Moinmoin,
ich habe meine TDR125 nach 5 Jahren treuer Dienste an einen guten Freund weiterverkauft. Er ist zwischenzeitlich mit der Maschine gefahren und alles war in Ordnung.
Er musst das Moped allerdings aus organisatorischen Gründen übers Wochenende in der Firma stehen lassen, danach lief die Kiste nicht mehr richtig und am Ende garnicht mehr. Er hatte mehrfach die Batterie leergeorgelt .... nichts.
Jetzt war ich gestern da und hatte im Vorfeld Wasser im Tank vermutet. Am Ende war es das auch. Wir haben den Tank leer gemacht und natürlich auch den Vergaser. Im fast vollen Tank war etwas ein Schnapspinnchen Wasser drinne. Soweit so schlecht
Jetzt ist Wasser allerdings schwerer als Benzin und dürfte nur bei Reserve in den Vergaser gelangen - aus diesem kam auch reichlich Wasser Benzingemisch. Möglicherweise hat der Freund den Vergaser mal nach Reserve gedreht... wir werden es nicht mehr rausfinden
Durch die ganze Orgelei hatte sich obendrein sehr viel Wasser/Benzingemisch im Kurbelgehäuse angesammelt - immerhin vergast diese Pampe nciht und daher hatte es sich angesammelt. Die Plörre mit Schlauch und Spritze durch die Membrankammer abgezogen und das Kurbelgehäuse mit Druckluft ausgeblasen, dann trocken durchgeorgelt, Vergaser drauf und siehe da - die Mopete läuft wie am ersten Tag.
Jetzt die grosse Frage woher das Wasser kommen kann...
Bei der TDR ist der Tankverschluss in der Vertiefung im Tank. das Ablaufröhrchen ist durchgängig und wird seit Jahren von mir immer mal mit Sprühöl gegen Rost geflutet. Ich habe es jetzt länger nicht gepüft, aber durchgerostet scheint das Röhrchen nicht, da der Sprit ja im Tank drinne bleibt.
Ich habe den Tankdeckel im Verdacht. Zum einen das Schloss aber auch zum anderen diese seltsame Dichtung am Tankdeckel. Diese ist nämlich beweglich auf dem runden Deckelkörper und wird mit einer Feder auf die Tanköffnung gepresst. Aus dem zylindrischen Deckelkörper sieht die Dichtung aus wie ein Simmerring, damit sie sich wohl etwas bewegen kann.
Diese Dichtung kann man scheinbar nicht einzeln kaufen....
Gäbe es bei Euch noch andere Ideen ?
Das ganze ist sehr ärgerlich, das es zum einen ein Freund ist und zum anderen bei mir nie passiert... andersrum stehen meine Fahrzeuge immer im Trockenen
Grüsse
Carsten
Yamaha TDR, Wasser im Tank nach zwei Tagen Regen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Yamaha TDR, Wasser im Tank nach zwei Tagen Regen
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Re: Yamaha TDR, Wasser im Tank nach zwei Tagen Regen
Es könnte sich auch über die Jahre angesammelt haben wenn nie auf Reserve oder PRI gefahren wurde. Sonst koennt ihr es ja mal testen, oben Wasser draufschütten und sehen ob es da stehenbleibt und langsam in den Tank sickert oder durch den Ablauf abläuft.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)