei Worttrennung dann wieder Guss-scheiben.
<BR>
<BR>Wenn die Bremsen quietschen, sind sie falsch eingebaut (Vibrationsbleche) und/oder verdreckt. Oft kann ein "wenig" Kupferpaste an den richtigen Stellen restquietschen unterdrücken.
<BR>
<BR>Wenn Du Pech hast, sind Deine Bremssättel festgegammelt oder die Scheiben verzogen. Das würde das Quietschen bei niedrigen Geschwindigkeiten erklären.
<BR>Schwimmsättel laufen auf einer (zwei) Achse(n) und sollen auf der Scheibe axial beweglich sein.
<BR>
<BR>Übrigens sollte man Gußscheiben (ich habe welche) nicht vor Rost schützen, indem man sie einölt bzw. fettet. Dieses würde die Bremse zwar wirkungsvoll "entquietschen", da aber die Reibwerte extrem sinken, stiege auch die Länge des Bremsweges überproportional an. Gußscheiben sind immer leicht gräulich-anthrazitfarben (und nicht chromglänzend wie Stahlscheiben).
<BR>
<BR>Rico
<BR>
<BR>
<BR>PS:
<BR>30% aller Bremsungen erledigt meine VTR per Motorbremse <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>Und den Rest erledigen 2-Finger (Doppelgrins)
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Viper am 2003-07-15 14:57 ]</font>
-
Lowrider21
- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 21. Jun 2003, 01:00
- Wohnort: A-3130 Herzogenburg

Hi!
<BR>
<BR>So. Gefahren wird ne 1WT YPVS. Bremsbelag ist noch nicht weg (soweit kenn ich mich schon aus). Scheiben dürften Stahl sein (hab die Bremsen noch nicht gewechselt, da erst 3. Woche Besitzer des Ungetümes). Ich tippe stark darauf, das auf den Bremsklotzrückseiten keine Paste aufgetragen wurde. Öl oder Fett werde ich ganz sicher nicht verwenden auf Bremsscheibe und -klötzen!! Will noch länger fahren!
<BR>
<BR>edit: Bei Bremsklötzen gibt es zumindest im Autobereich große Unterschiede. Da kann es einem auch passieren, daß man heulende Klötze bekommt. Wird schätz ich mal beim Motorrad genauso sein!
<BR>_________________
<BR>RD350LCF YPVS 1WT Bj.87<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lowrider21 am 2003-07-15 15:25 ]</font>
<BR>
<BR>So. Gefahren wird ne 1WT YPVS. Bremsbelag ist noch nicht weg (soweit kenn ich mich schon aus). Scheiben dürften Stahl sein (hab die Bremsen noch nicht gewechselt, da erst 3. Woche Besitzer des Ungetümes). Ich tippe stark darauf, das auf den Bremsklotzrückseiten keine Paste aufgetragen wurde. Öl oder Fett werde ich ganz sicher nicht verwenden auf Bremsscheibe und -klötzen!! Will noch länger fahren!
<BR>
<BR>edit: Bei Bremsklötzen gibt es zumindest im Autobereich große Unterschiede. Da kann es einem auch passieren, daß man heulende Klötze bekommt. Wird schätz ich mal beim Motorrad genauso sein!
<BR>_________________
<BR>RD350LCF YPVS 1WT Bj.87<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lowrider21 am 2003-07-15 15:25 ]</font>
RD350LCF YPVS 1WT Bj.87
RD500 Bj. 84
RD500 Bj. 84
Auch bei den Bremsbelägen wird es Montagsbeläge geben.
<BR>Ich habe bestimmt auch schon zigmal ohne Probleme an diversen Fahrzeugen die Beläge getauscht, aber einmal hatte ich von Textar welche, die haben auch beim leichten Bremsen tierisch gequietscht und infernalischen Bremsstaub verursacht.
<BR>Nach nicht einfacher Reklamation habe ich mit den gleichen Textarklötzen aus einer anderen Packung keine Probs gehabt.
<BR>Nichtsdestotrotz würde ich bei Dir zunächst mal gründliche Reinigung der Bremsschächte und Nutzung einer Bremsenpaste empfehlen, das dürfte zu 90% das Problem beheben.
<BR>
<BR>
[addsig]
<BR>Ich habe bestimmt auch schon zigmal ohne Probleme an diversen Fahrzeugen die Beläge getauscht, aber einmal hatte ich von Textar welche, die haben auch beim leichten Bremsen tierisch gequietscht und infernalischen Bremsstaub verursacht.
<BR>Nach nicht einfacher Reklamation habe ich mit den gleichen Textarklötzen aus einer anderen Packung keine Probs gehabt.
<BR>Nichtsdestotrotz würde ich bei Dir zunächst mal gründliche Reinigung der Bremsschächte und Nutzung einer Bremsenpaste empfehlen, das dürfte zu 90% das Problem beheben.
<BR>
<BR>
[addsig]
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
-
Lowrider21
- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 21. Jun 2003, 01:00
- Wohnort: A-3130 Herzogenburg

-
Lowrider21
- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 21. Jun 2003, 01:00
- Wohnort: A-3130 Herzogenburg
